Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.
Aktuelle Info wird geladen...
Kundenmeinungen
3,3 Sterne
Durchschnitt aus
6 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
1 (17%)
4 Sterne
3 (50%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
1 (17%)
1 Stern
1 (17%)
3,3 Sterne
6 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
30.11.2012
Fakir-Werk Combisauger 1107
Wuchtig und doch leicht zu bedienen
Der Combisauger 1107 des deutschen Herstellers Fakir sieht nicht nur wuchtig aus, er ist es auch, denn das Gerät bringt satte neun Kilogramm auf die Waage. Trotzdem soll sich der Staubsauger leicht bedienen und bewegen lassen, was er natürlich unter anderem seiner Bauform zu verdanken hat.
Potenter, sparsamer Stielstaubsauger für Hartböden und Teppiche
Es handelt sich beim Fakir nämlich m einen Hand- beziehungsweise Stielstaubsauger, eine Geräteart, die sich bekanntlich sehr leicht durch die Wohnung bewegen lässt. Das hohe Gewicht ist also nur dann von Relevanz, falls der Staubsauger, etwa über Treppenstufen, getragen werden soll. Beim saugen jedoch entstehen dem Benutzer, wie Kunden bestätigen, keine Nachteile. Ausdrücklich von Vorteil ist hingegen die außergewöhnlich niedrige Leistungsaufnahme des Staubsaugers. Sie liegt bei maximal 1.100 Watt, ein Wert, der umso bemerkenswerter wird, wenn man weiß, dass in ihm auch noch der Verbrauch für die Elektrobürste enthalten ist. Deren Bürstwalzen – über dreifach geborstet – wird nämlich von einem separaten Motor angetrieben, was wiederum speziell beim Saugen von Teppichböden dazu führt, dass sie sich sehr lange erfolgreich gegen Widerstände wehren kann und selbst dann noch arbeitet, wenn eine per Luftstrom angetriebene Turbobürste schon lange ins Stocken geraten wäre. Zudem kann die Elektrobürste beziehungsweise die Bürstwalze auf drei Höhen eingestellt werden, damit sie sich unterschiedlich langflorigen Teppichen möglichst optimal angepasst werden kann.
Bestens für große Wohnflächen gerüstet
Darüber hinaus hat die wuchtige Form des Stielstaubsaugers noch einen weiteren Vorteil. Denn in dem Gerät haben Staubbeutel mit einem Fassungsvermögen von 4,5 Litern Platz – man muss schon lange und viel Saugen, bis ein Beutelwechsel ins Haus steht. Sehr ungewöhnlich ist auch die Länge des Netzkabels und damit der Aktionsradius: 14 Meter machen den Wechsel von Steckdose zu Steckdose selbst in sehr großen Räumen überflüssig. Ein HEPA-Filter sorgt schließlich noch für eine zu 99,95 Prozent gereinigte Abluft, womit der Fakir auch für Allergiker infrage kommt.
Fazit
Der Fakir mag nicht gerade der eleganteste und schönste Stielstaubsauger auf dem Markt sein, er gehört aber sicherlich zu den effektivsten Geräten seiner Art – und zwar auf Hart-/Glattböden sowie insbesondere auf Teppichen, seiner Spezialdisziplin. Für großflächige Wohnungen mit viel Teppich ist er daher mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Investition wert, die allerdings mit momentan rund 300 EUR (Amazon) wie schon das Gerät selbst recht wuchtig ausfällt.