Gut

1,9

Gut (1,9)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Aukey GD-G1 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 15.11.2017
    • Details zum Test

    7,9 von 10 Punkten

    „Silber-Award“,„Preis-Leistung-Award“

    Stärken: guter Lieferumfang; ordentliche Verarbeitung; überzeugende Aufnahmequalität; schmaler Preis.
    Schwächen: etwas wackelig; stellenweise verzerrt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 01.11.2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Aukey GD-G1

Passende Bestenlisten: Mikrofone

Datenblatt zu Aukey GD-G1

Technik
Typ
  • Gesangsmikrofon
  • Instrumentenmikrofon
  • Podcastmikrofon
Technologie Kondensator
Richtcharakteristik Niere
Anschluss XLR
Audio-Spezifikationen
Impedanz 100 Ohm
Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz
Enthaltenes Zubehör
Adapter vorhanden
Batterie fehlt
Case/Etui fehlt
Clip fehlt
Kabel vorhanden
Netzteil fehlt
Pop-Filter vorhanden
Spinne vorhanden
Stativ vorhanden
Stativklemme fehlt
Tischständer fehlt
Windschutz vorhanden

Weiterführende Informationen zum Thema Aukey GD-G1 können Sie direkt beim Hersteller unter aukey.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Pluspunkt

VIDEOAKTIV - Auch das Batteriefach lässt sich endlich einfach öffnen. Es kommt aber noch besser: Ist mal keine USB-Lademöglichkeit vorhanden, lassen sich an Stelle des Akkus einfach zwei normale AA-Batterien in den Mikrokorpus schieben. Sehr clever - so ist der Filmer für jede Eventualität gewappnet. Ein weiterer Fortschritt gegenüber dem alten VideoMic Pro ist das wechselbare Miniklinken-Kabel. Damit kann man ohne Adapter auch direkt längere Strippen anstöpseln. …weiterlesen

Kabelloser Videoton

videofilmen - Sowohl im Betrieb mit einem Tascam DR-70D Rekorder als auch an der GH4 konnten wir ein im Vergleich zum analogen Sennheiser EW 100 ENG G3 Set etwas höheres Eigenrauschen des AVX-Systems feststellen. Bei der Reichweite überzeugte das AVX-Set aber: Selbst über mehrere Etagen hinweg war eine stabile, störungsfreie Funkverbindung möglich. Das Handteil ist recht unempfindlich gegenüber Griff- und Windgeräuschen. …weiterlesen

Klangfarben

VIDEOAKTIV - Deshalb eignen sie sich auch für viele Canon-Camcorder, denen die Plug-in-Stromversorgung fehlt. Etwas differenzierter ist das Ganze bei den Beyerdynamic-Modellen: Das MCE 85 BA ist ein Grenzgänger zwischen Consumer- und Profi-Welt: Am Mikrofon selbst ist ein XLR-Ausgang, für den Beyerdynamic optional Kamerakabel in Miniklinke wie XLR anbietet (dem Mikro selbst liegt kein Kabel bei). …weiterlesen

Horchposten

VIDEOAKTIV - Für kompakte Cams geeignet ist dagegen das VT 5000 des Schweizer Herstellers Voice Technologies. Das Mikro ist fast so kurz und leicht wie die 200-Euro-Vertreter. …weiterlesen

Spezialisten für Vocals & Instrumente

Beat - Der Hersteller weiß aber mehr und mehr auch durch zuverlässige Kondensator-Mikrofone in Studioqualität zu überzeugen. Mit dem CL8 präsentiert Samson ein besonders leistungsfähiges Einsteigermodell, das dank intelligent verschalteter Doppelkapsel mit Kugel, Niere und Acht gleich drei Richtcharakteristiken zur Verfügung stellt. Damit lässt es sich nicht nur als Vokal-, sondern ebenso in einer A-B-Anordnung als Raummikrofon oder in einem M-S-Stereo-Set einsetzen. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf