PC Magazin/PCgo: Farblaser für Arbeitsgruppen (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Ein Multifunktionsgerät findet man mittlerweile in jedem Büro. Da nun auch die Farblasergeräte für mittlere Büroeinheiten durchaus erschwinglich sind, haben wir Geräte mit einem Seitendurchsatz von 20 bis 30 Seiten pro Minute getestet.

Was wurde getestet?

Im Vergleichstest wurden fünf Farblaser-Multifunktionsdrucker in Augenschein genommen. Die Testurteile lauteten 3 x „sehr gut“ und 2 x „gut“. Geschwindigkeit, Qualität, Ausstattung sowie Bedienung/Verbrauchskosten dienten als Testkriterien.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    MC342w

    Oki MC342w

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 600 dpi

    „sehr gut“ (91 von 100 Punkten) – Testsieger

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „... Das OKI-Gerät bietet nicht nur viele Funktionen der Dokumentenverarbeitung, sondern besteht auch den Multifunktionstest bezüglich der einsetzbaren Druckmedien. ... Die Druckqualität ist sehr gut. Saubere Textränder, gute Textschwärzung und Farbqualität wussten zu überzeugen. Auch bei Kopien konnten wir nur einen geringen Farbverlust feststellen. ...“

  • 2
    ProXpress C2670FW

    Samsung ProXpress C2670FW

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 9,600 x 600 dpi

    „sehr gut“ (90 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „... Der Bereich der Ablage für gedruckte Schriftstücke ist in der Höhe sehr klein ausgefallen. Man muss schon ein schmales Händchen machen, um die Ausdrucke herauszufischen. Bei Fotokopien auf Normal- oder Laserglanzpapier verliert die Kopie etwas an Farbtiefe ... Das Touchdisplay spricht gut an, könnte aber für ‚Männerfinger‘ etwas größer sein. Die beiliegende OCR-Umwandlung kann man als marginal betrachten. ...“

  • 3
    MFC-L8650CDW

    Brother MFC-L8650CDW

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 2,400 x 600 dpi

    „sehr gut“ (89 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Leider ist das Touchdisplay etwas klein. Man kann sich leicht vertippen. ... Die Druckqualität ist sehr gut und farbgenau. Beim Kopieren geht die Farbgenauigkeit etwas verloren, was besonders bei Fotos ins Gewicht fällt. Textkopien und Grafiken sind nicht zu beanstanden. Mit dem größtmöglichen Toner sind für eine Textseite 1,7 Cent, für eine Farbseite etwa 3,4 Cent fällig. ...“

  • 4
    Aficio SP C250SF

    Ricoh Aficio SP C250SF

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 2400 x 600 dpi

    „gut“ (83 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „... im oberen Bereich, was die Verbrauchskosten in dieser Modellklasse angeht. ... Der Text kommt schon im Standardmodus ohne Randfransen, der Farbdruck wirkt sehr natürlich. Bei Farbkopien muss man allerdings besonders bei Fotos mit Farbverlusten rechnen. Dieser Verlust ist bei Grafiken oder farbigem Text nicht so prominent. ...“

  • 5
    CX310DN

    Lexmark CX310DN

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1,200 x 1,200 dpi

    „gut“ (82 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Das Gerät bietet keine Faxfunktion, die WLAN-Schnittstelle muss man optional nachordern ... Hat man die Installation erledigt, wird man vom Gerät mit einer sehr guten Druckqualität verwöhnt. Selbst der Fotodruck und die Fotokopie wussten zu überzeugen. ... Mit 2,6 Cent für eine Textseite sowie 4,2 Cent für eine Farbseite sind die Tonerkosten recht hoch ...“

Tests

Mehr zum Thema Drucker

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf