Für wen eignet sich das Produkt?
Die De Longhi Nespresso Citiz EN 167.B und das Modell 167W sind rein technisch betrachtet genau identisch. Der Unterschied liegt in der Farbe, B steht für Black und W für White. Gut geeignet ist dieses Modell für kleine Küchen und Haushalte mit ein bis zwei Espresso-Genießern. Denn mit einer überschaubaren Größe und einer Voreinstellung für Espresso und Lungo trägt sie genau diesen beiden Ansprüchen Rechnung.
Stärken und SchwächenWie von De Longhi Modellen gewohnt, ist auch diese Kaffeekapselmaschine wieder einmal besonders schick, was auch regelmäßig von Nutzern bestätigt wird. Ein kleiner Einwand könnte der kleine Wassertank (1 Liter) sein, der noch dazu an der Rückseite der Maschine angebracht ist. Darin unterscheidet sich das Modell nicht im Vergleich zur De Longhi Nespresso Citiz EN 267.BAE . Für beide Geräte bedeutet es, dass die Maschine entweder möglichst freistehend platziert werden muss, oder man den Wassertank jedes Mal wieder umständlich zwischen Maschine und Wand herausmanövrieren muss. Wasser braucht die Maschine übrigens nicht nur für das Aufbrühen von Kaffee, sondern auch, weil selbst dann noch Wasser nachtropft, wenn der Kaffee schon in der Tasse ist. Das ist völlig überflüssig und verdient einen Tadel. Zum Vergleich: Bei der Nespresso U EN 110 ist das besser gelöst, denn die Verbindung wird sofort beim Kapselauswurf getrennt. Wer auf den Espresso- oder den Lungo-Knopf drückt und die entsprechende Kapsel eingelegt hat, aktiviert die 19-bar-Pumpe, die für Kaffeegenuss sorgt. Der Brühvorgang dauert allerdings recht lange, denn allein das Aufheizen dauert 25 Sekunden. Hier ist also ein wenig Geduld gefragt. Dafür zieht sich diese De Longhi Maschine stromsparend schnell wieder in den Offline-Betrieb zurück, wenn man die Abschaltautomatik nicht manuell erhöht.
Preis-Leistungs-VerhältnisDiese Kaffeekapselmaschine wird bei Amazon für etwas über 100 Euro gehandelt. Dafür gibt es allerdings nicht immer heißen Kaffee – außer man hört auf die Kunden, die empfehlen, direkt warmes Wasser einzugießen, damit der Tropfen Koffein auch wirklich heiß genossen werden kann. Ein indiskutables Manko. Wer nicht am Retrodesign festhalten will, sollte das Dolce Gusto Modell in Erwägung ziehen – und die Ersparnis in Kapseln investieren.