Für ein frisches Mundgefühl und als Ergänzung zur Zahnbürste sinnvoll. Leider machtlos gegen harte Beläge. Wenn möglich, bevorzugen Sie Zahnseide. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Mundduschen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Unsere Quellen:

  • und 2 weitere Magazine

Mundduschen Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

55 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Panasonic EW1513

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    3423  Meinungen

    Munddusche im Test: EW1513 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    1

  • Panasonic EW1511

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    3138  Meinungen

    Munddusche im Test: EW1511 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    2

  • Braun Mundpflegecenter Pro 700

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    3365  Meinungen

    Munddusche im Test: Mundpflegecenter Pro 700 von Braun, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    3

  • Panasonic EW1411

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    5  Meinungen

    Munddusche im Test: EW1411 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    4

  • Waterpik Traveler WP-300

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    720  Meinungen

    Munddusche im Test: Traveler WP-300 von Waterpik, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    5

  • Renpho Kabelloser Wasser-Flosser

    Gut

    1,6

    0  Tests

    3187  Meinungen

    Munddusche im Test: Kabelloser Wasser-Flosser von Renpho, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • Waterpik Ultra Professional

    Gut

    1,6

    0  Tests

    999+  Meinungen

    Munddusche im Test: Ultra Professional von Waterpik, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    7

  • Philips Sonicare Cordless Power Flosser 3000

    Gut

    1,7

    0  Tests

    534  Meinungen

    Munddusche im Test: Sonicare Cordless Power Flosser 3000 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    8

  • Panasonic EW1311

    Gut

    1,7

    0  Tests

    5558  Meinungen

    Munddusche im Test: EW1311 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    9

  • Waterpik Ultra WP 100 E4

    Gut

    1,7

    0  Tests

    999+  Meinungen

    Munddusche im Test: Ultra WP 100 E4 von Waterpik, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    10

  • Panasonic EW-DJ40

    Gut

    1,7

    1  Test

    2824  Meinungen

    Munddusche im Test: EW-DJ40 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    11

  • Hangsun HOC700

    Gut

    1,8

    0  Tests

    999+  Meinungen

    Munddusche im Test: HOC700 von Hangsun, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    12

  • Synhope Munddusche (Mini Tragbar)

    Gut

    1,8

    0  Tests

    8826  Meinungen

    Munddusche im Test: Munddusche (Mini Tragbar) von Synhope, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    13

  • Enpuly Waterflosserette

    Gut

    1,8

    0  Tests

    1778  Meinungen

    Munddusche im Test: Waterflosserette von Enpuly, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    14

  • Waterpik Whitening Professional (WF-05EU)

    Gut

    1,8

    0  Tests

    656  Meinungen

    Munddusche im Test: Whitening Professional (WF-05EU) von Waterpik, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    15

  • Waterpik Cordless Freedom (WF-03)

    Gut

    1,8

    0  Tests

    723  Meinungen

    Munddusche im Test: Cordless Freedom (WF-03) von Waterpik, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    16

  • apiker Professionelle Munddusche

    Gut

    1,8

    0  Tests

    5122  Meinungen

    Munddusche im Test: Professionelle Munddusche von apiker, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    17

  • Oral-B OxyJet MD20

    Gut

    1,8

    0  Tests

    3181  Meinungen

    Munddusche im Test: OxyJet MD20 von Oral-B, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    18

  • Panasonic EW-DJ10

    Gut

    1,8

    1  Test

    4574  Meinungen

    Munddusche im Test: EW-DJ10 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    19

  • Morpilot Munddusche

    Gut

    1,9

    0  Tests

    4553  Meinungen

    Munddusche im Test: Munddusche von Morpilot, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Mundduschen nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Mundduschen

Ver­bes­sert eine Mund­du­sche die Gesund­heit von Zäh­nen und Zahn­fleisch?

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • nur ergänzendes Hilfsmittel und nicht zwingend notwendig für gute Mundhygiene
  • erreichen auch schwierige Stellen z. B. bei Zahnspangen, Brücken, Implantaten
  • Gebrauch von Zahnseide ist effektiver als eine Munddusche
  • reduzieren das Risiko von Karies und Zahnfleischentzündungen und beseitigen Mundgeruch
  • entfernen nur bereits losen Zahnbelag und Speisereste, keine harten Beläge
  • nicht empfohlen bei Zahnfleischentzündungen infolge erhöhten Infektionsrisikos

Welche Arten von Mundduschen gibt der Markt her?

  • Stationäre Mundduschen mit Wassertank eignen sich für den täglichen Gebrauch zu Hause.
  • Mundduschen mit Schlauchverbindung zum Wasserhahn ersetzen den Wassertank und benötigen keinen Strom.
  • Reisemundduschen sind platzsparende Varianten mit kleinem, integriertem Wassertank und kabelloser Konstruktion. Das Wasserreservoir sollte mindestens 200 Milliliter betragen.
  • Neu: Kombimodelle aus E-Zahnbürste und Munddusche


Munddusche als Ergänzung zum Zähneputzen Die Düse einer Munddusche führt von Zahn zu Zahn – ähnlich wie der Kopf einer rotierenden E-Zahnbürste. (Bildquelle: philips.de)

Das sagen Tests zur Munddusche statt Zahnseide

Ein kräftiger Wasserstrahl auf Knopfdruck wird zum praktischen Ersatz für Zahnseide? Wäre dem so, hätten Mundduschen in Tests und Kundenbewertungen deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient. Doch eine Munddusche ist ein spezielles Wasserstrahlgerät, das Sie nur als Ergänzung zur elektrisch betriebenen Zahnbürste oder zur Handzahnbürste verwenden sollten – mehr aber auch nicht. Zahnmediziner:innen, Krankenkassen und Test-Profis betonen in schöner Regelmäßigkeit, dass der Einsatz von Zahnseide durch eine Munddusche nicht überflüssig werde. Denn der Wasserstrahl einer Munddusche ist niemals so stark, dass er hartnäckige Beläge von Ihren Zähnen entfernen könnte. Umgekehrt kann der Wasserstrahl sogar für einen Bakterieneintrag in kleinere Verletzungen, Zahntaschen oder entzündetes Zahnfleisch verantwortlich sein.

Mundduschen haben ihrerseits ein Hygieneproblem

Stationäre Munddusche Panasonic EW1611W503 Im Bild wirkt sie zierlich, doch laut Test nimmt die Munddusche Panasonic EW1611W503 reichlich Platz ein. Zweiter Nachteil: Man hört den Motor, der auch aus einem kleinen Hochdruckreiniger stammen könnte, deutlich stärker als bei kabellosen Geräten. (Bildquelle: amazon.de)

Weil sie anfällig für Verkeimung sind, haben Mundduschen sogar selbst ein Problem. Beginnend mit dem Wassertank bis hinauf in die Düse selbst breiten sich nur zu gern Keime aus, die im feuchten Milieu perfekt gedeihen. Wenn Sie Ihre Munddusche nicht regelmäßig reinigen, könnten Sie sich nur allzu bald einer ekelerregenden schwarzen Schimmelschicht im Inneren des Gerätes gegenübersehen. Mundduschen gehören daher regelmäßig in ein antibakteriell wirkendes Desinfektionsbad.

Mundduschen – elektrische Zahnspülung ohne Nutzen?

Wenn Sie also glauben, die Entscheidung, mehr Geld für das gute Gefühl von mehr Zahn- und Mundhygiene anzulegen, werde Ihnen von einer Munddusche erleichtert, sehen Sie sich enttäuscht: Für eine gute Mundhygiene ist – neben der Zahnbürste – nicht die Munddusche zuständig, sondern Zahnseide. Manche Expert:innen gehen sogar so weit, die Munddusche als überflüssig abzutun – allenfalls sei sie Hilfsmittel in einer Zeit, in der sich viele Menschen nicht einmal genügend Zeit für die normale Zahnhygiene nehmen – und eine weitere, unnötige Belastung. Lieber solle man dafür sorgen, dass wenigstens die Zahnseide zum Standardutensil werde, ehe man den Nutzern weitere Produkte zur Pflege ihrer Zähne aufdränge.

Mundduschen mit integriertem Wassertank in der Übersicht


Munddusche Philips Sonicare AirFloss Den Wassertank der Philips Sonicare AirFloss können Sie einfach mit Leitungswasser befüllen. (Bildquelle: amazon.de)

Mundduschen nur kaufen, wenn Sie mit Zahnseide ein Problem haben

Selbst herausragende Mundduschen wie die Philips Sonicare AirFloss können die Mundhygiene nicht revolutionieren. Durch eine Kombination aus Luft und Wasser erreicht sie wie Zahnseide zwar auch die Zahnzwischenräume – das ist ideal, wenn Sie ungern Zahnseide benutzen. Im Test der ETM Testmagazin liefert sie zwar gute Ergebnisse hinsichtlich Handhabung, Reinigungsergebnis und Funktionalität. Sie lässt aber wichtige Punkte liegen: Wäre der Strahldruck auf einen niedrigeren Wert einstellbar, fiele auch das Risiko geringer aus, die Zähne und empfindliches Zahnfleisch zu reizen.

Philips Sonicare Airfloss versus Waterpik-Mundduschen: Welche sind besser?

Der Unterschied zwischen den beiden Gerätevarianten liegt vornehmlich in der Technologie: Während die Sonicare Airfloss mithilfe von Druckluft feinste Wassertropfen beschleunigt, um diese in die Zwischenräume zu jagen, handelt es sich bei den Waterpik-Mundduschen bzw. Interdentalreinigern (z. B. Waterpik Traveller WP-300, Waterpik WP-260, Waterpik WP-861, Waterpik Ultra WP-100E4 oder Waterpik Flosser) um klassische Systeme ohne tiefgreifende technische Modifikationen – also z. B. Mundduschen mit starkem Mono-Strahl, die Speisereste und unerwünschte Rückstände von den Zähnen entfernen sollen. Das ETM Testmagazin bringt es auf den Punkt: Weil sich das im Tank befindliche Wasser mit der Druckluft vermischt, sei das Sonicare-Airfloss-Modell in der Lage, auch die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen.

Mono, pulsierend oder rotierend: Was hat es mit dem Wasserstrahl auf sich?

Unterschiede gibt es auch bei der Art des Wasserstrahls. Modelle mit Monostrahl geben einen ununterbrochenen, einstrahligen Wasserstrahl ab, der ausschließlich der Reinigung dient. Diese Form darf als Standard, selbst bei einfachen Modellen, gelten. Eine höhere Effizienz bei der Reinigung erzielen jedoch Modelle mit einem pulsierenden und meist mehrstrahligen Wasserstrahl. Hier wird der Wasserstrahl bis zu 1.500 Mal in der Minute unterbrochen und erzeugt damit einen Klopf- oder Massageeffekt. Dieselbe Funktion haben auch Mundduschen mit einem rotierenden Wasserstrahl. Manche erreichen sogar Bereiche unter dem Zahnfleisch. Dann ist erhöhte Vorsicht geboten, um Verletzungen zu vermeiden.



Munddusche Waterpik WP-660 Bei Käufern beliebt: Die Munddusche Waterpik WP-660EU Ultra Professional, die einfach zu handhaben, mit mehreren Düsen u. a. für Zahnspangen und auch mit Mundwasser verwendbar ist. (Bildquelle: amazon.de)

Was ist von Mundduschen mit starkem Strahldruck zu halten?

Ein harter Strahl ist nicht notwendig besser als ein moderater – im Gegenteil. Wäre der Wasserstrahl tatsächlich hart, würde Ihr Zahnfleisch nicht wie gewünscht massiert, sondern verletzt. Bei Anwendern mit empfindlichem Zahnfleisch kann es überdies zu Zahnfleischbluten kommen. Daher eignet sich eine Munddusche zwar ideal für die Reinigung der Zahnzwischenräume und von Stellen, die mit der Zahnbürste und -seide nicht oder schwer zu erreichen sind. Sie kann in den anderen Mundbereichen aber niemals die gleiche Reinigungsleistung bei zugleich schonender Behandlung erbringen. Das gilt prinzipiell auch für die gehobenen Modelle, die mit einem Gemisch aus Wassertropfen und Luft/Sauerstoff arbeiten, dem eine noch bessere Reinigung speziell hinsichtlich Bakterien nachgesagt wird.
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Munddusche stattdessen auf einen dosierbaren Wasserstrahl: Eine niedrige Stufe zu Beginn kann Ihnen die Handhabung erleichtern. Mit wachsender Erfahrung lassen sich stärkere Stufen wählen und die Gewöhnung an das Kitzeln im Mund etwas vorantreiben – vorausgesetzt, Sie haben gesundes Zahnfleisch und keine Verletzungen im Mundraum. Bei den beliebtesten Mundduschen lässt sich der Wasserdruck stufenlos regulieren. Warum? Weil die Erfahrung zeigt, dass Menschen die Intensität des Wasserstrahls unterschiedlich empfinden.

