Stiftung Warentest: Eisriese oder Frostzwerg? (Ausgabe: 3) zurück Seite 1 /von 4 weiter

10 große Gefrierschränke im Vergleichstest

  • Miele FN 24062 ws

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 185 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 206 kWh
    • Lautstärke: 42 dB

    „gut“ (1,9) – Testsieger

    Einfrieren (25%): „gut“ (1,7);
    Temperaturstabilität beim Lagern (10%): „sehr gut“ (0,5);
    Energieeffizienz (30%): „gut“ (1,9);
    Handhabung (25%): „gut“ (2,4);
    Geräusch (5%): „befriedigend“ (3,0);
    Verhalten bei Störungen (5%): „gut“ (2,3).

    FN 24062 ws

    1

  • Bosch Serie 4 GSV29VW31

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 198 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 194 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    Serie 4 GSV29VW31

    2

  • Koenic KFZ 45211 A2

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 226 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 228 kWh
    • Lautstärke: 40 dB
    KFZ 45211 A2

    2

  • Samsung RZ32M7005WW RR7000

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 323 l
    • Effizienzklasse: F
    • Energieverbrauch pro Jahr: 329 kWh
    • Lautstärke: 40 dB
    RZ32M7005WW RR7000

    2

  • Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 222 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 226 kWh
    • Lautstärke: 41 dB
    GKN 17G4 A2+ WS

    5

  • Bomann GS 3184

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 260 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 246 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    GS 3184

    6

  • Beko RFNE312E33W

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 312 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 255 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    RFNE312E33W

    7

  • Miele FN 27474 ws

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 320 l
    • Effizienzklasse: D
    • Energieverbrauch pro Jahr: 210 kWh
    • Lautstärke: 38 dB
    FN 27474 ws

    8

  • Amica GS 15770 E

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 260 l
    • Effizienzklasse: G
    • Energieverbrauch pro Jahr: 484 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    GS 15770 E

    9

  • AEG AGB72924NX

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 241 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 236 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    AGB72924NX

    10

5 kleine Gefrierschränke im Vergleichstest

  • Liebherr GP 1376 Premium

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 102 l
    • Effizienzklasse: E
    • Energieverbrauch pro Jahr: 171 kWh
    • Lautstärke: 39 dB

    „befriedigend“ (2,7)

    Einfrieren (25%): „befriedigend“ (3,5);
    Temperaturstabilität beim Lagern (10%): „sehr gut“ (0,8);
    Energieeffizienz (30%): „befriedigend“ (3,0);
    Handhabung (25%): „gut“ (2,4);
    Geräusch (5%): „gut“ (2,0);
    Verhalten bei Störungen (5%): „befriedigend“ (3,4).

    GP 1376 Premium

    1

  • AEG ATB81121AW

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 90 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 144 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    ATB81121AW

    2

  • Gorenje F4092ANW

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Unterbaufähig, Standgerät
    • Fassungsvermögen: 86 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 138 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    F4092ANW

    3

  • Luxor GS 143 A++ LUX

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 102 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 150 kWh
    • Lautstärke: 43 dB
    GS 143 A++ LUX

    4

  • Severin KS 9816

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 82 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 141 kWh
    • Lautstärke: 40 dB
    KS 9816

    5

Tests

Mehr zum Thema Tiefkühler

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf