Für wen eignet sich das Produkt?
Das Display mit einer Diagonale von 5.7-Zoll ist beim Smartphone Gigaset GS370 (3GB RAM, 32GB) im langgestreckten Format 18:0 ausgerichtet und bedeckt 83 Prozent der Oberfläche. Mit den besonderen Eigenschaften seiner Konstruktionsform und einer tragfähigen Performance soll sich das Modell in der Mittelklasse seiner Produktkategorie behaupten. Die technische Leistung sollte auf übliche Multimedia- und Kommunikationsroutinen des privaten und beruflichen Alltags eingestellt sein. Eine Dual-SIM-Funktion ermöglicht dabei die zeitgleiche Nutzung von zwei Mobilfunkanschlüssen. Das ausbalancierte System soll darüber hinaus effizient mit den Energiereserven haushalten können. Entsprechend dürfte mit einer Akkuladung ein ausreichend großer Bewegungsspielraum zur Verfügung stehen.
Stärken und SchwächenLaut Datenball gewährt der leider fest verbaute Akku mit einer moderaten Nennleistung von 3.000 mAh mehr als zwei Wochen Stand-by-Bereitschaft. Die Gesprächszeit im UMTS-Netz liegt bei respektablen 15 Stunden. Zu den Produktvorzügen zählt der Dreifach-Einschub für die parallele Nutzung von zwei SIM-Karten und einer microSD-Karte. Der SD-Kartenslot erlaubt die Speichererweiterung um bis zu 128 Gigabyte. Anders als bei der Ausstattungsvariante GS370 Plus stehen statt 64 nur 32 Gigabyte interner Speicher zur Verfügung. Außerdem muss die Rechnerplattform mit 3 statt mit 4 Gigabyte Arbeitsspeicher zurechtkommen. In Zusammenarbeit mit einem Achtkern-Prozessor aus dem Modelljahr 2016 sollten die Kraftreserven dennoch für die flüssige Ausführung des Android-Betriebssystems in der aktuellen Version 7.0 ausreichen. Sparsamkeit herrscht demgegenüber bei der Bildqualität mit einer Auflösung unterhalb des Full-HD-Formats. Dafür ist eine Dual-Hauptkamera mit 13 Megapixeln plus 8 Megapixeln eingebaut.
Preis-Leistungs-VerhältnisDas 5,7-Zoll-Smartphone des deutschen Herstellers Gigaset ist gemeinsam mit der etwas umfangreicher ausgestatteten Modellvariante GS370 Plus im November 2017 auf den Markt gekommen und konkurriert mit den zahlreichen Mitbewerbern in der Mittelklasse. Der Preis für die Anschaffung liegt knapp unterhalb von 300 Euro und wirkt im Verhältnis zur gebotenen Leistung ausgesprochen kundenfreundlich. Der finanzielle Aufwand für das Schwestermodell mit mehr Speicherkapazität ist allerdings nur unbedeutend höher. Zu den beachtenswerten Alternativen gehört außerdem der chinesische Konkurrent Ulefone T1.