Fluorid, Aminfluorid, Chlorhexidin? Um durchzublicken, braucht man ein Chemielexikon. Interessant: Einige Mundspülungen sollen Coronaviren reduzieren.
Unsere Mundspülungen-Bestenliste wird sorgfältig von unserer Redaktion zusammengestellt und beruht auf Tests von Magazinen und Erfahrungen von Käuferinnen und Käufern.

Unsere Quellen:

  • und 2 weitere Magazine

Mundspülungen Bestenliste

Top-Filter: Testsieger

62 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Mundspülungen

Wel­che Inhaltss­toffe machen ein Mund­was­ser zum Test­sie­ger?

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Hauptinhaltsstoff Fluorid mineralisiert die Zahnoberfläche und schützt vor Karies
  • Aminfluorid wirkt Studien zufolge besser als Natriumflourid
  • nach aktueller Studienlage ist Flourid kein Auslöser für Krebs
  • Vorsicht bei erhöhter Fluoridaufnahme während der Schwangerschaft
  • Chlorhexidin und Cetylpyridiniumchlorid bekämpfen Bakterien und Zahnbelag
  • Gurgeln gegen Corona: Bestimmte Mundspüllösungen können Viruslast kurzfristig senken

Edeka Elkos Dentamax Mundspüllösung Fertige Mundspüllösungen können das Zähneputzen sinnvoll ergänzen. Eine der Spitzenreiterinnen in Warentests ist die Edeka elkos DentaMax Zahnfleischpflege (Bildquelle: edeka.de)

Was sagen die aktuellen Tests zu Mundspülungen?

In Zeiten des E-Bürsten-Booms und von Mundpflege-Centern wirken Mundspüllösungen wie ein Mittel aus der guten alten Zeit. Lange Zeit galten Mundwässer tatsächlich als Zahnpflege zweiter Klasse, nach zweimal täglich Zähneputzen mit der Zahnbürste und der Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürstchen. Doch angesichts dessen, dass viele Menschen mit Zahnseide Probleme haben, beginnt auch in der Zahnmedizin ein Umdenken. Und im Vergleich zu Mundduschen haben Mundspülungen den Vorteil, dass sie in die Zahnzwischenräume gelangen, ohne zugleich Speisereste in Zahntaschen zu drücken. Besonders erfreulich: In aktuellen Tests schneidet die Mehrheit der Mundspüllösungen gut ab, Spitzenreiterin ist mit der Edeka elkos DentaMax sogar eine der günstigsten. Interessant ist auch, dass das Gesamtbild der Fertiglösungen deutlich besser ist als bei den Mundwässern zum Verdünnen. Doch welche Inhaltsstoffe machen ein Mundwasser zum Testsieger, welche zum Testversager?

Kariesschutz im Vergleich: „Bioprodukte“ mit Fluorid-Alternativen

dm Dontodent Mundspüllösung Eine Mundspülung ohne Fehl und Tadel: Die dm Dontodent Antibakterielle Mundhygine bekommt im Test der Stiftung Warentest die Note „sehr gut“. (Bildquelle: dm.de)

Für den maximalen Schutz vor Mundraumerkrankungen steht Ihnen im Markt der Mundspülungen eine ganze Batterie an Wirkstoffen zur Verfügung, die allerdings längst nicht in allen Zahnpflegemitteln gleichermaßen zum Einsatz kommen. Lediglich zum Schutz gegen Karies setzen fast alle Lösungen auf Fluoride. Weil Flourid als möglicher Auslöser für Krebs aber immer wieder für Diskussionsstoff sorgte, verzichten manche „Bioprodukte“ bewusst darauf und setzen auf andere Substanzen. Doch die aktuelle Studienlage, so die Fachbeiräte der Stiftung Warentest in „test“-Ausgabe 1/2018, spreche gegen ein gesteigertes Krebsrisiko durch die Fluoridaufnahme bei Zahnpflegeprodukten. Zwar könne eine deutlich erhöhte Aufnahme von Fluorid durch Schwangere die Gesundheit des Kindes beeinträchtigen; weil aber fluoridhaltige Mundspülungen nach der Anwendung wieder ausgespuckt würden, komme es im Normalfall gar nicht zur Aufnahme im Körper.

Nicht alle schützen gleich gut vor Karies

Tests zeigen, dass nicht alle Produkte gleich gut vor Karies schützen. Um Karies vorzubeugen, muss die Lösung ausreichend Fluorid enthalten, das den Zähnen Mineralien zurückgibt und sie widerstandsfähiger gegen Säuren macht. Die Stiftung Warentest fordert von einer guten Mundspüllösung, dass sie ausreichend Fluorid enthält - auch, wenn sie gar keinen Kariesschutz auslobt. Das ergebe sich daraus, dass die Verbraucher einen solchen Schutz selbstverständlich erwarten.

Weleda Ratanhia Mundwasser Teuer, aber nutzlos: Das Ratanhia-Mundwasser war im Test wegen unbelegter Wirkungsversprechen aufgefallen. Gegen Plaque und Zahnfleischentzündungen wirkte es zudem nur „mangelhaft“. (Bildquelle: weleda.de)

Mundwässer zum Verdünnen haben es schwer

Trotzdem verzichtet die „test“-Redaktion darauf, Mundwässern eine Note zur Kariesprophylaxe zu geben: Im Gegensatz zu fertigen Mundspüllösungen müssten diese erst mit Wasser verdünnt werden. Um vorbeugend gegen Karies wirken zu können, müssten sie demnach deutlich mehr von dem dafür nötigen Fluorid enthalten, als es die entsprechende EU-Kosmetikverordnung zulässt, erläutern die Warentester ihren Testbericht.
Sparen kann man sich hingegen das Geld für Mundwasserkonzentrate zum Verdünnen: Sie bieten keinerlei Schutz. -  Stiftung Warentest nach einer Untersuchung von 20 Mundspülungen und Mundwässern, die in Supermärkten und Drogerien erhältich sind („test“, Ausgabe 2/2021)

Mundspüllösungen für Kinder: Fluorid als problematischer Inhaltsstoff

Weniger sorglos urteilt die Testpresse bei Kindern. Kinder sollten fluoridhaltige Mundspüllösungen erst verwenden, wenn sie die Flüssigkeit wirklich wieder ausspucken, heißt es in der Zeitschrift "test". Das ist erst mit etwa sechs Jahren der Fall. Und wie bei Kinderzahncremes gilt auch hier: Perfekt gepflegte Kinderzähne brauchen keine zinkhaltigen Produkte. Geben Sie Kindern zum Schutz vor Karies in jedem Fall eine Mundspülung ohne Zinksalze. Überdosierungen von Zinksalzen in Mundwasser können das Immunsystem schwächen, heißt es beispielsweise im Wirkstoffglossar der Stiftung Warentest („Wer kann was: Die wichtigsten Zahnpfleger“). Nach einer Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung beugt ein Verzicht auf Zinksalze Überdosierungen vor, die langfristig das Immunsystem schädigen und neuromotorische Schäden hervorrufen können.

Gegen entzündetes Zahnfleisch: Chlorhexidin und alternative Wirkstoffe

Zum Schutz gegen Plaque und Gingivitis, also bakteriellen Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen, sollte Ihre Mundspüllösung in jedem Fall Chlorhexidin enthalten. Dieser Wirkstoff gilt als universelle Wunderwaffe gegen Mundgeruch, wirkt anti-bakteriell und haftet lange an Schleimhäuten und Zähnen, ohne sie schädlich zu penetrieren. Doch auch hier sollten Sie Vorsicht walten lassen. Zwar ist eine zu hohe Konzentration nicht ungesund. Sie sollte aber auf Dauer vermieden werden, da sich die Zahnhälse sonst unschön verfärben könnten. 0,2 Prozent gelten hierbei schon als hoch; unbedenklich, aber noch wirksam sind Werte um 0,05 Prozent. Alternative Wirkstoffe sind Cetylpyridiniumchlorid und Listerine-Öle; Aminfluorid-Zinnfluorid-Kombinationen sind nach aktueller Studienlage ein besonders wirksamer Schutzschild gegen Bakterien.

Gurgeln gegen Corona: Können Mundspüllösungen Viren inaktivieren?

Tatsächlich gönnt das Sars-CoV2-Virus auch den Herstellern von Mundspülungen keine Pause.
  • Im Rahmen eines Mundwasser-Vergleichstests vom Januar 2020 hat sich dann auch die Stiftung Warentest dieser Frage gewidmet. Ergebnis: Studien mit künstlichem Speichel hätten ergeben, dass Mundspüllösungen mit ätherischen Ölen oder Cetylpyridiniumchlorid Coronaviren zum Teil deutlich reduzieren, teilten die Test-Profis mit. Das Ergebnis sollte aber nicht dazu führen, mit den bekannten AHA-Regeln zur Eindämmung des Coronavirus nachlässiger umzugehen. Weil noch unklar sei, inwieweit sich die Studie auf den Menschen übertragen lasse, sollten Sie weiterhin Masken tragen und die Hygieneregeln befolgen.
  • Auch die Zeitschrift Öko-Test formuliert Grenzen eines virusreduzierenden Effekts. Zwar könnten bestimmte Mundspüllösungen die Viruslast vorübergehend senken und das Risiko einer Übertragung verringern, heißt es in Ausgabe 5/2021. Jedoch erreichen die Spülungen nur die Viren im Mund- und Rachenraum und nicht in der Nase, Lunge oder Luftröhre, die etwa beim Sprechen oder Husten abgegeben werden. Demnach können Mundspülungen keinesfalls die generellen Hygieneregeln ablösen.
Mundspüllösungen ersetzen also keine Mund-Nasen-Masken und Hygieneregeln. – Stiftung Warentest in „test“-Ausgabe 2/2021

Atemerfrischende Mundwasser: Tun sie auch etwas für Ihre Zähne?


Der frische Duft einer atemerfrischenden Mundspülung im Mund könne über den wirklichen Zustand rund um Zähne und Zahnfleisch täuschen, warnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung KZBV. Solche Mundspüllösungen könnten eine Sauberkeit vortäuschen, die in Wirklichkeit gar nicht vorhanden ist. Wenn Sie diese Zusammenhänge aber kennen und Ihre Zähne sorgfältig pflegen, können Sie mit einem atemerfrischenden Mundwasser nichts falsch machen.



Rossmann Prokudent Mundspülung für Kinder ohne Zink Der fruchtige Wildbeerengeschmack der Rossmann Prokudent Mundspülung weckt die Neugier; er sollte Kinder aber keinesfalls zum Verschlucken animieren. (Bildquelle: rossmann.de)

Und auch gegen Zahnstein gibt es Abwehrwaffen in Mundspüllösungen

Wenn Sie Ihr Gebiss auch gegen Zahnstein schützen möchten, den Ihr Zahnarzt ansonsten schmerzhaft entfernen muss und der seinerseits Zahnfleischentzündungen und Zahntaschen hervorrufen kann, sollten Sie auf die Inhaltsstoffe Zinkchlorid oder Pyrophosphat in Mundspüllösungen achten. Sie hemmen zumindest die Bildung von Zahnstein. Haben Sie sensible Zähne, sollten Sie mit Kaliumverbindungen spülen. Bei täglichem Gebrauch können diese eine spürbare Verminderung von überempfindlichen Schmerzreaktionen bewirken. Im Vergleich zu Mundspülungen speziell gegen Zahnbelag (z. B. Listerine Zahnsteinschutz) sind Mundduschen gegen Zahnbelag übrigens machtlos.

Mundspülung vs. Zahnpasta: leider auch unglücklich neutralisierende Stoffe

Unglücklicherweise kann der ganze Aufwand vergebens sein, wenn Ihre Zahnpasta Natriumlaurylsulfat oder Triclosan enthält. Denn diese Stoffe heben zumindest die Wirkung von Chlorhexidin auf und neutralisieren einander. Aus diesem Grund sollten Sie auf Zahnpasta mit diesen Inhaltsstoffen verzichten – oder zwischen Mundspülung und dem Zähneputzen einen Zeitraum von einer Stunde einlegen.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Mundspülung Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mundspülungen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Mundspülungen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf