Die einfachste Verbindung zwischen zwei Computern findet mittels Crossover-Netzwerkkabel statt, wird aber nur selten im Falle eines fehlenden Switches angewandt. Letzterer stellt die Verbindung zwischen den einzelnen Geräten via Netzwerkkabel her und kann unterschiedlich viele Ports besitzen – im Heimnetzwerk sind 4-/5- und 8-Port-Switches am häufigsten anzutreffen. Geräte mit einer Transferleistung von 10/100 Mbit/s sind schon für wenige Euros zu bekommen, aber auch Gigabit-Switches beginnen bereits bei rund 25 Euro. Beim Kauf der Kabel sollte man darauf achten, so genannte Cat 5e Patchkabel anzuschaffen, die eine gute Isolierung besitzen und somit weniger störanfällig sind.
Moderne Computer sind allgemein schon mit einem Netzwerk-Port (RJ-45-Buchse) der Gigabit-Klasse ausgestattet, der abwärtskompatibel zu den langsameren Geräten ist. Fehlt der Netzwerkchip im Gerät und lässt sich keine Netzwerkkarte nachrüsten, wie es in älteren Notebooks der Fall ist, hilft meist ein USB-Adapter bzw. Dongle zur Herstellung einer Verbindung per WLAN.
Bei der kabellosen Netzanbindung wird ein WLAN-Accesspoint, der mit dem Switch verbunden ist benötigt oder ein WLAN-Router, der gleichzeitig die Verbindung zum Internet herstellt. In WLAN-Routern verbergen sich mehrere Geräte-Einheiten mit unterschiedlichen Funktionen. Das integrierte DSL-Modem ist mit dem Telefonnetz verbunden und kann einerseits den PC-Datenverkehr weiterleiten, aber auch gleichzeitig auf einer anderen Frequenz die Internet-Telefonie (VoIP) ermöglichen. Mindestens ein Netzwerk-Port mit RJ-45-Buchse, bei besseren Geräten sind es häufig vier und bilden einen Switch im Router. Weitere Ports für digitale und analoge Telefone oder Faxgeräte lassen erkennen, dass eine kleine Telefonanlage ebenfalls integriert sein kann. Viele WLAN-Router verfügen über einen USB-Port, der für den Anschluss von Drucker oder Festplatte gedacht ist – zusätzlich lässt sich auch der USB-WLAN-Stick verschlüsseln und abgleichen.
Die PowerLine-Adapter sind recht klein, ähnlich einem Handy-Netzteil, und unauffällig. Sie werden einfach in die Steckdose gesteckt, manche kann man sogar an Steckerleisten anschließen, und mit einem Netzwerkkabel an den Switch/Router gekoppelt. Kombinationsadapter mit WLAN sind ebenfalls erhältlich.
-
NetGear GS608-400PES
Sehr gut
1,3
0 Tests
1542 Meinungen
-
TP-Link TL-SG1008D V6.0
Sehr gut
1,3
0 Tests
999+ Meinungen
-
TP-Link TL-SG1024 Switch (24/1000Mbit)
Sehr gut
1,3
0 Tests
999 Meinungen
-
NetGear ProSafe GS116
Sehr gut
1,3
1 Test
2950 Meinungen
-
TP-Link TL-SF1008P
Sehr gut
1,3
1 Test
1937 Meinungen
-
TRENDnet TEG-S16Dg
Sehr gut
1,3
1 Test
4874 Meinungen
-
NetGear GS 608
Sehr gut
1,3
1 Test
529 Meinungen
-
D-Link DGS-1008D
Sehr gut
1,5
1 Test
1865 Meinungen
-
D-Link DGS-1210-28 Managed Smart III Switch
Sehr gut
1,5
1 Test
458 Meinungen
-
TRENDnet TEG-S5g
Sehr gut
1,5
1 Test
0 Meinungen
-
D-Link DES-1008D
Gut
1,6
0 Tests
467 Meinungen
-
NetGear ProSafe GS110TP Smart Switch
Gut
1,6
1 Test
32 Meinungen
-
TRENDnet TE100-S8
Gut
1,6
1 Test
1282 Meinungen
-
NetGear GS108E
Gut
1,7
1 Test
364 Meinungen
-
D-Link DGS-1005D
Gut
1,7
2 Tests
1878 Meinungen
-
NetGear ProSafe GS105PE
Gut
1,9
0 Tests
3027 Meinungen
-
NetGear GS605
Gut
2,0
2 Tests
0 Meinungen
-
Aten CS1732B
Gut
2,0
1 Test
11 Meinungen
-
HP Procurve 2524
Gut
2,0
1 Test
0 Meinungen
-
Sharkoon Gigabit Switch
Gut
2,2
1 Test
6486 Meinungen
-
Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?
Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Switches / Hubs nach Beliebtheit sortiert. Mehr erfahren