Gut

2,0

Note aus

Erste Meinung verfassen

Varianten von MiTo [14]

  • MiTo 0.9 8V TwinAir 6-Gang manuell (77 kW) [14]

    MiTo 0.9 8V TwinAir 6-Gang manuell (77 kW) [14]

  • MiTo 1.4 TB 16V Multiair TCT Quadrifoglio Verde (125 kW) [14]

    MiTo 1.4 TB 16V Multiair TCT Quadrifoglio Verde (125 kW) [14]

  • MiTo 0.9 8V TwinAir BVM6 Exclusive (77 kW) [14]

    MiTo 0.9 8V TwinAir BVM6 Exclusive (77 kW) [14]

Alfa Romeo MiTo [14] im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 20.06.2014 | Ausgabe: 25/2014
    • Details zum Test

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: MiTo 1.4 TB 16V Multiair TCT Quadrifoglio Verde (125 kW) [14]

    „Das neue Getriebe schaltet sehr zackig, was den Sport-Charakter des MiTo betont. Leider gibt es den kleinen Alfa weiterhin nur mit zwei Türen.“

    • Erschienen: 22.11.2013 | Ausgabe: 12/2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Das 900 Kubikmeter große Motörchen bringt den Polo-Konkurrenten erstaunlich flink in Fahrt, knurrt aber genauso angestrengt wie im Fiat 500 und Panda. ... Flottenmanager, die auf einen Diesel bestehen, sind mit der 120-PS-Variante gut beraten. Wer die kleine Anfahrschwäche mit geübtem Gasfuß übergeht, erlebt einen kultivierten Selbstzünder.“

    • Erschienen: 15.11.2013 | Ausgabe: 11/2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: MiTo 0.9 8V TwinAir 6-Gang manuell (77 kW) [14]

    „... Komplett neu ist ein quicklebendiger 0,9-l-Zweizylinder mit 105 PS. Das Aggregat erfüllt bereits Euro 6 und ist nicht nur deutlich temperamentvoller als der 85 PS starke Vorgänger, sondern bietet auch mehr Laufkultur. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Alfa Romeo MiTo [14]

Einschätzung unserer Redaktion

Am Motor schei­den sich die Geis­ter

Motoren mit zwei Zylindern waren lange aus dem Pkw-Bau verschwunden. In der westlichen Welt galt der winzige Fiat 126 als eines der letzten Fahrzeuge mit diesem Minimal-Antrieb – bisher. Denn nun bescheren die Italiener dem 2-Zylinder ein Comeback, und das sogar bei der sportlich orientierten Tochterfirma Alfa Romeo im neuen Mito 0.9 Twin Air.

Knapp 900 Kubikzentimeter

Das Aggregat besitzt 875 Kubikzentimeter Hubraum, die sich auf zwei Brennkammern verteilen. Anhand dieser Daten könnte man auf das Triebwerk eines Motorrades schließen, doch sie kennzeichnen den Turbo-Benziner unter den Haube des Alfa Mito 0.9 Twin Air. Der Motor leistet 105 PS (77 Kilowatt) und entwickelt ein maximales Drehmoment von 145 Newtonmetern bei 2000 Umdrehungen. Der Mito beschleunigt mit dem Motörchen in 11,4 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 184 Stundenkilometer erreicht. Als Verbrauch im EU-Mix gibt der Hersteller 4,2 Liter Super an.

Zeichen von Überforderung

Gänzlich untermotorisiert ist der Kleinwagen nicht, aber die „Auto Zeitung“ (Heft 24/2014) merkt an, dass Anfahrschwächen, Vibrationen sowie eine gewisse Leistungsverweigerung im oberen Drehzahlbereich zu den Hauptkritikpunkten zählen. Allerdings hat der 900-Kubik-Motor auch seine Anhänger, die an ihm agiles Verhalten bei mittleren Drehzahlen sowie eine raue Ehrlichkeit schätzen. In engen Kurven sowie in der Stadt findet die „Auto Zeitung“ durchaus Gefallen am 0.9 Twin Air, auf der Autobahn hingegen wirke er „sonderbar verloren“. Die Zeitschrift rät, den Alfa-Kleinwagen vor einer Kaufentscheidung (Grundpreis 16.450 EUR) unbedingt Probe zu fahren.

von Hendrik

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Alfa Romeo MiTo [14]

Typ Kleinwagen
Verfügbare Antriebe Benzin
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf