Gut sehen und gut gesehen werden: Gute Auto-Beleuchtungen gehören zu den wichtigsten aktiven und passiven Sicherheitstechnologien im Straßenverkehr.
Das Ranking der Autobeleuchtungen beruht auf zwei Säulen: den Testergebnissen der Fachmagazine und den Meinungen der Kundschaft. Daraus ergibt sich ein vollständiger und objektiver Überblick über die Qualität der Produkte.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 12 weitere Magazine

Autobeleuchtungen Bestenliste

Beliebte Filter: Leuchtmittel

267 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Autobeleuchtung im Test: Plus 120 Gigalight H4 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Bosch Plus 120 Gigalight H4

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
    Große Leucht­kraft erhellt auch rich­tig dunkle Stra­ßen
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Autobeleuchtung im Test: Night Breaker Laser H4 von Osram, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Osram Night Breaker Laser H4

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
    Hel­ler, weit aus­leuch­ten­der Licht­ke­gel mit großer Reich­weite
  • 3
    Autobeleuchtung im Test: Vision +30% H4 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Philips Vision +30% H4

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
    Star­kes Licht und dazu noch ordent­li­che Lebens­dauer
  • 4
    Autobeleuchtung im Test: Ultinon Pro6000 LED von Philips, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Philips Ultinon Pro6000 LED

    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
  • 5
    Autobeleuchtung im Test: Night Breaker H7-LED von Osram, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Osram Night Breaker H7-LED

    • Leis­tung: 19 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
  • 6
    Autobeleuchtung im Test: Night Breaker 200 H7 von Osram, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Osram Night Breaker 200 H7

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
  • 7
    Autobeleuchtung im Test: Plus 150 Gigalight H7 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Bosch Plus 150 Gigalight H7

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
  • 8
    Autobeleuchtung im Test: Night Breaker 200 H4 von Osram, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Osram Night Breaker 200 H4

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
  • 9
    Autobeleuchtung im Test: Night Breaker Unlimited H7 von Osram, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Osram Night Breaker Unlimited H7

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Abblend­licht, Fern­licht
  • 10
    Autobeleuchtung im Test: X-treme Vision +130% H7 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Philips X-treme Vision +130% H7

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer, Abblend­licht, Fern­licht
  • 11
    Autobeleuchtung im Test: Plus 90 H7 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Bosch Plus 90 H7

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Abblend­licht, Fern­licht
  • 12
    Autobeleuchtung im Test: RacingVision GT200 H7 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Philips RacingVision GT200 H7

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
  • 13
    Autobeleuchtung im Test: Plus 90 H4 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Bosch Plus 90 H4

    • Leis­tung: 66,7 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Abblend­licht
  • 14
    Autobeleuchtung im Test: Longlife Daytime H4 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Bosch Longlife Daytime H4

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
    Robuste Lampe für Viel­fah­rer
  • 15
    Autobeleuchtung im Test: Pure Light H7 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Bosch Pure Light H7

    • Leis­tung: 57,2 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Abblend­licht, Fern­licht
  • 16
    Autobeleuchtung im Test: Vision +30% H7 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Philips Vision +30% H7

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer, Abblend­licht, Fern­licht
  • 17
    Autobeleuchtung im Test: RacingVision GT200 H4 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Philips RacingVision GT200 H4

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer
  • 18
    Autobeleuchtung im Test: LongLife EcoVision H7 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Philips LongLife EcoVision H7

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Abblend­licht, Fern­licht
  • 19
    Autobeleuchtung im Test: Ultra Life H7 von Osram, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Osram Ultra Life H7

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Abblend­licht
  • 20
    Autobeleuchtung im Test: Original Line 64210 H7 von Osram, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Osram Original Line 64210 H7

    • Leis­tung: 55 W
    • Span­nung: 12 V
    • Typ: Schein­wer­fer, Abblend­licht, Fern­licht
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Autobeleuchtungen nach Beliebtheit sortiert. 

Ratgeber: Autobeleuchtungen

Halo­gen-​, Xenon-​ oder LED-​Licht

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Gute Autolampen sind unverzichtbare Sicherheitsausstattung.
  • LED-Lampen lösen zunehmend andere Lichttechnologien ab
  • LED bieten lange Lebensdauer und gleichmäßiges Licht

Fahrzeugscheinwerfer dienen nicht nur der Ausleuchtung des vor einem liegenden Streckenabschnittes, sie sollen insbesondere auch das Fahrzeug für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen. Nach wie vor sind jedoch viele Autos vor allem der günstigeren Fahrzeugklassen mit einfachen H4-Halogenlampen unterwegs, die mittlerweile als veraltet gelten. Dabei schaffen sie lediglich rund 50 Prozent der Leuchtkraft moderner H7-Halogenleuchten, von Xenon- oder LED-Leuchten natürlich ganz zu schweigen.

Beim Umrüsten auf H7-Lampen bestehen

Der Grund, warum diese Lampen dennoch eingesetzt werden, ist nicht ganz ersichtlich: Die Preise für H4- und H7-Lampen sind nahezu identisch, ein Set kostet selten mehr als 10 bis 15 Euro. Wer also demnächst seine Scheinwerfer erneuern muss, sollte auf jeden Fall zu den moderneren H7-Lampen greifen und sich von seiner Werkstatt keinesfalls H4-Birnen aufdrücken lassen. Wer darüber hinaus in die Zukunft investieren möchte, sollte aber gleich über ein Upgrade auf Xenon-Scheinwerfer nachdenken.

Xenon besitzt fast ausschließlich Vorteile

Diese sind mit 100 bis 300 Euro je Set zwar erheblich teurer, dafür besitzen sie aber auch nahezu ausschließlich Vorteile. So besitzt Xenonlicht eine dreimal höhere Lichtausbeute als Halogenlicht, weshalb es eine deutlich höhere Reichweite besitzt, intensiver ausleuchtet und weniger scharf abgegrenzt wirkt. Das bedeutet, dass der Lichtkegel sanft ausstrahlt und nicht scharf abgegrenzt in Schwärze übergeht wie herkömmliches Scheinwerferlicht. Darüber hinaus wird der typische, blinde Fleck etwa 50 bis 100 Meter vor dem Fahrzeug zuverlässig ausgeleuchtet. Nicht zuletzt ist die Lebensdauer mit 2.000 bis sogar 5.000 Stunden um das vier- bis zehnfache größer als bei Halogenleuchten.

LEDs theoretisch besser, aber noch viel zu teuer

Einen Nachteil hat Xenonlicht dann aber doch: So hell es ist, so stark ist auch die Blendungsgefahr für den Gegenverkehr. Falsch eingestellte Xenon-Scheinwerfer sind ein ständiges Ärgernis auf deutschen Straßen und sorgen bei manchem Autofahrer für Dauerfrust beim Fahren. Wer das Einstellungsproblem gänzlich umgehen möchte, kann auch zu LED-Leuchten greifen. Sie sind besonders leicht ausrichtbar und verbreiten ein gleichmäßig helles, aber nicht grelles Licht, was die Blendungsgefahr vermindert. Besonders positiv: LED-Scheinwerfer halten mit rund 100.000 Stunden ein ganzes Fahrzeugleben lang. Dafür muss aber auch tief in die Tasche gegriffen werden: Ein Set kostet schnell 1.400 bis 1.500 Euro.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Autobeleuchtung Bestenliste springen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Autobeleuchtungen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Autobeleuchtungen Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Autobeleuchtungen sind die besten?

Die besten Autobeleuchtungen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs