Luxus-Gamingmonitor für große Schreibtische
Aktuelle Info wird geladen...
Unser Fazit
12.02.2018
Spielerlebnis-Optimierer. Optimiertes Spielerlebnis dank 21:9-Format und G-Sync-Technologie. Trotz geringerer Reaktionsgeschwindigkeit sorgt die Overdrive-Funktion für flüssiges Spielgeschehen. Achtung: G-Sync nur mit Nvidia-Grafikkarten kompatibel.
Vollständiges Fazit lesen
Pro: sehr gute Bilddarstellung mit präziser Farbwiedergabe; umfangreich ausgestattet; sehr blickwinkelstabil.
Contra: dürftiges Schnittstellenangebot; nicht der schnellste Monitor. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Unser Fazit
12.02.2018
Predator X34P (UM.CX0EE.P01)
Luxus-Gamingmonitor für große Schreibtische
Stärken
120-Hz-Display mit G-Sync
farbstarkes und scharfes IPS-Panel
höhenverstellbar
Schwächen
hoher Preis
benötigt viel Platz
Ist das 21:9-Format spieletauglich?
Das Ultrawide-Format ist noch nicht sehr weit verbreitet und erst in den letzten paar Jahren überhaupt zum Thema geworden. Wer ältere Spiele in 21:9 genießen will, ist oftmals von Programmen und Modifikationen von Drittanbietern abhängig. Neuere Titel unterstützten in der Regel bereits 21:9-Auflösungen, wobei die Qualität der Umsetzung schwanken kann. Die Darstellung von 16:9-Inhalten ist aber kein Problem mit dem X34P, vor allem wenn diese in WQHD auflösen (2.560 x 1.440 Pixel).
Wie ist die Reaktionsgeschwindigkeit?
Da es sich um ein IPS-Panel handelt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit etwas langsamer als bei klassischen TN-Panels, die mit 1-2 ms protzen können. Laut Acer beträgt die Reaktionsgeschwindigkeit 4 ms, wobei man in der Praxis immer von dem drei- bis vierfachen Wert ausgehen sollte. Doch selbst wenn die reale Verzögerung bei 20 ms liegt, ist der Monitor voll spieletauglich, zumal die Overdrive-Funktion des Monitors die Geschwindigkeit zusätzlich optimiert.
Wie wirkt sich G-Sync im Alltag aus?
G-Sync funktioniert nur mit Nvidia-Grafikkarten. Ein Großteil der PC-Spieler setzt auf Nvidia-Hardware, weshalb viele von der Technik profitieren dürften. G-Sync gleicht die von der Grafikkarte errechnete Bildrate in 3D-Anwendungen permanent mit der Bildwiederholrate ab. Dadurch entsteht eine durchgehend flüssige Darstellung ohne auffällige Be- und Entschleunigung, wie sie üblicherweise bei fluktuierenden Bildraten auftritt. Nebenbei wird auch unschönes Tearing ohne Nebenwirklungen verhindert, was üblicherweise die Softwarefunktion V-Sync auf Kosten höherer Eingabeverzögerung übernehmen muss.