05.05.2017
Yoga Tablet 2 8"
Clever designtes Tablet für stundenlanges Lesevergnügen, das aber auch an einigen Stellen patzt
Stärken
- schönes Display mit guten Kontrasten
- in der Regel flüssig bedienbar
- interessantes Design mit Haltegriffverdickung
Schwächen
- Schutzglas spiegelt stark
- läuft bei anspruchsvolleren Spielen heiß
- WLAN-Funkeigenschaften sehr umstritten
Display
Bildqualität
Beim Display macht das Yoga Tablet 2 8" alles richtig. Die Darstellung ist mit 283 ppi Pixeldichte zumindest in dieser Preisklasse sehr scharf geraten, zudem gibt es gute Kontraste und schöne Schwarzwerte zu bestaunen. Nur wenn man das Display direkt neben einen Quad-HD-Mitbewerber legt, erkennt man doch noch einen leichten Unterschied.
Lesbarkeit bei Sonnenlicht
Im Freien solltest Du das Tablet aber nur dann nutzen, wenn schattige Plätze vorhanden sind. Denn zwar bietet das Display sehr stabile Blickwinkel und eine solide Leuchtkraft, doch nervt auf Dauer das starke Spiegeln des Schutzglases. Zudem ist die automatische Helligkeitsregelung träge, Nutzer berichten auch von willkürlichen Helligkeitssprüngen.
Leistung
Schnelligkeit
Der mit nur 1,33 GHz taktende Chipsatz ist überraschend performant und sorgt für eine durchweg flüssige Bedienung, zudem spricht der Touchscreen sehr schnell und präzise an. Schade ist jedoch, dass der Prozessor bei anspruchsvolleren Spielen schnell heiß wird und dann automatisch drosselt - viele Apps sind dann nicht mehr lauffähig.
Speicherplatz
Beim Speicher patzt das Yoga Tab 2 8". Zum einen sind 16 GB interner Speicher nur noch mittelmäßig, zum anderen akzeptiert das Tablet nur Speicherkarten mit FAT32-Formatierung. Moderne Karten mit 64 GB und mehr nutzen aber häufig Formate wie exFAT - hier zeigt das Tablet bestenfalls 4 GB an. Sie müssen also erst mühsam umformatiert werden.
Mobilität
Gewicht
Angesichts des ungewöhnlichen Designs verwundert es nicht, dass das Gewicht für ein 8-Zoll-Modell vergleichsweise hoch ausfällt. Fast 420 Gramm - da bewegen wir uns schon fast in Regionen großer iPads. Entsprechend wird öfter moniert, dass das längere Halten des Gerätes zu schneller Ermüdung führt - auch wenn der praktische Standfuß mildernd wirkt.
Internet
Sehr umstritten sind die Funkqualitäten des Tablets. Die Kommentare reichen von "super WLAN-Empfang" bis hin zu "untaugliches WLAN". Offenbar gibt es ein Hardare-Problem je nach Produktcharge. Wenn es jedoch funktioniert, sind die Nutzer voll des Lobes. Gleiches gilt irritierenderweise für das LTE-Modul, sofern vorhanden.
Akku
Auch die Akkulaufzeit gehört zu den umstrittenen Themen des Yoga Tablets. Während die eine Gruppe die sehr hohe aktive Nutzungszeit hervorhebt, kritisiert die andere den hohen passiven Ladungsverlust. Das heißt: Du kannst zwar erfreulich lange Videos ansehen und aktiv surfen, nachts verliert es aber auch im Standby viel zu viel Ladung.