Adel als Kundschaft verpflichtet, und so ist auch der Range Rover in vierter Generation ein Luxus-Geländewagen erster Güte. Ein sechsstelliger Betrag ist fällig, wenn man sich auch abseits asphaltierter Wege motorisiert fortbewegen möchte wie ein Lord.
-
- Erschienen: 24.01.2014 | Ausgabe: 2/2014
- Details zum Test
ohne Endnote
„Fast zwei Liter soll die Hybrid-Version des Range gegenüber der V8-Version sparen. Etwas optimistisch: Hybrid bringt nur Ersparnis in der Stadt, und das Mehrgewicht frisst ein Stück weit den Verbrauchsvorteil. Punkto Platz, Komfort oder Offroad-Qualität büsst der Hybrid aber nichts ein. Und das ist gut so.“