Gut

2,4

Note aus

LG 42LW4500 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 08.05.2012 | Ausgabe: Spezial Fernseher (5/2012)
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,7)

    81 Produkte im Test

    „Der LCD-Fernseher LG 42LW4500 hat eine Bilddiagonale von 106 Zentimetern und eine physikalische Auflösung von 1 920 x 1 080 Bildpunkten. Er ist für 3D geeignet und nutzt dafür die passive Technik mit Polarisationsfiltern (mehrere Brillen im Lieferumfang enthalten). Leuchtdioden (LED) liefern das Licht. Der eingebaute Kombituner für Antenne und Kabel ist HD-tauglich. Die Standardeinstellungen für zuhause (Home Mode) führen zu einem befriedigendem Bild. Mit optimierten Einstellungen wird es sichtbar besser, die Note ist dann gut.“

  • „gut“ (66%)

    Platz 4 von 11

    Bild (40%): „gut“;
    Ton (20%): „durchschnittlich“;
    Handhabung (18%): „gut“;
    Energieverbrauch (5%): „gut“;
    Extras (17%): „sehr gut“.

    • Erschienen: 25.11.2011 | Ausgabe: 12/2011
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,7)

    20 Produkte im Test

    „Wenig vielseitig. Lässt sich nicht ins Heimnetzwerk einbinden, nimmt nicht auf, kein zeitversetztes Fernsehen. Zeigt aber insgesamt gutes Bild – auch in 3D. Die Bewegtbildoptimierung ist wirksam. Ausführliche Gebrauchsanleitung nur auf CD-Rom.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Stiftung Warentest in Ausgabe Spezial Fernseher (5/2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu LG 42LW4500

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • LG Electronics 75QNED91T6A 75'' QNED TV

Kundenmeinungen (358) zu LG 42LW4500

4,3 Sterne

358 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
200 (56%)
4 Sterne
110 (31%)
3 Sterne
17 (5%)
2 Sterne
17 (5%)
1 Stern
14 (4%)

4,3 Sterne

357 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von eichi

    Super Gerät

    • Vorteile: gute Auflösung, einfache Installation, einfache Bedienung, guter Blickwinkel
    • Nachteile: kein Handbuch mitgeliefert
    • Geeignet für: Heimkino, Großer Raum, Wohnzimmer
    • Ich bin: technisch versiert
    1a 3 D Konvertierung.Einen Auflösungsverlust bei 3D Wiedergabe bei FPR TEchnik kann ich nicht Feststellen. (Argument gegen die FPR Technik halbe Auflösung bei Full Hd nur 540 Zeilen) Lokal Dimming abschalten.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Fern­se­hen via Kabel & Antenne

Beim 42LW4500 braucht man nur dann eine Settop-Box, wenn das TV-Programm via Satellit ins Haus kommt. Intern greift das Gerät auf einen analogen Kabeltuner und auf digitale Empfangsteile für DVB-C (Kabel) und DVB-T (Antenne) zurück.

Die digitalen Tuner unterstützen den MPEG4-Standard und folglich den HDTV-Empfang, wobei man sich in dieser Beziehung bis auf Weiteres mit dem DVB-C-Tuner begnügen muss: Via DVB-T werden in Deutschland keine HD-Programme ausgestrahlt. Verschlüsselte Sender sind mit Blick auf den CI-Plus-Schacht, den die großen Kabelnetzbetreiber im Gegensatz zum Vorgänger CI akzeptieren, kein Problem. Sat-Receiver und andere AV-Quellen werden über drei HDMI-Eingänge der Version 1.4 mit dem Fernseher verbunden. Für gewöhnlich bietet HDMI 1.4 einen integrierten Audio-Rückkanal, über den ein AV-Receiver oder eine Heimkinoanlage mit HDMI 1.4-Unterstützung das Tonsignal ohne zusätzliche Digitalverbindung abgreifen kann. Beim 42-Zöller von LG fehlt der Audio-Rückkanal, hier nutzt man den optischen Digitalausgang. Ein Komponenteneingang, ein AV-Eingang, Scart, eine VGA-Buchse samt passendem Audio-Eingang, ein Kopfhörerausgang und eine USB-Schnittstelle runden die Anschlussleiste ab. Über die USB-Schnittstelle kann man Multimedia-Dateien von einem externen Speicher abspielen, wobei das Gerät die üblichen Formate verarbeiten soll – also DivX- und DivX HD-Filme, JPEG-Fotos und MP3-Dateien. Das LCD-Panel wird mit LEDs hinterleuchtet, löst mit 1920 x 1080 Pixeln auf, hat eine Bildwiederholrate von 100 Hertz und eine Reaktionszeit von 2,6 Millisekunden. Der Blickwinkel liegt bei LCD-typischen 178 Grad, horizontal wie vertikal. Man kann sogar Blu-ray-Filme anschauen, die im stereoskopischen 3D-Verfahren aufgenommen wurden, wobei das Modell von LG nicht mit Shutter-, sondern mit Polfiltertechnik arbeitet.

Für den 42LW4500 braucht man keine teuren Shutterbrillen, bei denen viel von der Lichtleistung des Bildschirms verloren geht. Hier reichen 3D-Brillen mit polarisierten Gläsern, zwei Stück sind im Lieferumfang enthalten. Wie gut der 42-Zöller, den man bei amazon für derzeit 785 Euro bekommt, tatsächlich ist, werden die ersten Test- und Erfahrungsberichte zeigen.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu LG 42LW4500

Anzahl HDMI

3

Die Anzahl der HDMI-​Anschlüsse ist typisch für Fern­se­her.

Aktualität

Vor 12 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 42"
Auflösung Full HD
HDR10 k.A.
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HFR k.A.
UHD Premium k.A.
3D vorhanden
Helligkeit 400 cd/m²
Ton
Subwoofer k.A.
Empfang
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S2 k.A.
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang k.A.
Twin-Tuner k.A.
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV fehlt
WLAN k.A.
HbbTV k.A.
Internetbrowser k.A.
Media-Streaming k.A.
Wi-Fi Direct k.A.
Bildschirmspiegelung k.A.
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung k.A.
Gestensteuerung k.A.
Smart Remote k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Anschlüsse
Anzahl HDMI 3
Audiorückkanal (ARC) k.A.
Audiorückkanal (eARC) k.A.
HDCP 2.2 k.A.
HDCP 2.3 k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 k.A.
Bluetooth k.A.
Kartenleser k.A.
12V-Anschluss k.A.
Ethernet (LAN) k.A.
CI+ vorhanden
Smartcard Reader k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Kopfhörer k.A.
Extras
TV-Aufnahme k.A.
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight k.A.
Media-Player k.A.
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Energieeffizienz B
Gewicht 13 kg

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf