Asus ROG Swift PG 258 Q
Turnierspieler-Monitor mit überragender Schnelligkeit, der aber nur Full HD bietet
Stärken
- 240-Hz-Darstellung und schnelle Reaktionszeiten
- wertiger, flexibler Standfuß mit Kabelmanagement
- großer Funktionsumfang
- sehr hohe Leuchtkraft
Schwächen
- nur Full HD
- Farben in Werkseinstellungen unschön
- schwache Blickwinkelstabilität
Bildqualität
Auflösung
Der PG258Q setzt auf die immer noch weit verbreitete, aber bei aktuellen Gaming-Monitoren nicht mehr ganz zeitgemäße Full-HD-Auflösung. Bei einer Diagonale von 25 Zoll bleibt das Bild aber dennoch angenehm scharf. Etwas schwer tut sich der Monitor Testmagazinen zufolge bei der Darstellung niedrigerer Auflösungen.
Farbe & Kontrast
Ab Werk wirken die Farben etwas unnatürlich. Du kannst aber im Konfigurationsmenü selber die Farben beliebig anpassen. Mit etwas Fingerspitzengefühl wird die Farbdarstellung gut, erreicht aber nicht ganz das Niveau von Monitoren mit IPS-Panels. Für einen TN-Monitor ist das Ergebnis dennoch überzeugend.
Helligkeit & Lesbarkeit
Mit bis zu 400 cd/m² ist die Leuchtkraft des PG258Q enorm. Bei maximaler Helligkeit sind Bildschirminhalte selbst an sehr hell beleuchteten Schreibtischen gut zu erkennen. Die Ausleuchtung ist weitestgehend homogen. Eine typische TN-Schwäche bleibt aber: Die Blickwinkelstabilität ist schwach.
Leistung
Schnelligkeit & Bildaufbau
240 Hz plus die Bildsynchronisierungstechnik G-Sync für Nvidia-Grafikkarten - mehr geht kaum. Profi-Spieler wissen den Mehrwert der hohen Bildwiederholrate zu schätzen. Die Reaktionszeiten fallen sehr niedrig aus.
Stromverbrauch
Bis zu 65 W zieht der Asus-Monitor aus der Steckdose, wobei im Normalbetrieb mit praxisnahen Helligkeitseinstellungen nur moderate 30 W anfallen dürften. Damit reiht er sich knapp über dem üblichen Niveau von Full-HD-Monitoren ein, bleibt aber auf einem vernünftigen Level. Der Standby-Verbrauch bleibt bei unter 0,5 W.
Handhabung
Anschlüsse
Wenn Du die 240-Hz-Darstellung genießen willst, musst Du den Monitor per DisplayPort anschließen. Zusätzlich steht noch HDMI als Alternative zur Verfügung. Klassische Grafikanschlüsse fehlen. HDMI- und DisplayPort-Kabel sind im Lieferumfang enthalten. Dazu gibt es eine Kunststoffabdeckung für die Anschlussleiste.
Ergonomie
Der Standfuß ist sehr solide, dafür aber auch schwer. Die Mechanik erlaubt eine Verstellung in alle Richtungen, erfordert aber etwas Krafteinsatz. Käufer und Tester loben die hohe Standfestigkeit sowie das gelungene Kabelmanagement auf der Rückseite.
Funktionsumfang
Die Steuerung des Konfigurationsmenüs erfolgt mit einem kleinen Joystick. Neben umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten findest Du im Menü reichlich Zusatzfunktionen, die sich insbesondere an Spieler richten. Dazu zählen zum Beispiel ein einblendbares Fadenkreuz und eine Framerate-Anzeige. Ein Lautsprecher fehlt allerdings.
Autor:
Gregor L.
Datum:
04.09.2017