Intel Core i7-5960 X
Verdoppelung der Kerne
Intels neue Topmodelle für Desktop-PCs starten früher als erwartet. Der aktuelle Intel Core i7-5950X kann mit acht Kernen aufwarten und bringt eine neue Infrastruktur mit sich.
Wer sich für den neuen Prozessor entscheidet, muss sich von alter Hardware trennen. Die neue Serie setzt ein neues Mainboard und dazu passenden Speicher voraus. Der neue Sockel wird unter der Bezeichnung „LGA 2011-v3“ geführt und ist nötig, um den DDR4-Speicher anzubinden. Da aber mechanisch alles beim Alten geblieben ist, passen auch noch Kühler aus der Sandy Bridge-E-Generation.
DDR4
DDR4-Speicher erlauben eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit und Kapazität als es noch bei DDR3 der Fall war. Ein einzelnes Modul kann dabei bis zu 128 Gigabyte fassen. Der Energieverbrauch sinkt von 1,5 Volt auf nun mehr 1,2 Volt.
Octacore
Die andere Neuerung sind die acht physikalischen Kerne, die dank HyperThreading bis zu 16 Threads parallel verarbeiten können. Bedingt durch die neuen Kerne steigt allerdings die Leistungsaufnahme auf 140 Watt TDP an. Damit dem Chip nicht zum warm wird, musste der Takt gesenkt werden. Standardmäßig liegen drei Gigahertz Standardtakt an. Wird kurzzeitig mehr Leistung gefordert, werden dank Turbo 3,5 GHz erreicht. Werden alle Kerne belastet, sind es noch 3,3 GHz.
Ausblick
Das Upgrade vom X79- auf den neuen X99-Chip war lange überfällig und Intel hat einen wahren Giganten an Prozessor veröffentlicht. Besonders für mehrkernfähige Programme geeignet, lässt sich ein durchaus flottes System zusammenstellen. Derzeit müssen sich aber noch die Preise der neuen Speichertechnologie normalisieren, was einige Monate dauern wird. Für Spieler ist der Chip wegen den niedrigen Taktraten nicht geeignet. Dank offenen Multiplikator werden sich vor allem Overclocker und Enthusiasten für das Modell interessieren.
Autor:
Nico
Datum:
11.09.2014