-
- Erschienen: Mai 2016
- Details zum Test
„weniger zufriedenstellend“ (36%)
Blutdruckmessung (60%): „weniger zufriedenstellend“;
Störanfälligkeit (10%): „gut“;
Handhabung (30%): „gut“;
Datensendungsverhalten (0%): entfällt.
Art der Messung: | Handgelenkmessung |
---|---|
Herz-Arrhythmie-Erkennung: | Ja |
Blutdruckmessung (60%): „weniger zufriedenstellend“;
Störanfälligkeit (10%): „gut“;
Handhabung (30%): „gut“;
Datensendungsverhalten (0%): entfällt.
„Schlusslicht. Bei der Messgenauigkeit nur ausreichend: Letzter im Test. Da nützt auch die besonders lange Garantie von fünf Jahren wenig. Piepst zu Beginn und Ende der Messung. Der kleine Speicher umfasst bis zu 30 Werte einer Person. Laut Selbstauskunft der Firma gibt es Aponorm-Geräte nur in der Apotheke.“
Gerätedaten | |
---|---|
Art der Messung | Handgelenkmessung |
Datenverwaltung | |
Speicher | |
interne Speicherplätze | 30 |
Funktionen & Ausstattung | |
Funktionen | |
Herz-Arrhythmie-Erkennung | vorhanden |
Ausstattung | |
Display | vorhanden |
Abschaltautomatik | fehlt |
Signalton | fehlt |
Weiterführende Informationen zum Thema Aponorm Mobil Soft Control können Sie direkt beim Hersteller unter aponorm.de finden.
Stiftung Warentest - Für ein Gut in der Messgenauigkeit durften sie unter anderem maximal 5 mmHg vom Vergleichsverfahren abweichen, für Befriedigend bis zu 7,5 mmHg. Zwei Handgelenkgeräte, das Sanitas SBC 21 und Mobil Soft Control von Aponorm, hatten relativ große Abweichungen zur Vergleichsmessung. Ihre Messgenauigkeit ist nur ausreichend. Das schlägt aufs Qualitätsurteil durch: Die Modelle sind nicht empfehlenswert, denn deutlich zu niedrige Werte wiegen in falscher Sicherheit, zu hohe beunruhigen unnötig. …weiterlesen