Gorenje RK61620X
Beliebte Kombination für wenig Geld
Wer auf Spielereien wie antibakterielle Türdichtungen oder Geruchsfilter verzichten kann, muss nicht zwangsweise zu einer der teuren Kühl-Gefrier-Kombinationen greifen. Der Gorenje RK61620 beispielsweise – erhältlich in zahlreichen, durch angehängte Buchstaben identifizierte Farbvarianten – bietet eine gute Kühlleistung für kleines Geld. Wie Besitzer des Gerätes erfreut berichten, leiste der Kühlschrank schon auf der mittleren Einstellung die gewünschte Kühlwirkung, verbrauche dabei aber kaum Strom.
Energieverbrauch sogar niedriger als angegeben
Tatsächlich gibt es Nutzer, die bei eigenen Messungen einen noch niedrigeren Verbrauch festgestellt haben als er offiziell vom Hersteller angegeben wird. So soll der Kühlschrank mit 205 kWh Strom im Jahr die Vorgaben für die zweitbeste Energieeffizienzklasse A++ erfolgen, besagte Nutzer dagegen können Messungen von 195 bis 200 kWh vorweisen. In dieser Hinsicht ist der Kühlschrank also hervorragend aufgestellt. Auch der Rauminhalt ist mit 232 Litern im Kühlbereich und 53 Litern im Gefrierfach für ein kleines Gerät mit 162 Zentimetern Bauhöhe sehr ordentlich.
Höhere Bautiefe als Standardgeräte
Der Trick ist dabei allerdings eine größere Bautiefe. Messen Standardkühlschränke 60 Zentimeter im Quadrat, beläuft sich die Stellfläche beim RK61620 auf 60 x 64 Zentimeter. Das heißt, er reicht spürbar weiter nach hinten, so dass er neben andere Haushaltsgeräte gestellt nicht bündig abschließt. Den RK61620 sollte man also separat aufstellen. Ferner erreicht er seine hohe Sparsamkeit durch den Verzicht auf die NoFrost-Technik. Es heißt also, künftig weiterhin manuell abzutauen anstatt den Luxus einer Automatik zu genießen.
Zumindest vereinzelt etwas lauter
Wer hier zugreift, ist sicher dieser einschränkenden Faktoren aber sicherlich bewusst. Das gilt indes nicht im gleichen Maße für die Lautstärke des Gerätes. Denn obwohl der Gorenje RK61620 mit 42 dB(A) nominell recht dezent arbeitet, gibt es mehrere Besitzer, die ein unangenehm lautes „Furzen“, „Glucksen“ und „Schlucken“ des Gerätes während des aktiven Kühlvorgangs monieren. Indes sprechen wiederum andere von einem eher leisen Kühlschrank. Natürlich kann dieser Unterschied mit der stark abweichenden subjektiven Wahrnehmung erklärt werden, eventuell handelt es sich aber auch um ein Gerät, bei dem die Produktionsschwankungen größer ausfallen. So oder so: Wenn es unangenehm gluckert sollte umgehend ein Austausch beantragt werden. Denn besser wird es mit der Zeit eher nicht, wie die Betroffenen bestätigen. Für gerademal 390 Euro (
Amazon) kann man dieses Risiko aber sicherlich eingehen.
Autor:
Janko
Datum:
16.04.2013