Waterpik Sonic Fusion Kombigerät aus E-Zahnbürste und Munddusche Waterpik Sonic Fusion, eine E-Bürste mit integriertem Wasserstrahl. Sie wirkt innovativ und komfortabel, hat die Test-Bühnen aber noch nicht betreten. (Bildquelle: amazon.de)

Ausstattung im Vergleich: Massagedüsen, Timer, Wasser-Luft-Stoß & Co

Mittlerweile gibt es auch Mundduschen, die nicht nur die Zahnzwischenräume freispülen, sondern Ihnen noch viele andere Optionen der Mundhygiene offenlassen, als Sie mit dem zweifelhaften Versprechen von Plaque-Entfernung oder zeitsparender Reinigung alleine zu lassen. Wer es Zusatz-Effekte abgesehen hat, für den sind Mundduschen tatsächlich interessante Geräte.
  • Mit einer Massagefunktion können Sie beispielsweise Ihr Zahnfleisch stärken und mit zusätzlichen Aufsätzen Ihre Zunge reinigen. Dadurch erhalten Mundduschen gleich noch den Nutzen, dass sie unangenehmen Mundgeruch bekämpfen. Dabei berichten viele Nutzer:innen, dass die Zungenreinigung mittels Munddusche angenehmer sei als das Abschaben der Zunge mit der Zahnbürste oder einem Zungenreiniger.
  • Einzelne Modelle mit schnellem Stoß aus einem Wasser-Luft-Gemisch sollen ein glatteres Zahngefühl wie nach einer professionellen Zahnreinigung hinterlassen.
  • Mit einer Timer-Funktion lässt sich der Putzvorgang genau kontrollieren. Solche Mundduschen schalten nach empfohlener Anwendungszeit automatisch ab.
  • Auch diverse Düsen erweitern das Repertoire der Munddusche. Zu den gängigsten gehören Zahntaschen- und Zahnzwischenraumdüsen sowie ein Zungenaufsatz in Form eines Löffels, mit dem Sie bakterielle Beläge für einen frischeren Atem entfernen können.
  • Ganz neu auf dem Markt: Kombigeräte wie das Waterpik Sonic Fusion, getarnt als elektrische Zahnbürste mit integrierter Munddusche. Sie wirken komfortabel und zeitsparend, müssen ihren Nutzen in Tests aber erst noch belegen.
 

von

Sonja Leibinger

„Bei Mundduschen kommt es mir auf zwei Dinge an: Bitte nur bei gesundem Parodontium (vulgo Zahnfleisch) einsetzen und auf einen verstellbaren Wasserdruck achten.“

Zur Munddusche Bestenliste springen

Tests

    • eVivam.de

    • Erschienen: 05/2017
    • hausgeraete-test.de

    • Erschienen: 08/2016

    Panasonic-Munddusche: Mit allen Wassern gewaschen

    Testbericht über 1 Munddusche

    So gut und gründlich die Zahnbürste auch sein mag: Es gibt Stellen im Mund, die sind nur extrem schwer zugänglich. Zahnseide kann hier ein geeignetes Hilfsmittel sein, zumindest für die Zwischenräume. Oder eine Munddusche wie die EW1411 von Panasonic. Testumfeld: Im Check befand sich eine Munddusche, welche anhand der Kriterien Verarbeitung, Funktion,

    zum Test

    • ETM TESTMAGAZIN

    • Ausgabe: 9/2011
    • Erschienen: 08/2011

    Eine Alternative zur Zahnseide

    Testbericht über 1 Munddusche

    Sehr viele Menschen benutzen nur ungern Zahnseide, da sie diese Art der Reinigung der Zahnzwischenräume als umständlich, problematisch oder schier langwierig betrachten. Der neue Philips Sonicare AirFloss ist eine Alternative zur Zahnseide. Hier sollen die Zahnzwischenräume allein mit Luft und Wasser gesäubert werden. Das ETM TESTMAGAZIN hat dieses neue Modell für Sie

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mundduschen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Mundduschen sind die besten?

Die besten Mundduschen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Das sagen Tests zur Munddusche statt Zahnseide
  2. Mundduschen haben ihrerseits ein Hygieneproblem
  3. Mundduschen – elektrische Zahnspülung ohne Nutzen?
  4. Mundduschen mit integriertem Wassertank in der Übersicht
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf