30.08.2017
Bosch KGV33VI31
Kühl-Gefrier-Kombi mit feuchtigkeitsregulierendem Gemüsefach und LowFrost
Stärken
- Gemüsefach mit Feuchtigkeitsregulierung
- kaum wahrnehmbare Geräuschkulisse
- helle LEDs
Schwächen
- Temperaturen nicht separat einstellbar
- keine Temperaturanzeige
Kühlen & Gefrieren
Kühlen
Die Umluftkühlung und die Feuchtigkeitsregulierung im Gemüsefach schaffen gute Bedingungen für die Kühlung verschiedenster Lebensmittel. Frischwaren bleiben sogar merklich länger frisch. Die Temperatur ist sehr stabil und zwischen 2 bis 8 °C einstellbar. Angezeigt wird die tatsächliche Temperatur jedoch nicht.
Gefrieren
Die mittelmäßige Gefrierleistung von 7 kg pro Tag kann für größere Mengen Gefriergut durch die Schnellgefrier-Funktion erhöht werden. Im normalen Betrieb richtet sich die Temperatur des Gefrierers leider nach der Einstellung im Kühler und ist nicht separat änderbar. LowFrost vermindert die Eisbildung, verhindert sie jedoch nicht völlig.
Bedienung
Innenraum
Familientauglich zeigt sich der großzügige Innenraum. Das Gemüsefach bietet Platz und auch Flaschen sind leicht liegend im Regal oder stehend in der Tür verstaut. Besonders gut gefällt die helle Ausleuchtung. Beim Kühlfach gibt es einen Schieberegler für den Grad der Luftfeuchtigkeit: niedrig bei viel Obst; hoch bei viel Gemüse.
Handhabung
Die wenigen Einstellungen sind rasch vorgenommen. Auch die Inbetriebnahme und das Aufstellen sind im Nu erledigt. Leicht sind die großen Flächen zu reinigen. Zum Öffnen der Türen befinden sich breite Griffmulden an beiden Seiten.
Verbrauch & Lautstärke
Stromverbrauch
Bei einem Nutzvolumen von 287 l ist der Stromverbrauch mit 219 kWh pro Jahr vergleichsweise hoch. So erreicht das Kombigerät nur die zweitbeste Energieeffizienzklasse A++. Wesentlich sparsamer ist etwa der Bosch KGE36AI42 bei nahezu gleicher Größe.
Lautstärke
Ein Lautstärkepegel von 39 dB(A) liegt im absoluten Mittelfeld. Durchaus leise und angenehm kann er auch in offenen Wohnküchen Platz finden. In regelmäßigen Abständen nimmt der Kompressor leise seine Arbeit auf. Störende Geräusche wie Brummen oder Surren gibt es dabei aber nicht zu hören.