Stiftung Warentest: Die Besten für Eisbeeren (Ausgabe: 8) zurück Seite 1 /von 5 weiter

6 Einbau-Gefrierschränke im Vergleichstest

  • Liebherr IGN 1064

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Einbaugerät
    • Fassungsvermögen: 63 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 146 kWh
    • Lautstärke: 37 dB

    „gut“ (2,2)

    Einfrieren (15%): „sehr gut“ (0,8);
    Temperaturstabilität beim Lagern (15%): „sehr gut“ (0,6);
    Stromverbrauch (30%): „befriedigend“ (3,4);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,3);
    Geräusche und Vibrationen (5%): „sehr gut“ (0,6);
    Verhalten bei Störungen (15%): „befriedigend“ (3,3).

    IGN 1064

    1

  • AEG ABE88821LF

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Einbaugerät
    • Fassungsvermögen: 98 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 157 kWh
    • Lautstärke: 34 dB
    ABE88821LF

    2

  • Bauknecht GKIE 2884

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Einbaugerät
    • Fassungsvermögen: 100 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 158 kWh
    • Lautstärke: 34 dB
    GKIE 2884

    3

  • Siemens GI21VAD40

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Einbaugerät
    • Fassungsvermögen: 95 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 104 kWh
    • Lautstärke: 37 dB
    GI21VAD40

    4

  • Miele F 32202 i

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Einbaugerät
    • Fassungsvermögen: 102 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 159 kWh
    • Lautstärke: 36 dB
    F 32202 i

    5

  • Ikea Genomfrysa (902.823.02)

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Einbaugerät
    • Fassungsvermögen: 91 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 185 kWh
    • Lautstärke: 38 dB
    Genomfrysa (902.823.02)

    6

2 Baugleichheiten (Einbau-Gefrierschränke) im Vergleichstest

  • Bosch GIV21AD40

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Einbaugerät
    • Fassungsvermögen: 95 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 104 kWh
    • Lautstärke: 37 dB

    „befriedigend“ (2,7)

    Einfrieren (15%): „gut“ (2,0);
    Temperaturstabilität beim Lagern (15%): „sehr gut“ (1,1);
    Stromverbrauch (30%): „gut“ (1,7);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,1);
    Geräusche und Vibrationen (5%): „gut“ (1,6);
    Verhalten bei Störungen (15%): „ausreichend“ (4,3).
    Anm. der Stiftung-Warentest-Redaktion: Baugleich mit Siemens GI21VAD40.

    GIV21AD40
  • Neff GI1213D40

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Einbaugerät
    • Fassungsvermögen: 95 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 104 kWh
    • Lautstärke: 37 dB
    GI1213D40

6 kleine Gefrierschränke im Vergleichstest

  • Liebherr GNP 1066

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 91 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 150 kWh
    • Lautstärke: 41 dB

    „befriedigend“ (2,7)

    Einfrieren (15%): „gut“ (2,3);
    Temperaturstabilität beim Lagern (15%): „sehr gut“ (0,8);
    Stromverbrauch (30%): „gut“ (2,3);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,2);
    Geräusche und Vibrationen (5%): „gut“ (2,0);
    Verhalten bei Störungen (15%): „ausreichend“ (3,9).

    GNP 1066

    1

  • AEG A81000TNW0

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 80 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 197 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    A81000TNW0

    2

  • Liebherr GP 1213 Comfort

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 98 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 149 kWh
    • Lautstärke: 40 dB
    GP 1213 Comfort

    3

  • Exquisit GS80-1

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 82 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 94 kWh
    • Lautstärke: 40 dB
    GS80-1

    4

  • Bomann GS 2196

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 82 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 94 kWh
    • Lautstärke: 40 dB
    GS 2196

    5

  • ok. OFZ 31112 A2

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 84 l
    • Lautstärke: 42 dB
    OFZ 31112 A2

    6

10 große Gefrierschränke im Vergleichstest

  • Liebherr GNP 3255

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 192 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 140 kWh
    • Lautstärke: 38 dB

    „gut“ (2,0)

    Einfrieren (15%): „befriedigend“ (2,9);
    Temperaturstabilität beim Lagern (15%): „sehr gut“ (0,8);
    Stromverbrauch (30%): „sehr gut“ (1,2);
    Handhabung (20%): „gut“ (2,3);
    Geräusche und Vibrationen (5%): „sehr gut“ (0,6);
    Verhalten bei Störungen (15%): „gut“ (2,0).

    GNP 3255

    1

  • Bauknecht GKN 19G3 A3+

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 260 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 164 kWh
    • Lautstärke: 40 dB
    GKN 19G3 A3+

    2

  • Miele FN 28262

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 253 l
    • Lautstärke: 42 dB
    FN 28262

    3

  • Miele FN 28263

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 270 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 168 kWh
    • Lautstärke: 38 dB
    FN 28263

    4

  • Gorenje FN6192PX

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 243 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 237 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    FN6192PX

    5

  • Liebherr GNP 3013 Comfort

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 257 l
    • Lautstärke: 41 dB
    GNP 3013 Comfort

    6

  • Bosch GSN58AW41

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 360 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 201 kWh
    • Lautstärke: 41 dB
    GSN58AW41

    7

  • Beko RFNE290T34XP

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 250 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 241 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    RFNE290T34XP

    7

  • Liebherr GNP 4113 Comfort

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 351 l
    • Lautstärke: 39 dB
    GNP 4113 Comfort

    9

  • Siemens GS58NAW30

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 360 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 301 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    GS58NAW30

    10

2 Baugleichheiten (große Gefrierschränke) im Vergleichstest

  • Siemens GS58NAW41

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 360 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 201 kWh
    • Lautstärke: 41 dB

    „ausreichend“ (3,6)

    Einfrieren (15%): „ausreichend“ (4,3);
    Temperaturstabilität beim Lagern (15%): „sehr gut“ (1,0);
    Stromverbrauch (30%): „sehr gut“ (0,8);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (2,8);
    Geräusche und Vibrationen (5%): „sehr gut“ (1,0);
    Verhalten bei Störungen (15%): „befriedigend“ (2,6).
    Anm. der Stiftung-Warentest-Redaktion: Baugleich mit Bosch GSN58AW41.

    GS58NAW41
  • Bosch GSN58AW30

    • Typ: Gefrierschrank
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 360 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 301 kWh
    • Lautstärke: 42 dB
    GSN58AW30

4 Gefriertruhen im Vergleichstest

  • Bauknecht GTE 220 A3+

    • Typ: Gefriertruhe
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 215 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 120 kWh
    • Lautstärke: 42 dB

    „gut“ (1,9)

    Einfrieren (15%): „gut“ (2,3);
    Temperaturstabilität beim Lagern (15%): „sehr gut“ (1,0);
    Stromverbrauch (30%): „sehr gut“ (0,7);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,0);
    Geräusche und Vibrationen (5%): „gut“ (2,0);
    Verhalten bei Störungen (15%): „befriedigend“ (3,0).

    GTE 220 A3+

    1

  • Liebherr GTP 2756 Premium

    • Typ: Gefriertruhe
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 240 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 127 kWh
    • Lautstärke: 39 dB
    GTP 2756 Premium

    2

  • Bomann GT 359

    • Typ: Gefriertruhe
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 251 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 129 kWh
    • Lautstärke: 41 dB
    GT 359

    3

  • Zanussi ZFC41400WA

    • Typ: Gefriertruhe
    • Bauart: Standgerät
    • Fassungsvermögen: 400 l
    • Energieverbrauch pro Jahr: 339 kWh
    • Lautstärke: 45 dB
    ZFC41400WA

    4

Tests

Mehr zum Thema Tiefkühler

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf