ÖKO-TEST

4 Toaster im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Private Collection TAT6801

    Bosch Private Collection TAT6801

    • Typ: Lang­schlitz-​Toas­ter

    „sehr gut“

    Bosch stellt mit dem TAT6801 den teuersten im Toaster im Testfeld. Er zeigte kaum Mängel und aufgrund des „sehr guten“ Materials und der für „gut“ befundenen Praxisprüfung erhielt er die bestmögliche Bewertung. Jedoch ließen sich am Gerät chlorierte Kunststoffe nachweisen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 1
    MultiToast HT 450

    Braun MultiToast HT 450

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 950 W
    • Bröt­chen­auf­satz: Sepa­rat

    „sehr gut“

    Der Multi Toast HT 450 von Braun erzielte in den Kriterien Praxisprüfung und Material die besten Bewertungen und ist dabei der zweitbilligste Toaster im Test. Auch bei den weiteren Mängeln gab es nicht viel zu beanstanden. Chlorierte Kunststoffe im Gerät änderten nichts an der Platzierung an der Spitze des Testfeldes. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 3
    HD2686

    Philips HD2686

    • Typ: Dop­pel­schlitz-​Toas­ter
    • Leis­tung: 1500 W

    „gut“

    Der Philips-Toaster weist in allen Bereichen eine „gute“ Qualität auf. Sowohl in der Praxis als auch bei der Materialprüfung konnte er die Tester überzeugen. Er ist dabei der zweitteuerste Toaster im Testfeld. Neben chlorierten Kunststoffen im Gerät ließ sich beim ersten Betrieb eine Formaldehydabgabe von mehr als 0,3 bis 3 ppm nachweisen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 3
    Executive Edition TT 60103

    Siemens Executive Edition TT 60103

    • Typ: Lang­schlitz-​Toas­ter

    „gut“

    Trotz des niedrigsten Preises konnte der Siemens-Toaster mit seiner Leistung überzeugen. Praxistauglichkeit und Material sind „gut“. Allerdings konnte bei der ersten empfohlenen Inbetriebnahme des Toasters eine Formaldehydabgabe von mehr als 0,3 bis 3 ppm nachgewiesen werden, zusätzlich zu chlorierten Kunststoffen im Gerät. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

2 elektrische Zahnbürsten im Vergleichstest

  • Sonic Complete DLX S18.535.3

    Oral-B Sonic Complete DLX S18.535.3

    • Typ: Schall­zahn­bürste
    • Akku­be­trieb: Ja
    • Andruck­kon­trolle: Nein

    „gut“

    Die Schall-Zahnbürste Sonic Complete von Braun konnte als einziges Produkt bei der Praxisprüfung mit einer „sehr guten“ Leistung überzeugen. Jedoch wies sie einige weitere Mängel auf: „befriedigend“. Das Produkt enthielt chlorierte Kunststoffe sowie bromierte Flammschutzmittel auf der Platine. Preislich war sie das billigere Gerät im Test. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Sonicare RS930

    Philips Sonicare RS930

    • Typ: Schall­zahn­bürste

    „gut“

    Trotz einer „guten“ Bewertung in den Bereichen Praxisprüfung und Material konnte die Zahnbürste Sonicare RS930 von Philips nicht komplett überzeugen. Aufgrund einer nur „befriedigenden“ Note bei den weiteren Mängeln blieb ihr ein besseres Gesamturteil verwehrt. Nur 50 bis 75% der vorhandenen Borsten wurden für akzeptabel befunden, zudem ist sie im Vergleich recht teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

8 Haartrockner im Vergleichstest

  • FOEN Profession 1800 Pianissimo

    AEG FOEN Profession 1800 Pianissimo

    • Typ: Haar­trock­ner

    „gut“

    Der Haartrockner Foen Profession 1800 Pianissimo von AEG war eines der billigsten Produkte im Test. Er leistete sich keine nennenswerten Schwächen und konnte vor allem mit einem „sehr guten“ Material überzeugen. Am Gerät ließen sich chlorierte Kunststoffe nachweisen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • PHD 5560

    Bosch PHD 5560

    • Typ: Haar­trock­ner

    „gut“

    Mit dem Beautixx Comfort Ion PHD5560 kommt das billigste Gerät im Testfeld von der Firma Bosch. Die Endnote des Föns ist auf die „gute“ Bewertung in der Praxis und das „sehr gute“ Material zurückzuführen. Zwar gibt es im Gerät chlorierte Kunststoffe, weitere nennenswerte Mängel gab es aber nicht.
     - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • FuturPro Ion-Care 2000

    Braun FuturPro Ion-Care 2000

    • Typ: Haar­trock­ner

    „gut“

    Wie fast alle Produkte im Test besticht der FuturPro Ion-Care 2000 von Braun mit einem „sehr guten“ Material. Eine „gute“ Praxisbewertung zeichnet das Gerät ebenso aus wie kaum vorhandene Mängel. Einzig chlorierte Kunststoffe im Produkt wurden angemerkt. Preislich siedelt sich das Haartrocknungsgerät im Mittelfeld an. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Petra Profi Ionic Haartrockner Professional (PHT 30)

    • Typ: Haar­trock­ner

    „gut“

    Der Profi Ionic Haartrockner Professional von Petra konnte sich die Note „gut“ im Bereich der Praxisprüfung sichern. Ebenfalls besticht er mit seiner „sehr guten“ Materialqualität. Am Gerät gab es - bis auf den Nachweis von chlorierten Kunststoffen - kaum etwas zu bemängeln. Auch preislich gehört das Produkt nicht zu den teuersten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Professional AC3010

    Remington Professional AC3010

    • Typ: Haar­trock­ner

    „gut“

    Der Haartrockner Professionnel AC3010 stand der Konkurrenz mit einer „guten“ Praxistauglichkeit zwar in nichts nach, schnitt aber im Vergleich mit einer „guten“ Materialbewertung und einigen Mängeln am schlechtesten ab. Dazu war er noch das teuerste Produkt im Test. Es wurden chlorierte Kunststoffe an Verpackung und Gerät festgestellt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Infini pro 2000

    Rowenta Infini pro 2000

    • Typ: Haar­trock­ner

    „gut“

    Der Infini pro 2000 von Rowenta war einer der teuersten Haartrockner im Test. Er konnte mit „sehr gutem“ Material überzeugen, zudem konnten keine größeren Mängel festgestellt werden. Auch in der Praxis konnte er eine „gute“ Bewertung erreichen. Einziger Kritikpunkt war der Nachweis von chlorierten Kunststoffen im Gerät. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Sensation Silent PH4760D

    Siemens Sensation Silent PH4760D

    • Typ: Haar­trock­ner

    „gut“

    Der zu den billigeren Produkten im Test zählende Siemens-Haartrockner glänzte mit einer „sehr guten“ Bewertung beim Material und einer „guten“ Praxistauglichkeit. Das Produkt enthält chlorierte Kunststoffe, wies jedoch keine weiteren nennenswerten Mängel auf. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Wik Mirage 2000 Ion Professional Power

    • Typ: Haar­trock­ner

    „gut“

    Das zweitgünstigste Gerät im Test. Sowohl das „sehr gute“ Material als auch die „gute“ Praxisbewertung überzeugten die Tester. Bis auf den Nachweis von chlorierten Kunststoffen im Gerät, ließen sich beim Professional 2000 Ion Mirage von Wik keine gravierenden Mängel feststellen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

5 Mikrowellengeräte im Vergleichstest

  • CMG 1774 DS

    Candy CMG 1774 DS

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 17 l
    • Leis­tung (Mikro­welle): 700 W

    „gut“

    Die Candy-Mikrowelle konnte insgesamt überzeugen, was hauptsächlich an der „guten“ Praxistauglichkeit lag. Einige nachgewiesene Mängel verhinderten dabei aber ein besseres Ergebnis. So fanden die Tester chlorierte Kunststoffe bzw. bromierte Flammschutzmittel in der Verpackung und am Gerät. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • NN-GD368M

    Panasonic NN-GD368M

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 20 l
    • Leis­tung (Mikro­welle): 850 W

    „gut“

    Das Mikrowellengerät NN-GD368M von Panasonic gehört zu den beiden teuersten Produkten im Testfeld. Trotz einiger Mängel, für die es nur eine „befriedigende“ Wertung erhielt, konnte das Gerät mit einer „guten“ Leistung in der Praxis überzeugen. Auch hier ließen sich chlorierte Kunststoffe an Verpackung und Gerät nachweisen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • GE-81P

    Samsung GE-81P

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 23 l
    • Leis­tung (Mikro­welle): 850 W

