Rechteckige Schirme haben eine große Schattenausbeute. Je nach Größe können sie sogar eine Markise ersetzen. Sie benötigen dafür aber auch viel Platz. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten rechteckigen Sonnenschirme am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

3 Tests 6.300 Meinungen

Rechteckige Sonnenschirme Bestenliste

Top-Filter: Typ

32 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Schneider Rhodos Junior

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    1347  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Rhodos Junior von Schneider, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Schneider Rhodos Twist

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    481  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Rhodos Twist von Schneider, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Schneider Rhodos Grande

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    245  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Rhodos Grande von Schneider, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    3

  • Doppler Expert Auto Tilt 300 x 200 cm

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    253  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Expert Auto Tilt 300 x 200 cm von Doppler, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    4

  • Sekey Hoaa

    Gut

    1,6

    0  Tests

    901  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Hoaa von Sekey, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    5

  • Schneider Rhodos, rechteckig

    Gut

    1,6

    1  Test

    1351  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Rhodos, rechteckig von Schneider, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • Doppler Active Balkonblende

    Gut

    1,8

    0  Tests

    706  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Active Balkonblende von Doppler, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    7

  • Suncomfort Push Up 250 x 200 cm

    Gut

    1,9

    0  Tests

    63  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Push Up 250 x 200 cm von Suncomfort, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    8

  • Schneider New York

    Gut

    2,1

    0  Tests

    129  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: New York von Schneider, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    9

  • Schneider Oslo

    Gut

    2,4

    0  Tests

    189  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Oslo von Schneider, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    10

  • Unter unseren Top 10 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Rechteckige Sonnenschirme nach Beliebtheit sortiert. 

  • Schneider Valencia Grande

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Valencia Grande von Schneider, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Brellaco Aluminium-Ampelschirm

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Aluminium-Ampelschirm von Brellaco, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Doppler ACT Push Up 250 x 200 cm

    ohne Endnote

    0  Tests

    3  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: ACT Push Up 250 x 200 cm von Doppler, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Doppler Schirme Alu Wood AX Pendel 220 x 300

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    0  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Alu Wood AX Pendel 220 x 300 von Doppler Schirme, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Schneider Sombra Junior

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Sombra Junior von Schneider, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Schneider Viento 300 x 150 cm

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Viento 300 x 150 cm von Schneider, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Aldi LED-Aluminium-Ampelschirm

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: LED-Aluminium-Ampelschirm von Aldi, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Schneider Valencia

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Valencia von Schneider, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Aldi Alu-Pendelschirm

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Alu-Pendelschirm von Aldi, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Lidl / Florabest Sonnenschirm (rechteckig)

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Sonnenschirm im Test: Sonnenschirm (rechteckig) von Lidl / Florabest, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Rechteckige Sonnenschirme

Stel­len alles in den Schat­ten

Stärken

  1. In der Regel ausladende Formate
  2. Beschattet große Flächen umfassend
  3. Kann Markise ersetzen
  4. Blickfang

Schwächen

  1. Hoher Platzbedarf
  2. Schwer

Lidl / Florabest Sonnschirm Der Florabest-Rechteckschirm von Lidl ist mit einer Spannweite von 140 x 210 cm ist ideal für Balkon und Terrasse und günstig im Preis. (Bildquelle: lidl.de)

Die Form eines Sonnenschirms mag zunächst einmal Geschmacksfrage sein. Eckige Sonnenschirme sind auf den ersten Blick einfach nur eine von mehreren Möglichkeiten, Ihren Balkon, Garten oder Freisitz im Sommer vor der Sonnenstrahlung zu schützen. Doch tatsächlich sind die rechteckigen Sonnenschützer in manchen Fällen im Vergleich praktischer als runde, halbrunde oder mehreckige Formen. Gerade wenn Sie Zuflucht vor der UV-Strahlung auf einem zusammenhängenden Areal suchen, sind Rechteckschirme die bessere Wahl. Besonders gut schmiegen sie sich direkt an Hauswände, vielfach ersetzen sie aufgrund ihres großen Durchmessers sogar die Markise.

Bestens geeignet als Markisenersatz und für schattige Sitzgruppen

Die eckigen, teils quadratischen oder länglich geformten Sonnenschirme können Sie vor allem in der Gastro- und Hotelleriebranche als Großschirme häufig antreffen. Speziell in der Ausführung als Ampelschirme spenden sie - zwei oder mehrere dieser Schirme direkt und eng nebeneinandergestellt - auch auf offenen Flächen und größeren Arealen lückenlosen und barrierefreien Schutz vor der Sonnenstrahlung. Aber auch mit Mittelmästen sind solche Schirmlandschaften als variable Überdachung in der Außengastronomie oder im kleineren Stil als dauerhafter Sonnen- und Regenschutz auf Balkonen.
Wenn Sie zum Beispiel keine Markise an Ihre Fassade anbringen möchten oder diese schlichtweg nicht zu montieren geht, können Sie stattdessen auch zwei eckige Großschirme nebeneinanderstellen. Das wirkt in den Augen vor allem designbewusster Nutzer vielfach stilsicherer als übliche Markisen und schafft darüber hinaus Abstand zur Masse. Unter dem Schatten mehrerer Rechteckschirme können Sie außerdem mehrere Sitzgruppen oder Gartenliegen nebeneinander leichter platzieren.

Vor allem als Ampelschirme für größere Schattenbereiche beliebt

Mendler N22 Ampelschirm Mit einer Spannweite von 300 x 300 cm kann der rechteckige Ampelschirm N22 des Herstellers Mendler gut eine Markise ersetzen. (Bildquelle: amazon.de)

Praktisch und den runden Schirmen deutlich überlegen sind Rechteckschirme überall da, wo Sie einen nahtlosen Anschluss des Schirms an eine Hauswand wünschen. In länglichen Formaten und kleineren Ausführungen passen sie selbst auf Kleinbalkone der 2 x 4-Meter-Klasse und können, sofern Sie ein wasserdichtes Modell wählen, sogar als Ersatz für eine festes Regendach über einem Freisitz dienen. Überhaupt sind Sie mit dieser Schirmform etwas flexibler als mit den runden oder halbrunden Gegenstücken, da Sie sie sowohl als Solitärschirme als auch in Gruppen aufstellen können.
Was Größen, Höhen, Bedienmechanik und Bespannung betrifft, sind Sonnenschirme der Rechteck-Klasse in gleicher Modellvielfalt am Markt vertreten wie alle anderen Schirme. Auch hier gilt: Wenn speziell ein Großschirm gesucht wird, sind Modelle mit bequemer Kurbeltechnik zum Aufspannen des Schirmdachs die erste Wahl. Generell aber bieten sich für diese Schirmart Kurbel-, Seilzugmechanik und herkömmliche Push-Up-Technik gleichermaßen an.


Zumeist werden die Schirme ohne Schirmständer verkauft. Achten Sie in diesem Fall beim Kauf darauf, gleich einen geeigneten Ständer mitzuerwerben. Bei einigen Modellen tun es auch passende Steinplatten aus dem Baumarkt.


UV-Schutz: Je höher, desto wirksamer

Sonnenschirme halten die unsichtbaren, schädigenden UV-Strahlen in ganz unterschiedlicher Intensität zurück. Als Hinweis geben die Hersteller den sogenannten UPF (Ultraviolet Protection Factor) als Richtwert an:
  • UPF 15 bis 24: mittlerer Schutz
  • UPF 25 bis 50: hoher Schutz
  • UPF 50+ und höher: ausgezeichneter Schutz
Dafür gibt es zwei verschiedene Messmethoden, die leider nicht direkt miteinander vergleichbar sind: den UV Standard 801 (weltweit strenges Prüf- und Zertifizierungssystem) und den AS/NZS 4399:1996 (australisch-neuseeländischer Standard).

Der UV Standard 801 berücksichtigt bei der Einteilung die Alterung und die Abnutzung von Bekleidungs- und Beschattungstextilien sowie Witterungseinflüsse. Seiner Skala liegt der empfindlichste Hauttyp (Typ 1) und die maximale Strahlungsintensität mit dem Sonnenspektrum von Melbourne/Australien am 1. Januar zugrunde.

Rechteckige Sonnenschirme mit sehr hohem Lichtschutzfaktor nach UV Standard 801



Der AS/NZS 4399:1996 wird anhand des Sonnenspektrums von Melbourne/Australien am 1. Januar am neuen, ungedehnten und trockenen Textil ermittelt. Die Beanspruchung des betreffenden Textils spielt bei dieser Messmethode keine Rolle. Deshalb ist der Wert nicht so aussagekräftig wie beim UV Standard 801.

von

Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Rechteckiger Sonnenschirm Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sonnenschirme

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Rechteckige Sonnenschirme Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche rechteckigen Sonnenschirme sind die besten?

Die besten rechteckigen Sonnenschirme laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Bestens geeignet als Markisenersatz und für schattige Sitzgruppen
  2. Vor allem als Ampelschirme für größere Schattenbereiche beliebt
  3. UV-Schutz: Je höher, desto wirksamer
  4. Rechteckige Sonnenschirme mit sehr hohem Lichtschutzfaktor nach UV Standard 801

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf