Der AXT 25 D ist mit einem außergewöhnlich breit ausfallenden Einfüllstutzen ausgestattet. Dieser erlaubt es daher, sperriges Häckselgut besonders leicht zu verarbeiten, wobei die Größe der Öffnung auch verhindert, dass äste und Zweige während des Zerkleinerungsvorgangs sich mitdrehen beziehunsgweise sogar wild um sich zu schlagen beginnen – der von Bosch hergestellte Gartenhäcksler zeichnet sich demnach auch durch eine relativ geringes Verletzungsrisiko aus.
Aber auch die Häckselergebnisse des Bosch können sich fast durch die Bank sehen lassen. In ausführlichen Praxistests der Stiftung Warentest sowie des Magazins „selber machen“ erhielt er immer die Beurteilung sehr gut bis gut. Ausnahme und daher Schwachpunkt waren lediglich Schlingpflanzen, Stauden und Beetabfälle, bei denen es nur für ein „befriedigend“ gereicht hat.
Wie die meisten Walzenhäcklser entpuppte sich der Bosch in den Tests als „Leisehäcksler“, weshalb insbesondere Gartenfreunde mit angrenzenden Nachbarn, die eher zur Skepsis gegenüber lauter Gartenarbeit neigen, aufhorchen sollten. Das Häckselergebnis selbst wiederum fiel nicht immer so fein aus, wie von den Testern gewünscht – aber dies ist ein grundsätzliches Manko nahezu aller mit Walzen arbeitenden Gartenhäcksler. Wer einen besonders feinen, leichter kompostierbaren Schnittt wünscht, sollte generell zu einem Modell mit Messern greifen.
Der hohe Sicherheitsstandard des Bosch, die durch die Bank soliden Häckselergebnisse sowie eine insgesamt gute Verarbeitung und Mechanik mit nur wenigen kleinen Schwächen lassen es gerechtfertigt erscheinen, dass für den Gartenhäcksler rund 300 Euro (Amazon) fällig werden. Das verhältnismäßig wartungsarme Gerät erledigt seine Aufgaben außerdem mit Sicherheit über mehrere Jahre hinweg und sollte anspruchsvollen Kunden daher die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten wert sein.
-
- Erschienen: 25.07.2019 | Ausgabe: 8/2019
- Details zum Test
„gut“ (1,6)
Häckseln (40%): „sehr gut“ (1,4);
Handhabung (25%): „gut“ (2,0);
Haltbarkeit, Verarbeitung (20%): „sehr gut“ (1,3);
Sicherheit (5%): „gut“ (1,6);
Gesundheit und Umwelt: (10%): „gut“ (1,7).