    „gut“

    Mit einer durchschnittlich „guten“ Bewertung in der Praxis und nur wenigen nachgewiesen Mängeln, konnte Samsungs Mikrowelle GE81P die Tester überzeugen. Hier bot lediglich der Fund von chlorierten Kunststoffen am Gerät einen Anlass zur Kritik. Preislich bewegt sich das Gerät im Mittelfeld. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • MW 7842

    Severin MW 7842

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 20 l
    • Leis­tung (Mikro­welle): 800 W

    „gut“

    Das Mikrowellengerät MW 7842 von Severin zeigte keine großen Mängel und erzielte mit einer „guten“ Praxistauglichkeit und dem günstigsten Preis ein überzeugendes Ergebnis. Am Gerät selbst ließen sich chlorierte Kunststoffe nachweisen, nicht aber an der Verpackung. Weitere Mängel: „gut“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • HF15G241

    Siemens HF15G241

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 17 l
    • Leis­tung (Mikro­welle): 800 W

    „gut“

    Eines der beiden teuersten Geräte im Testfeld. Schnitt trotz des „guten“ Auftritts in der Praxis schlechter ab als die preislich billigeren Konkurrenzmodelle. Bei der Mikrowelle HF15G241 von Siemens fanden die Tester chlorierte Kunststoffe und bromierte Flammschutzmittel an Verpackung und Gerät. Weitere Mängel: „befriedigend“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

3 Portionskaffeemaschine im Vergleichstest

  • Nespresso Lattissima EN 670

    De Longhi Nespresso Lattissima EN 670

    „gut“

    Die Kaffeemaschine von De Longhi war das mit Abstand teuerste Produkt im Test, konnte diesen hohen Preis bei der Bewertung jedoch nicht rechtfertigen. Sie bot zwar eine „gute“ Praxistauglichkeit, zeigte aber als einziges Gerät deutliche Schwächen bei der Materialqualität. Dafür gab es nur eine „ausreichende“ Benotung. Einige weitere Mängel, wie chlorierte Kunststoffe in Gerät und Verpackung, trüben zusätzlich das Gesamtbild. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • KM 42 Artenso Latte

    Petra KM 42 Artenso Latte

    • Kapa­zi­tät Was­ser­tank: 1,3 l
    • 2-​Tas­sen­funk­tion: Ja

    „gut“

    Petra bietet mit dem Artenso Latte einen Kaffepadautomaten zu einem moderaten Preis an. Das Gerät konnte sich in keinem Punkt wirklich von der Konkurrenz absetzen, macht aber auch nichts schlechter. Trotz einer nur „befriedigenden“ Bewertung beim Material und einigen weiteren Mängeln, bietet das Gerät eine „gute“ Leistung in der Praxis. Chlorierte Kunststoffe konnten bei der Verpackung und dem Gerät nachgewiesen werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • KA 5155

    Severin KA 5155

    • Kapa­zi­tät Was­ser­tank: 0,75 l

    „gut“

    Das mit Abstand billigste Gerät im Test war die Portionskaffeemaschine KA5155 von Severin. Trotz des niedrigen Preises war sie in keinem Punkt schlechter als die teuren Produkte. Einige Mängel, eine „befriedigende“ Qualität des Materials und „gute“ Praxistauglichkeit reichten schlussendlich für ein überzeugendes Gesamtbild. Daran änderten auch die chlorierten Kunststoffe in Gerät und Verpackung nichts. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

2 Staubsauger im Vergleichstest

  • Electrolux Ultra Silencer Aus 4045

    AEG Electrolux Ultra Silencer Aus 4045

    „gut“

    Der Staubsauger Ultra Silencer AUS 4045 von AEG konnte mit „guter“ Praxisleistung überzeugen. Bei der Materialqualität ist er sogar deutlich besser als das teure Vergleichsprodukt im Test. Einzig ein paar weitere Mängel fielen negativ auf. An Gerät und Verpackung konnten chlorierte Kunststoffe nachgewiesen werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • S5781

    Miele S5781

    „gut“

    Der Miele S5781 ist das im Vergleich deutlich teurere Gerät, begeisterte dafür aber mit einer „sehr guten“ Vorstellung bei der Praxisprüfung. Stark im Kontrast dazu steht aber die schlechte Materialqualität, die nur ein „ausreichend“ erhielt. Neben einigen weiteren Mängeln wurden auch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nachgewiesen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Mikrowellen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf