MountainBIKE - Heft 9/2015

Inhalt

Für viele Biker gehören Klickpedale zum Biken wie die Stollen zum Reifen. Denn sie sorgen für höchste Tritteffizienz und sicheren Stand. MB testete 15 Klickis mit und ohne Käfig von 35 bis 190 Euro. Plus: Alles über die Montage und Pflege.

Was wurde getestet?

Auf dem Prüfstand waren 15 Klickpedale für Mountainbikes in 3 Preisklassen. Sie erreichten die 11 x die Note „sehr gut“ und 4 x „gut“. Als Bewertungskriterien dienten Gewicht, Einstieg, Ausstieg, Standsicherheit und Montage/Setup.

Im Vergleichstest:
Mehr...

5 Pedale bis 65 Euro im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    PD-M 520 (Modell 2011)

    Shimano PD-M 520 (Modell 2011)

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (82 von 100 Punkten) – Testsieger

    „Das PD-M520 punktet mit definiertem Ein- und sicherem (einstellbaren) Ausklicken. Die Standsicherheit ist prima. So holt das unschlagbar günstige Shimano-Pedal trotz hohem Gewicht den Testsieg.“

  • 2
    Forcemount

    BBB Forcemount

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (79 von 100 Punkten)

    „BBB setzt auf Shimanos SPD-Cleats. Die Auslösehärte an dem relativ leichten Pedal ist einstellbar, Ein- und Ausstieg gelingen sicher und kontrolliert. Die Standsicherheit könnte besser sein - gilt für viele Schuhmodelle.“

  • 3
    Eggbeater 1

    Crankbrothers Eggbeater 1

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „gut“ (74 von 100 Punkten)

    „Schlichtes Design, simple Funktion, geringes Gewicht - die Eggbeater stehen vor allem bei Racern hoch im Kurs. Die Standsicherheit lässt jedoch Wünsche offen. Trailbikern empfiehlt sich das Candy 1 fürs gleiche Geld.“

  • 3
    PD-S15

    XLC PD-S15

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „gut“ (74 von 100 Punkten)

    „Das preiswerte und leichte XLC PD S15 setzt auf Shimanos SPD-System. Die Auslösehärte ist einstellbar, und das Lösen gelingt schnell. Die Rückmeldung wirkt aber undefiniert. Die Standsicherheit könnte besser sein.“

  • 5
    Atac XC2

    Time Atac XC2

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „gut“ (73 von 100 Punkten)

    „Der graue Plastik-Body des Time Atac XC 2 wirkt etwas billig - ist aber durchaus abriebfest und steif. Die Auslösehärte ist angenehm soft, lässt sich aber nicht einstellen. Die Standsicherheit ist im Vergleich eher gering.“

5 Pedale bis 170 Euro im Vergleichstest

  • 1
    XTR PD-M9000

    Shimano XTR PD-M9000

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (88 von 100 Punkten) – Testsieger

    „Das XTR-Pedal spart gegenüber dem Deore ... nur 68 g, doch punktet das XTR mit zusätzlichen Abstützflächen, was die Standsicherheit spürbar verbessert. Selbst für Trail-Biker ist das XTR Race ein heißer Tipp.“

  • 2
    Forcemount Ti

    BBB Forcemount Ti

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (82 von 100 Punkten)

    „Die Edelversion des Force Mount kommt mit Titanachse. Das spart 44 g - bei Mehrkosten von 110 Euro. Funktion und Standsicherheit sind vergleichbar mit dem Force Mount. Eine Achse zeigte nach Testende Spiel.“

  • 3
    S-Track Race

    Look Cycles S-Track Race

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (79 von 100 Punkten)

    „Das S-Track glänzt mit hoher Standsicherheit, der Schuh stützt sich seitlich spürbar ab. Die Bauhöhe ist nicht jedermanns Sache. Auch die hohe Auslösehärte ist vor allem für Anfänger gewöhnungsbedürftig.“

  • 4
    Candy 3

    Crankbrothers Candy 3

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (78 von 100 Punkten)

    „Das Candy 3 von Crankbrothers bietet dank Minikäfig hohe Standsicherheit - vor allem mit Tourenschuhen. Das Gewicht ist hoch, was am hochwertigen Alu-Body liegt. Günstigere Alternativen: Candy 1 und 2.“

  • 4
    WCS Paradigm

    Ritchey WCS Paradigm

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (78 von 100 Punkten)

    „Geringe Bauhöhe, solider Mechanismus, einstellbare Auslösehärte sowie das geringe Gewicht machen das WCS zum Favoriten für Racer. Biker, die auf hohe Standsicherheit Wert legen, sollten das Paradigm ausklammern.“

5 Käfig-Pedale bis 190 Euro im Vergleichstest

  • 1
    XTR PD-M9020

    Shimano XTR PD-M9020

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (88 von 100 Punkten) – Testsieger

    „Das leichte XTR-Pedal überzeugt. Der Ein- und Ausstieg ist klar definiert - und einstellbar. Die Standsicherheit ist, wie beim Race-Pedal, hoch. Der Käfig bietet im Gegensatz zu Konkurrenz kaum zusätzliche Standfläche.“

  • 2
    S-Track Race (mit Trail Cage)

    Look Cycles S-Track Race (mit Trail Cage)

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (81 von 100 Punkten)

    „Den Alu-Käfig bietet Look optional an. Er macht aus dem Race- im Nu ein Enduro-Klicki. Sehr hohe Standsicherheit, große Bauhöhe, ambitionierter Preis. Die (nicht einstellbare) Auslösehärte ist ziemlich hoch.“

  • 3
    Atac MX6

    Time Atac MX6

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (77 von 100 Punkten)

    „Beim günstigen und leichten Atac MX 6 lässt sich der Auslösewinkel über die Cleat-Montage definieren, die -härte ist aber nicht einstellbar. Die Standsicherheit ist um Welten höher als beim Atac XC 2. Baut recht hoch.“

  • 4
    Mallet 3

    Crankbrothers Mallet 3

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „sehr gut“ (75 von 100 Punkten)

    „Die Pins am großflächigen Pedalkörper des Mallet sorgen für enormen Halt und Standsicherheit. Damit der (nicht einstellbare) Ausstieg dennoch passt, müssen die Cleats via Distanzplatten penibel eingestellt werden.“

  • 5
    X1

    HT Components X1

    • Ein­satz­be­reich: Moun­tain­bike

    „gut“ (74 von 100 Punkten)

    „Das schwere HT-Pedal bietet die Möglichkeit, Pins wie an einem Flatpedal zu verschrauben. Die Standsicherheit ist dennoch nicht auf Niveau von Look oder CB. Der Klickmechanismus ist einstellbar und definiert.“

Tests

Mehr zum Thema Fahrradpedale

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf