Befriedigend

3,4

Befriedigend (3,4)

ohne Note

Liebherr GNP 3013 Comfort im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (3,4)

    Platz 6 von 10

    Einfrieren (15%): „ausreichend“ (3,6);
    Temperaturstabilität beim Lagern (15%): „sehr gut“ (0,6);
    Stromverbrauch (30%): „sehr gut“ (1,4);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,2);
    Geräusche und Vibrationen (5%): „gut“ (1,6);
    Verhalten bei Störungen (15%): „mangelhaft“ (5,1).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Liebherr GNP 3013 Comfort

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Liebherr CFd 2085-20 Gefriertruhe mit StopFrost und SoftSystem weiß

Kundenmeinung (1) zu Liebherr GNP 3013 Comfort

5,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

1 Meinung bei billiger.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Tiefkühler

Datenblatt zu Liebherr GNP 3013 Comfort

Energieeffizienzklasse (alt) A++
Technische Informationen
Typ Gefrierschrank
Bauart Standgerät
Fassungsvermögen 257 l
Lautstärke 41 dB
Gefrieren
Schnellgefrieren k.A.
Komfort
Abtauautomatik k.A.
NoFrost vorhanden
LowFrost k.A.
Innenbeleuchtung k.A.
Inverter-Kompressor k.A.
Türalarm k.A.
Türanschlag Wechselbar
Smart-Home-Funktion k.A.
Verstellbare Füße k.A.
Maße & Gewicht
Höhe 184,1 cm
Breite 60 cm
Tiefe 63 cm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: GNP 3013-20

Weiterführende Informationen zum Thema Liebherr GNP3013 Comfort NoFrost können Sie direkt beim Hersteller unter liebherr.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Beerenstarke Freezer

Stiftung Warentest - Ein separates Tiefkühlgerät bietet viele Vorteile: Offensichtliche sind, dass man das Gerät auch im Keller aufstellen kann, wenn der Platz in der Küche nicht reicht, und dass man die Größe ganz auf seinen persönlichen Tiefkühlbedarf ausrichten kann. Denn während bei klassischen Kühl-Gefrier-Kombinationen meist nur ein Drittel des Gesamtvolumens zum Einfrieren zur Verfügung steht, können Sie hier zwischen kleinen Gefrierschränken bis hin zu riesigen Gefriertruhen wählen. Vor dem Kauf lohnt es sich, sein Einfrierverhalten zu analysieren: Wer gern Tiefkühlpizza, -gemüse und Co. im Angebot kauft und Vorräte hamstert oder wer für seine Familie regelmäßig portionsgerecht vorkocht, hat natürlich einen anderen Bedarf als jemand, der nur sporadisch zu Tiefkühlkost greift, zum Beispiel im Sommer zu seinem Lieblingseis. Generell wiederholt der aktuelle Test die Testergebnisse aus vorangegangenen Tiefkühler-Tests: Die großen Geräte schneiden in der Regel besser ab. Das liegt zum einen an ihrer oftmals besseren Energieeffizienz. Im aktuellen Tests haben hier die großen Truhen deutlich die Nase vorn. Zum anderen bieten die großen Geräte oftmals eine bessere Handhabung, insbesondere beim Einräumen und Verstauen oder bei der Reinigung. Auch das Verhalten bei Störungen, primär die Temperaturanstiegszeit nach Stromausfall, überzeugt nur bei den großen Gefrierschränken und -truhen. Überraschend – und auch ein gutes Stück enttäuschend – ist, dass der Hauptjob, das Einfrieren, nicht souverän von jedem Modell im Test absolviert wird. Das Gegenteil ist der Fall: Nur je ein großer Gefrierschrank von Bosch und Siemens gehen hier mit einem „Gut“ aus dem Test. „Mangelhaft“ beim Einfrieren ist ausgerechnet die im Vergleich sehr teure Gefriertruhe von Liebherr. Auch der schlichte kleine Bosch-Gefrierschrank kommt hier mit „Mangelhaft“ unter die Räder. „Truhen sind energieeffizienter – große Gefrierschränke frieren dafür besser ein. Zwei kleine Geräte schwächeln im Test.“Testumfeld:Die Stiftung Warentest untersuchte in einem internationalen Gemeinschaftstest vier Gefriertruhen sowie vier große und drei kleine Gefrierschränke. Die Energieeffizienz bei unterschiedlichen Raumtemperaturen (10, 25 und 32 Grad Celsius) und beim Einfrieren floss zu 30 Prozent in die Gesamtbewertung der Tiefkühler ein. Mit je 25 Prozent waren das Einfrieren ( ohne und mit Schnellgefrier-Funktion ) und die Handhabung (unter anderem: Bedienung, Einräumen und Reinigen ) weitere sehr relevante Prüfkriterien. Die Temperaturstabilität beim Lagern machte 10 Prozent der Note aus – schön: In diesem Punkt sind alle Geräte „sehr gut“.  Auch das Geräusch (5 Prozent) war im Test bei allen Tiefkühlgeräten unauffällig. Die Noten für das Verhalten bei Störungen (5 Prozent der Gesamtbewertung) variierten jedoch zwischen „sehr gut“ und „mangelhaft“. Bei allen Abwertungen gilt: Je schlechter das auslösende Urteil, desto deutlicher die Abwertung. Bei einem „Ausreichend“ in den Testkriterien Einfrieren, Handhabung oder Verhalten bei Störungen wurde das Gesamturteil nach unten korrigiert. Die Bewertung für Energieeffizienz wurde ab einem „Ausreichend“ für Energieeffizienz bei 32 Grad Celsius Raumtemperatur abgewertet. Gleiches gilt für Handhabung , wenn die Beurteilung für Bedienen „ausreichend“ oder schlechter ausfiel. Bei einem „Mangelhaft“ des Türalarms oder der Anzeige bei zu hoher Temperatur verschlechterte sich die Teilnote für das Verhalten bei Störungen. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf