Befriedigend

3,4

Befriedigend (3,4)

keine Meinungen
Meinung verfassen

De Longhi ECAM 25.457 im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (3,4)

    Platz 2 von 2

    Sensorik (35%): „gut“;
    technische Prüfung (25%): „befriedigend“;
    Handhabung (20%): „gut“;
    Zuverlässigkeit (10%): „ausreichend“;
    Sicherheit (5%): „gut“;
    Umwelteigenschaften (5%): „gut“.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu De Longhi ECAM 25.457

Passende Bestenlisten: Kaffeevollautomaten

Datenblatt zu De Longhi ECAM 25.457

Ausstattung
Verstellbarer Auslauf vorhanden
Für hohe Gläser/Tassen geeignet k.A.
Wasserfilter vorhanden
Benutzerprofile k.A.
Smart-Home-Funktion k.A.
Touchdisplay k.A.
Abschaltautomatik k.A.
Milchschaum
Milchsystem vorhanden
Automatischer Milchschaum vorhanden
Manuelle Dampfdüse k.A.
Einstellungen
Anzeige über Display k.A.
Kaffeestärke k.A.
Geeignet für Kaffeepulver k.A.
Kaffeetemperatur k.A.
Tassenfüllmenge k.A.
Reinigung
Selbstreinigung k.A.
Entkalkung k.A.
Milchreinigung k.A.
Herausnehmbare Brühgruppe vorhanden
Abnehmbarer Wassertank vorhanden
Abnehmbarer Milchbehälter vorhanden
Maße & Gewicht
Füllmenge des Wasserbehälters 1,8 l
Nachhaltigkeit
Leicht reparierbar k.A.
Schadstoffarm k.A.
Energiesparend k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema DeLonghi ECAM 25.457 können Sie direkt beim Hersteller unter delonghi.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Spezialitäten auf Knopfdruck

OFFICE ROXX - Bei den ersten Bezügen war nicht sofort klar, aus welchen der zwei Ausläufe die jeweilige Spezialität kommen würde. Hektisches Hinund Herschieben der Tasse unter den Düsen war die Folge. Der erfahrene WE8-Nutzer weiß allerdings, dass pure Kaffeespezialitäten immer aus dem Auslauf in der Mitte kommen, während solche mit Milch stets aus den rechten Düsen fließen, genauso wie das Heißwasser für Tee. Kaffeespezialitäten mit Milch liegen aktuell voll im Trend - im Büro genauso wie im Café. …weiterlesen

Hoch die Tassen!

Konsument - So viel Komfort hat allerdings seinen Preis: Zwischen 550 und knapp 1.400 Euro kosten die geprüften Vollautomaten. Manchen Kaffee-Connaisseurs ist der Bezug per Knopfdruck allerdings zu profan. Sie bevorzugen ein Siebträgergerät. Bei denen muss jede Tasse extra von Hand zubereitet werden. Das interne Mahlwerk gehört nicht zur Standardausstattung, was unter Umständen die Anschaffung einer Kaffeemühle notwendig macht. …weiterlesen

Welcher Kaffeetyp sind Sie?

Stiftung Warentest - Der Schutzleiter in der Maschine ist sicher verschraubt, nicht nur gesteckt wie beim Vorgängermodell. Im Dauertest streikt die neue Maschine aber, im Display leuchtet die Aufforderung "Brühgruppe einsetzen", obwohl sie eingesetzt ist. Jetzt hilft nur eine längere Abkühlpause für Mensch und Maschine. Teurer Espresso aus Kapseln Kapselmaschinen sind von vornherein auf Einzelportionen ausgerichtet, nicht auf Dauereinsatz. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf