Gut

2,1

Gut (2,4)

Gut (1,8)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 22.01.2018

Teure, aber gute Über­wa­chungs­ka­mera mit ver­bes­se­rungs­wür­di­ger App-​Bedie­nung

Benutzerfreundlich und Privatsphäre-orientiert. Einfache Installation, exzellente Bild- und Tonqualität mit einem Fokus auf Privatsphäre. Einige Funktionen fehlen jedoch, einschließlich Geofencing und flexibler Zeitschaltpläne.

Stärken

Schwächen

Bosch Smart Home 360° Innenkamera im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 06.10.2022 | Ausgabe: 11/2022
    • Details zum Test

    Note:2,2

    „Grundsätzlich bietet die Innenkamera von Bosch alles, was das Herz begehrt, dazu gehört vor allem der praktische Rundumblick ... Allerdings ist die Qualität nicht sonderlich berauschend. Enttäuschend fällt die App aus: Vor allem die Steuerung des Schwenks ist stark verzögert, die Bildübertragung ist häufig nicht flüssig. Im Test fiel außerdem auf, dass die Kamera zu schnell in den Nachtsicht-Modus schaltet ...“

  • „gut“ (2,3)

    18 Produkte im Test

    Kamera (50%): „gut“ (2,2);
    Handhabung (35%): „gut“ (2,1);
    Stromverbrauch (5%): „befriedigend“ (3,2);
    Basisschutz persönlicher Daten (10%): „gut“ (2,3).

  • „befriedigend“ (367 von 500 Punkten)

    Platz 10 von 11

    „Plus: Einfache Einrichtung und Bedienung. Zugehöriger Cloud-Dienst gratis.
    Minus: Einrichtung bei Dualband-WLANs mit einheitlicher SSID schwierig.“

    • Erschienen: 02.11.2017 | Ausgabe: 1/2018
    • Details zum Test

    5 von 5 Sternen

    „Die ‚360°-Innenkamera‘ kann dank ihres 360-Grad-Blickwinkels einen kompletten Raum überwachen – auch per Infrarot-Nachtsicht. Das Gerät verfügt nicht nur über Bewegungssensoren, sondern auch über einen Lautsprecher und ein Mikrofon, so dass es sich zudem als Gegensprechanlage verwenden lässt. Sie können die Kamera alleinstehend mit einer Smartphone-App benutzen oder aber in das ‚Bosch Smart Home‘-System integrieren.“

  • „gut“ (2,30)

    Platz 2 von 10

    „Nach einem Fingertipp auf die Oberseite der Bosch fährt die Kameralinse aus oder ein, so fühlt sich niemand ungewollt beobachtet. Per Motor kann die Kamera rundum blicken und das in guter Qualität. Leider lässt sich die Bosch nur hinstellen, wodurch sie etwas unflexibel bei der Auswahl des Standortes ist.“

    • Erschienen: 13.11.2017
    • Details zum Test

    „gut“ (89%)

    Stärken: leicht einzurichten, schönes Design; Bildqualität überzeugt; verbraucht wenig Strom; kostenloser Cloud-Speicher; vorhandener Privatsphäreschutz.
    Schwächen: kein lokales Speichern möglich; Privatsphäre muss immer wieder neu manuell vorgenommen werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 11.10.2017
    • Details zum Test

    „gut“ (86%)

    Preis/Leistung: „mangelhaft“

    Stärken: kostenfreier Speicherplatz in Cloud; tolle Qualität der Videos; leicht zu installieren.
    Schwächen: kommuniziert noch nicht mit anderen Smart Home-Produkten von Bosch; App recht langsam; nur wenige Funktionen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 30.05.2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: keine Basisstation oder Zentrale notwendig; arbeitet via WLAN über Router; keine Folgekosten durch Cloud-Speicher; überzeugender Schutz der Privatsphäre.
    Schwächen: recht kurze Stromzuleitung; momentan keine Unterstützung von Google Home oder Siri; Tonqualität und Aufnahmen im Nachtmodus verbesserungswürdig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 04.03.2019
    • Details zum Test

    2,5 von 5 Sternen

    Pro: cleveres Design; Kamera dreht sich in Richtung der Bewegung.
    Contra: vergleichsweise teuer; keine Höhenverstellung; zeichnet nicht immer auf. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Bosch Smart Home 360° Innenkamera

zu Bosch Smart Home 360° Innenkamera

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Junkers Bosch Indoor Kamera Smart Home 360 Grad
  • idealo

    Preis prüfen

Kundenmeinungen (4.177) zu Bosch Smart Home 360° Innenkamera

4,2 Sterne

4.177 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
2631 (63%)
4 Sterne
672 (16%)
3 Sterne
291 (7%)
2 Sterne
166 (4%)
1 Stern
417 (10%)

4,2 Sterne

4.168 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,3 Sterne

6 Meinungen bei billiger.de lesen

4,7 Sterne

3 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Teure, aber gute Über­wa­chungs­ka­mera mit ver­bes­se­rungs­wür­di­ger App-​Bedie­nung

Stärken

Schwächen

Ist die Installation und Bedienung so einfach, wie es der Hersteller verspricht?

In wenigen Schritten und unter Anleitung der App soll die Inbetriebnahme der Kamera absolut hürdenlos erfolgen, so das Versprechen. Mehrere Testmagazine bestätigen dies voll und ganz, wohingegen die Bewertungen der Käufer gemischt ausfallen, denn in „smarten“ Zeiten sollte eine problemlose Installation zum Standard gehören. Ein kleiner Minuspunkt beim Aufstellen der Kamera ist die Kabellänge. Bei einer Kamera, die damit wirbt, mittig im Raum aufgestellt werden zu können, dürfte das Kabel gerne länger als zwei Meter sein. Unverständlich ist, wieso die Kamera im Live-Modus nicht geschwenkt werden kann. Dazu muss man in der App erst einen Schritt zurückgehen und die Kamera quasi blind schwenken, in der Hoffnung, an der richtigen Stelle zu stoppen.

Wie gut sind Bild- und Tonqualität?

Sämtliche Testberichte bescheinigen der Kamera eine mehr als überzeugende Videoqualität bei Tag und loben ebenfalls die Nachtaufnahmen, auch wenn es hier stark auf die zu beobachtende Raumgröße ankommt. Die Infrarot-LEDs reichen zwar in der Regel aus, stoßen bei sehr großen Räumen aber an ihre Grenzen. Einen positiven Eindruck hinterlässt auch die Tonqualität. Lediglich Gegensprechen klingt mittelmäßig.

Was unterscheidet die Kamera von anderen?

Im Vergleich zu anderen Überwachungskameras achtet diese die Privatsphäre. Wird sie deaktiviert, fährt der obere Teil ins Gehäuse, sodass die Linse verdeckt ist. Das unwohle Gefühl beobachtet zu werden bleibt somit aus. Besonders praktisch wäre in diesem Zuge das sogenannte Geofencing, wie es zum Beispiel die Arlo Q von NetGear bietet. Die Kamera erkennt, sobald sich ein in der App registriertes Smartphone in der Nähe befindet und deaktiviert sich daraufhin. Leider ist diese Funktion bei der Bosch-Kamera nicht vorhanden. Ebenso wenig lässt sich mithilfe der App ein zufriedenstellender Zeitschaltplan erstellen, denn es sind nur voreingestellte Zeiten auswählbar.

von Eike

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Überwachungskameras

Datenblatt zu Bosch Smart Home 360° Innenkamera

Einsatzbereich
Geeignet für
Outdoor fehlt
Einzelne Kamera vorhanden
Kamera mit Zentrale fehlt
Kameraeigenschaften
Auflösung 1920 x 1080 (Full HD)
Zoom vorhanden
Sichtfeld 120° (horizontal), 79° (vertikal)
Schwenk-/Neige-Motor fehlt
Nachtsicht fehlt
Flutlicht k.A.
Alarmsirene fehlt
Abmessungen 50 x 182 x 50 mm
Funktionalität
Sensoren
Bewegungserkennung vorhanden
Geräuscherkennung fehlt
Privatzone k.A.
Interaktion
App-Steuerung vorhanden
Sprachsteuerung vorhanden
Gegensprechfunktion vorhanden
Speicher
Speicherkarten-Slot vorhanden
Cloud-Speicher vorhanden
Cloud-Bezahlmodell Die Kamera speichert kostenlos 200 Clips für 30 Tage. 25 Favoriten können unbegrenzt gespeichert werden.
Datenübertragung
Bluetooth fehlt
LAN fehlt
WLAN vorhanden
LTE fehlt
Stromversorgung
Akku fehlt
Batterie fehlt
Stromanschluss vorhanden
PoE (PowerOverEthernet) fehlt
Solar fehlt
Weitere Daten
Features
  • Benachrichtigungsfunktion
  • Lautsprecher
  • Mikrofon
Mikrofon vorhanden
Lautsprecher vorhanden
Benachrichtigungsfunktion vorhanden
Signalübertragung Funk
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: F01U316304

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf