„super“ (90,3 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen – Highlight
„... Den Schwingungstest besteht das Sirui T-2204X gut. Beim Magnetventil erzielen die Spikes ein sehr gutes Ergebnis, die Gummifüße liefern ein nur befriedigendes Ergebnis. Die APS-C-Kamera fordert die Spikes erfolgreich heraus, es werden sehr gute Ergebnisse erzielt, und auch die Gummifüße sind hier sehr stark mit einem ebenfalls guten Ergebnis. ...“
„sehr gut“ (88,9 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen – Highlight
„... Die Aufbauzeit ist für ein Stativ mit drei Beinauszügen kurz, hilfreich ist dabei das sehr schnelle, selbstständige Ausfahren aller drei Stativbeine. Die Schraubklemmen sind griffig und einstellbar. Die Stativbeinklemmung ist exzellent und gibt keinen Millimeter nach. Die Mittelsäule ist leichtgängig, der Ballasthaken leicht bedienbar. Er befindet sich ... an der Stativschulter, was ihn sehr leicht zugänglich macht. ...“
„sehr gut“ (88,3 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen – Highlight
„Ein echter Hingucker! Alle Metallteile, auch der mitgelieferte Kugelkopf, haben eine gediegene, warme Eloxierung. Das Stativ ist mit einem Eigengewicht von etwas über einem Kilogramm (ohne Kugelkopf) noch sehr leicht. Bei der Bedienung punktet es mit selbstständig ausfahrenden Stativbeinen und einer sehr guten Stativbeinklemmung. Die Mittelsäule jedoch ist etwas hakelig ...“
„sehr gut“ (86,6 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen – Highlight
„Der Airpod 150 von Dörr schafft die schnellste Aufbauzeit in unserem Test: Die acht Sekunden sind vor allem den beiden Beinauszügen zu verdanken. Die Schraubklemmen der Stativbeine begünstigen die sehr gute Stativbeinarretierung; die Mittelsäule ist sehr leichtgängig. Ebenfalls lobenswert sind die Beinabspreizrastungen: Diese stellen sich selbsttätig zurück. ...“
„sehr gut“ (81,7 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen
„... Das Magnesit 525C hat vier Rastungsmöglichkeiten - so ist die Abspreizung sehr flexibel einstellbar. Einen halben Punkt Abwertung gibt es wegen der hervorspringenden Teflonbuchse beim Umstecken oder Wechseln der Mittelsäule. Denn die Gefahr ist groß, dass die Buchse beim Wechsel der Mittelsäule zerstört wird oder sogar verloren geht. ...“
„sehr gut“ (81,5 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen
„... die Klemmung ist bei unserem Testexemplar nicht ideal. Trotz Arretierung lässt sich ein Bein zusammenschieben. Die Beinabspreizungen stellen sich nicht selbstständig zurück, die Stativbeine fahren nicht selbstständig aus: Bedienungsmängel, die das Gesamtergebnis trüben. Die Mittelsäule hingegen ist leichtgängig und der Ballasthaken sehr gut bedienbar. ...“
„super“ (90,2 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen – Highlight
Einen Neiger, wie er fast nicht besser sein kann, präsentiert Manfrotto mit dem 808RC4. Jedes Element des Kopfs ist an seinem Platz und lässt sich gut unterscheiden. An der Bedienbarkeit des Modelles gibt es so gut wie nichts auszusetzen. Das Schwenken auf den verschiedenen Achsen funktioniert ohne Widerstände absolut flüssig. Die 35 mm großen Klemmen sind griffig, allerdings hätten die Einkerbungen tiefer ausfallen können. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„sehr gut“ (88,3 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen – Highlight
„... Im Schwingungstest schneidet der L10 sehr gut ab. Ersichtlich wird dies vor allem bei der APS-C in der waagerechten Position. Das Diagramm zeigt kaum mehr als einen Strich, die Amplitude ist also sehr klein, die Dämpfung super gelungen. In der senkrechten Stellung zeigen sich leichte Schwächen, vor allem bei der Dämpfung. Selbst bei der Vollformatkamera bleibt der L10 überraschend standfest ...“
„sehr gut“ (81,8 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen – Highlight
„Der Kugelkopf 2258 von Bilora ist eine Kampfansage an die Konkurrenz. Für nur 79 Euro bekommt man einen qualitativ hochwertigen Kugelkopf mit sehr gutem Bedienkomfort. ... Das Absenken unter Last ist vorbildlich, der Wert von 10 mm auf eine Entfernung von 5 Metern wird sonst nur von wesentlich teureren Kugelköpfen erreicht.“
„gut“ (79,6 von 100 Punkten) 3,5 von 5 Sternen
„Die Bedienung gestaltet sich relativ angenehm, da die Klemmvorrichtungen ‚blind‘ voneinander unterscheidbar sind. Die suboptimale Griffigkeit liegt an der Oberfläche der Klemmvorrichtungen: Sie sind lediglich geriffelt. Ein anderes Design würde mehr Punkte holen können. Die Sicherheitsfunktion an der Schnellkupplungsplatte, die ein versehentliches Öffnen verhindern soll, ist beim MH1300 am Anfang sehr schwergängig und kaum bewegbar. ...“
„gut“ (75,1 von 100 Punkten) 3,5 von 5 Sternen
„Der Kugelkopf MB4.3 aus Cullmanns Magnesitreihe besticht mit solidem und zuverlässigem Design, wie bei dieser Reihe gewohnt. Die Vorrichtungen für die Klemm-, Friktion- und Panoramafunktion sind sehr gut zu unterscheiden und zu bedienen. Wäre der Gummiüberzug geriffelt wie bei manchen anderen Modellen, dann wäre die Haptik um einiges besser. ...“
„gut“ (73,5 von 100 Punkten) 3 von 5 Sternen
„Der Kaiser Profi-Kugelkopf 6011 bekommt im Test zwar nicht die Kaiserkrone, liefert aber gute Leistung zum fairen Preis. Die Bedienung ist gut und angenehm ... Der Versatz des 6011 ist mangelhaft, das Verhältnis des Absenkens unter Last zum Eigengewicht des Kugelkopfes auch keine Glanzleistung. Bei den Schwingungen zeigt er aber sein Potenzial und erreicht super Werte bei der APS-C-Kamera ...“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs