Der Name Mannesmann dürfte den meisten Heim- und Handwerkern ein Begriff sein. Seit dem Jahr 1977 betreibt das Remscheider Unternehmen den Handel mit Werkzeugen unter der Tochtergeschellschaft Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH. In Produkttests zeigen die Werkzeugkoffer meist eine passable Basisqualität für den Hausgebrauch. Interessant dabei ist der Umstand, dass bei insgesamt wachsender Qualität der Werkzeugkoffer die Mannesmann-Produkte in der Qualität der Konkurrenz gleichbleibend leicht unterlegen sind. Dennoch werden – wohl aufgrund des gut eingeführten Markennamens und der fairen Preise – die Produkte von Mannesmann solchen der Konkurrenz häufig vorgezogen.
Fahrbarer Werkzeugkoffer (122-teilig)
Kleine und große Koffer, Altar-Klappmechanik und Boxsysteme
Zur Auswahl stehen unterschiedliche Zusammensetzungen und Systeme. Aktuell finden sich diverse 24- bis 159-teilige Koffersets mit Basis-Werkzeug für den Hausgebrauch, ein 75-teiliger Werkzeugkoffer mit Schlagbohrmaschine oder ein umfangreicher, 555-teiliger Werkzeugkoffer im Sortiment des Herstellers, wobei der Kunde zwischen der Altar-Klappmechanik,
Schubladen-Systemen aus Stahlblech, einem
Werkzeugtrolley, einer ledernen Werkzeugmappe im College-Stil oder robusten Koffern aus Kunststoff oder Aluminium wählen kann. Die Übersicht zu behalten fällt dennoch nicht schwer. Wer ein halbwegs gut sortiertes Basis-Sortiment für Standardanwendungen sucht, greift am besten zum kleinen, aber soliden
24-teiligen Werkzeugkoffer oder einem der größeren, 43- oder
60-teiligen Werkzeugkoffer, sollte das jeweilige Sortiment allerdings gegebenenfalls um einen Satz Schraubenschlüssel bereichern. Altar-Klappsysteme brauchen Platz, Schubladen-Systeme gehören nicht zu den übersichtlichsten und neigen zum Klemmen. Am schnellsten sind die Werkzeuge bei klassischen Koffern zur Hand; leider sind sie nicht viel platzsparender als Altare, da auch sie sich meist nur flach aufklappen lassen.
555-teiliger Werkzeugkoffer
Kofferset mit Vollausstattungsanspruch
Für Heimwerker und Hobbybastler mit Vollausstattungsanspruch empfiehlt sich das 555-teilige und damit umfangreichste Mannesmann-Werkzeugset im Koffer. Das Sortiment enthält alle gebräuchlichen Handwerkzeuge inklusive eines Kleinteilesortiments mit Schrauben, Nägeln, Haken und Dübeln; dazu einen Steckschlüsselsatz mit 1/4- und 3/8 Zoll-Antrieb, eine 3/8-zöllige Umschaltknarre und die dazu passenden Adapter und Verlängerungen. Die Ausstattung umfasst ferner wichtige Basis-Bestandteile wie eine Wasserpumpenzange mit Verstellmechanik, die vor allem bei den Billigkästen der Wettbewerber oft fehlen, sowie diverse Bit-Einsätze und Gabelringschlüssel. Schraubenzieher, ein Stanley-Messer oder eine Säge und diverse Kleinteile wie ein Maßband vervollständigen die Zubehörliste. Dank seines vergleichsweise geringen Gewichts von fünf Kilo eignet sich das Set sich vielfach auch für den mobilen Einsatz oder als Kfz-Bordwerkzeug; entsprechend enthält es auch einen Zündkerzeneinsatz (16 Millimeter) und einen Autolichtprüfer.
Testnoten und Detailschwächen
Allzu viel sollte man aber selbst bei den ausgewogenen Sets nicht erwarten. Mit Ausnahme des Werkzeugtrolleys, der insbesondere wegen seines guten Preis-Leistungsverhältnisses eine sehr gute Testnote der
Heimwerker Praxis (6/2005) einfahren konnte oder des wegen guter Ergonomie und Basisqualität von
selbst ist der Mann (12/2007) gelobte 24-teilige Werkzeugset sind diverse Abstriche in Material- oder Nutzungsqualität der Handwerkzeuge und des Koffers selbst vonnöten. Nicht zum Besten steht es etwa mit der Belastbarkeit von Schraubenziehern, Einstielung von Hämmern, Handlichkeit von Werkzeuggriffen, normgerechten Ausführung von Bits und Wasserwaagen oder der Übersichtlichkeit des Schubladensystems. Die Nutzer beklagen zudem das häufige Fehlen von Schraubenschlüsseln oder die schwergängige Werkzeugentnahme. Doch wer ein Gelegenheitswerkzeugset sucht - und weniger die mobile Reparaturwerkstatt mit Langzeitqualität in den Blick nimmt -, wird auch im Mannesmann-Sortiment fündig. Vor allem zu Preisen, die manchen Konkurrenten mit kaum höherer Qualität der Zusammensetzung um ein Deutliches unterbieten.