PS - Das Sport-Motorrad Magazin - Heft 6/2012

Inhalt

Dunkel ballen sich die Wolken am Himmel zusammen, dumpfes Grollen und Donnern erschallt. Weltuntergang oder Unwetter? Nein, das Gipfeltreffen drei göttlicher italienischer Superbikes.

Was wurde getestet?

Im Vergleich waren drei Motorräder, die mit 171 bis 199 von jeweils 250 möglichen Punkten bewertet wurden. Bewertungskriterien waren Antrieb, Fahrwerk sowie Alltag und Fahrspaß.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    RSV4 Factory APRC (132 kW) [11]

    Aprilia RSV4 Factory APRC (132 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    199 von 250 Punkten

    „Die Mille ist auf der Rennstrecke kaum zu knacken. Die Summe ihrer Qualitäten ist enorm, vor allem das Chassis und das unkomplizierte Fahrverhalten sammeln mächtig Punkte.“

  • 2
    1199 Panigale S ABS (143 kW) [12]

    Ducati 1199 Panigale S ABS (143 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1198 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    195 von 250 Punkten

    „Der Newcomer des Jahres scheitert denkbar knapp an der Aprilia. Ihr fehlt noch dieses Quäntchen Reife, um ganz vorne zu stehen. Die Anlagen zum Siegerbike wurden der Ducati aber bereits in die Wiege gelegt.“

  • 3
    F4 RR Corsacorta (148 kW) [11]

    MV Agusta F4 RR Corsacorta (148 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    171 von 250 Punkten

    „Der einzige Reihenvierzylinder des Tests wirkt im direkten Vergleich veraltet und schwerfällig. Der kleinsten italienischen Motorradschmiede mangelt es leider an Ressourcen, die F4 konsequent weiterzuentwickeln.“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf