c't Fotografie - Heft 4/2016

Inhalt

Die APS-C-Elite ist den Superlativen verfallen: hohe Serienbildraten, höchste ISO-Empfindlichkeiten, üppige Ausstattung. Wir weisen Ihnen den Weg durch das Angebot der neuen Kameras und haben drei der spannendsten Gehäuse getestet - natürlich mit und ohne Spiegel.

Was wurde getestet?

Im Praxistest befanden sich drei professionelle Digitalkameras mit APS-C-Sensor. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • EOS 80D

    Canon EOS 80D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 24 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote

    „... Die Canon 80D zeigt sich als die verspielte DSLR. Ihr Gehäuse liegt nicht zu schwer in der Hand, mit Touchscreen und WLAN-Anbindung schaut sie sich Funktionen beim Smartphone ab. Auch Einsteiger in die Fotografie lässt sie mit ihrer Vollautomatik nicht im Stich. ...“

  • D500

    Nikon D500

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 20,9 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote

    „... Die D500 hat echten Werkzeugcharakter. Sie liegt schwer in der Hand. Ihr Gehäuse wirkt ähnlich mächtig wie bei den größeren Vollformatschwestern - Magnesiumlegierung und Wetterschutz sind da selbstverständlich. Eine Einfachautomatik gibt es nicht. ...“

  • Alpha 6300

    Sony Alpha 6300

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 24,2 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote

    „... die Sony A6300 ... kommt ... mit einem deutlich kompakteren und leichteren Gehäuse aus. Und sie braucht weniger Tasten, was sie auch im Handling mehr als deutlich von der großen Nikon-Konkurrentin unterscheidet. ...“

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf