MOTORRAD - Heft 13/2012

Inhalt

Ducati zieht alle Register: Zum Lieferumfang der Ducati Panigale gehören neben dem stärksten V2 aller Zeiten auch jede Menge Elektronik und ein Kit mit Windabweisern, um die Aerodynamik zu verbessern. Kann der neue Superbike-Star so gerüstet auf dem Highspeed-Kurs von Nardo auftrumpfen?

Was wurde getestet?

Im dritten Teil des Supersportler-Megatests befanden sich 9 Motorräder, die bei der Speedwertung mit 156 bis 184 von jeweils 200 möglichen Punkten bewertet wurden. Als Testkriterien dienten Höchstgeschwindigkeit, Geradeauslaufstabilität, Beschleunigung 0-250 km/h, Bremsweg 250-0 km/h, Durchzug 150-250 km/h, Verbrauch konstant 250 km/h und Windschutz.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    S 1000 RR ABS (142 kW) [12]

    BMW Motorrad S 1000 RR ABS (142 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    184 von 200 Punkten – Sieger Speed-Wertung

    „Es bleibt dabei: Gegen die Kombination aus diesem bärenstarken Motor und den besten Bremsen im Feld ist in Nardo kein Kraut gewachsen.“

  • 2
    Ninja ZX-10R ABS (147 kW) [12]

    Kawasaki Ninja ZX-10R ABS (147 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    175 von 200 Punkten

    „Power pur zum Zweiten: Nicht ganz so stark und schnell wie die BMW, aber mit spurstabilem Fahrwerk und guten Bremsen läuft die Kawa auf Rang zwei ein.“

  • 3
    RSV4 Factory APRC (132 kW) [11]

    Aprilia RSV4 Factory APRC (132 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    170 von 200 Punkten

    „Die Aprilia verteidigt ihren Podestplatz aus dem Vorjahr. Sie ist topstabil, richtig schnell, zieht gut durch und bremst fulminant. Chapeau!“

  • 4
    CBR1000RR Fireblade C-ABS (131 kW) [12]

    Honda CBR1000RR Fireblade C-ABS (131 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1000 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    168 von 200 Punkten

    „Dank des speziellen Lenkungsdämpfers mit dem besten Geradeauslauf gesegnet, dazu ein ordentlicher Durchzug - das reicht für den vierten Platz.“

  • 5
    F4 RR Corsacorta (148 kW) [11]

    MV Agusta F4 RR Corsacorta (148 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    167 von 200 Punkten

    „Weil die RR kürzer übersetzt ist als die Basis-F4, läuft sie bei 289 km/h in den Begrenzer. Dafür glänzt sie wie die Fireblade mit tollem Geradeauslauf.“

  • 6
    GSX-R1000 (136 kW) [12]

    Suzuki GSX-R1000 (136 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    164 von 200 Punkten

    „Komfortabel schnell fahren ist mit der GSX-R 1000 kein Problem. Auf der Bremse und beim Beschleunigen hingegen sind andere besser.“

  • 7
    1199 Panigale S ABS (143 kW) [12]

    Ducati 1199 Panigale S ABS (143 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1198 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    163 von 200 Punkten

    „Eine Top-Performance auf der Bremse, aber Schwächen beim Geradeauslauf und erst recht beim Durchzug. Damit ist nicht mehr drin. Trotz Aero-Kit!“

  • 8
    YZF-R1 (134 kW) [12]

    Yamaha YZF-R1 (134 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    158 von 200 Punkten

    „Ein Leistungswunder war der charakterstarke Reihenvierer mit ungewöhnlichem Hubzapfenversatz noch nie. Und auch kein Kostverächter. Die Kupplung ist zu weich.“

  • 9
    1190 RC8 R (129 kW) [11]

    KTM Sportmotorcycle 1190 RC8 R (129 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1195 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    156 von 200 Punkten

    „Die vorbildliche Leistungscharakteristik des V2 hilft der KTM hier nicht weiter, weil die Spitzenleistung fehlt. Und dem handlichen Fahrwerk Geradeauslaufstabilität.“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf