Die Wahl des besten Skischuhs richtet sich nach dem Einsatzgebiet: Harte Skischuhe für optimale Kraftübertragung, weiche Skischuhe beim Cruisen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Skistiefel am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

106 Tests 800 Meinungen

Skischuhe Bestenliste

Top-Filter: Geeignet für

430 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Dynafit Hoji Free 130 (2021)

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    1  Meinung

    Skischuh im Test: Hoji Free 130 (2021) von Dynafit, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • DalBello Quantum Free Asolo Factory 130 (2021)

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    1  Meinung

    Skischuh im Test: Quantum Free Asolo Factory 130 (2021) von DalBello, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    2

  • Tecnica Zero G Tour Pro (2020)

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: Zero G Tour Pro (2020) von Tecnica, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    3

  • Scarpa Maestrale XT (2021)

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: Maestrale XT (2021) von Scarpa, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    4

  • Scarpa Gea RS (2021)

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: Gea RS (2021) von Scarpa, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    5

  • Tecnica Zero G Tour Scout Damen (2020)

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: Zero G Tour Scout Damen (2020) von Tecnica, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    6

  • Roces Idea Free 22.5 - 25.5

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    133  Meinungen

    Skischuh im Test: Idea Free 22.5 - 25.5 von Roces, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    7

  • Roces Idea 22.5 - 25.5 MP

    Sehr gut

    1,3

    4  Tests

    159  Meinungen

    Skischuh im Test: Idea 22.5 - 25.5 MP von Roces, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    8

  • Roces Idea Up 19.0 - 22.0

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    157  Meinungen

    Skischuh im Test: Idea Up 19.0 - 22.0 von Roces, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    9

  • Nordica Sportmachine 100

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    1  Meinung

    Skischuh im Test: Sportmachine 100 von Nordica, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    10

  • Lange RX 100

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: RX 100 von Lange, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    11

  • Nordica Sportmachine 95 W

    Gut

    1,9

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: Sportmachine 95 W von Nordica, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    12

  • Scarpa Maestrale (2021)

    Gut

    2,0

    1  Test

    1  Meinung

    Skischuh im Test: Maestrale (2021) von Scarpa, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    13

  • Fischer Sports My Travers GR Damen (2021)

    Gut

    2,0

    1  Test

    3  Meinungen

    Skischuh im Test: My Travers GR Damen (2021) von Fischer Sports, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    14

  • Fischer Sports Transalp Tour Herren (2021)

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: Transalp Tour Herren (2021) von Fischer Sports, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    15

  • Fischer Sports Transalp Pro (2021)

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: Transalp Pro (2021) von Fischer Sports, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    16

  • Scarpa F1 LT Damen (2021)

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: F1 LT Damen (2021) von Scarpa, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    17

  • Atomic Backland Pro Damen (2021)

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: Backland Pro Damen (2021) von Atomic, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    18

  • La Sportiva Vanguard Damen (2021)

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Skischuh im Test: Vanguard Damen (2021) von La Sportiva, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    19

  • Fischer Sports Travers CS (2021)

    Gut

    2,0

    1  Test

    2  Meinungen

    Skischuh im Test: Travers CS (2021) von Fischer Sports, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Skischuhe nach Beliebtheit sortiert. 

Ratgeber: Skischuhe

Harte Schale und/oder wei­cher Kern?

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Verwendungzweck bestimmt die Wahl eines bequemen Skischuhs
  • harte Skischuhe bieten eine gute Kraftübertragung
  • weiche, gepolsterte Skischuhe sind optimal zum Cruisen
  • Freerider und Allmountain-Skifahrer benötigen viel Flex
  • wichtige Unterschiede zwischen Damenskischuhen und Herrenskischuhen

Skischuh Für jeden Skifahrer, je nach Einsatzgebiet, gibt es den passenden Skischuh (Bildquelle: atomic.com)

Welchen Skischuh benötigen Sie?

Die Wahl eines bequemen Skischuhs hängt wesentlich vom seinem späteren Verwendungszweck ab. Sportliche Fahrer, die von einer optimalen Kraftübertragung vom Fuß auf den Ski abhängig sind, bevorzugen harte bis sehr harte Skistiefel, die zudem schmal und eng geschnitten sind. Der Komfort ist in diesem Fall zweitrangig, auch hinsichtlich des Einstiegs in den Schuh. Im Gegensatz dazu ziehen Fahrer, die den Genuss suchen und zum Cruisen auf die Piste gehen, bequeme Skischuhe mit einer weicheren Außenschale sowie einem dicken, gepolsterten Innenschuh vor. Die Skistiefel sollten außerdem leichter sein und relativ viel Bewegungsfreiheit bieten.

Was sollten Sie bei der Passform von Skischuhen beachten?

Damenskischuh Die Fußanatomie ist bei Frauen und Männern unterschiedlich, sodass sich auch die Skischuhe unterscheiden (Bildquelle: salomon.com)

In die Mitte zwischen Race und Cruising-Schuh reihen sich all jene Skifahrer ein, die skitechnisch und fahrerisch durchaus ambitioniert sind und sich viele Stunden auf der Piste aufhalten. In diesem Fall sollte der Skischuh zwar relativ hart und dynamisch sein, aber auch eine Portion Komfort bieten. Von zentraler Bedeutung für einen bequemen Skischuh ist eine optimale Passform für sicheren Halt, den der Skischuh auf möglichst allen Streckenprofilen garantieren sollte. Freerider schließlich, die hauptsächlich abseits der Piste im Tiefschnee unterwegs sind, sowie Allmountain-Fahrer benötigen ebenfalls einen Stiefel mit viel Flex, wobei allerdings der Schaft eines Freerider-Skischuhs niedriger gearbeitet und der Innenschuh stärker gepolstert ist, damit der Schuh zum Beispiel auf buckligen Untergründen als Stoßdämpfer wirken kann.

Was ist der Unterschied zwischen Damenskischuhen und Herrenskischuhen?

Die unterschiedliche Anatomie des Fußes zwischen Frauen und Männern spiegelt sich übrigens – stärker als bei den einzelnen Skimodellen – auch im Bereich der Skischuhe wider. So werden spezielle Damenskischuhe nicht nur mit einem anderen Design als Herrenskischuhe versehen. Aufgrund des niedrigeren Wadenansatzes bei Frauen ist der Schaft der Skistiefel im Vergleich zu Herren-Skischuhen etwas niedriger gehalten. Darüber hinaus ist der Innenschuh schmaler geschnitten. Einige Damenskischuhe sorgen außerdem durch eine stärkere Isolierung oder zusätzlich eingearbeitete Heizelemente dafür, dass Ihre Füße auf der Piste nicht so schnell auskühlen.

Die besten Skischuhe mit niedrigem Flex:


Skischuh mit hohem Flex Fortgeschrittene, schnelle Skifahrer benötigen einen steifen Skischuh mit hohem Flex (Bildquelle: tecnicasports.com)

Welchen Flex sollte Ihr Skischuh haben?

Zum Schluss noch eine kurze Antwort auf die Frage, woran sich die Härte eines Skischuhs ablesen lässt. Für die Angabe des Härtegrad hat sich der so genannte Flexindex eingebürgert. Je höher der Flex eines Skischuhs ist, desto härter ist auch der Schuh. Skistiefel für Rennfahrer etwa besitzen den Flexindex 150, weiche Komfortstiefel dagegen liegen um 90 herum, Allounder-Modelle wiederum bei 100 bis 110. Je höher der Flex, desto direkter ist die Kraftübertragung auf den Ski. Experten raten Anfänger dazu, auf keinem Fall einen zu weichen Skischuh zu wählen. Vorsicht ist aber auch – jedenfalls für das Gros der Skifahrer – vor einem zu hohen Flexindex geboten. In der Praxis dürfte ein mittlerer Flexwert (Allround) den Anforderungen am nächsten kommen. Leider ist der Flexindex nicht genormt, so dass er nur den direkten Vergleich zwischen den verschiedenen Modellen eines Herstellers erlaubt. Eine Fixierung auf den Flexindex – vergleichbar der Schuhgröße zum Beispiel – ist bei einem Kauf von Skischuhen demnach nicht zu empfehlen. Er ermöglicht nur eine ungefähre Einschätzung des jeweiligen Modells.

Die besten Skischuhe mit hohem Flex:


Wie finden Sie die rich­tige Größe bei Skischuhen?

Über die Hälfte der Skischuhe, so die Schätzung, wird um ein bis zwei Nummern zu groß gekauft, da sich Käuferinnen und Käufer davon mehr Komfort versprechen. Aber nur, wenn die drei Komponenten eines Skischuhs - Außenschale, Innenschuh, Einlegesohle - ein perfekt aufeinander sowie auf den Fuß abgestimmtes kompaktes System bilden, ist eine optimale Kraftübertragung vom Fuß auf den Ski sowie ein ebenfalls optimaler Komfort gegeben. Zu enge Skischuhe wiederum führen leicht zu Druckstellen und ähnlichen Problemen und mindern den Spaß am Ski fahren.
Trotzdem gilt die Faustregel: Skischuhe sollten zumindest beim Kauf eher etwas enger gewählt werden, da die Polsterung des Innenschuhs mit der Zeit nachgibt. Dies gilt besonders für die als Komfortschuh verkauften Modelle mit dickerem Innenpolster. Als Passprobe hat sich folgendes Verfahren bewährt (ohne dicke Socken, Innenschuh und Einlegesohle): Bei einem gut passenden Skischuh stoßen in aufrechter Haltung die Zehen leicht an, die Ferse wiederum hat ungefähr ein, maximal zwei Zentimeter Spielraum (nur bei Komfortschuhen). In der typischen Fahrhaltung wiederum dürfen die Zehen nicht anstoßen, die Ferse hingegen sollte anstehen - ansonsten ist der Schuh zu groß. Die Außenschale wiederum muss möglichst exakt zur Form des Fußes passen, weswegen Fachhändler vorab den Fuß (beispielsweise Länge, Vorderfußbreite, Ferse-Rist-Umfang) ausmessen und erst anhand dieser Werte die richtige Schalenform bestimmen. Denn selbst ein gut gepolsterter Innenschuh kann eine mangelhafte Schalenpassform nicht ausgleichen. Ganz im Gegenteil sind in diesem Fall sogar Komplikationen vorhersagbar.

Die Größe eines Skischuhs wiederum ist im Mondopointsystem angegeben. Es orientiert sich an der Fußlänge, gemessen in Millimetern, und ist exakter als die herkömmliche Schuhgröße – und aus dieser deshalb nicht 1:1 umrechenbar. Ein weiteres Kriterium ist die Leistengröße, die zwischen 98 und 106 Millimetern liegt. Eher sportliche Fahrer wählen einen Schuh mit kleinerer Vorderfußbreite, Genussfahrer hingegen dürfen sich bis zu sieben Millimeter Spiel erlauben. Die richtige Wahl der Härte der Außenschale anhand des Flexindexes wiederum richtet sich nach dem späteren Verwendungszweck (siehe oben).

von

Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Skischuh Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Skischuhe

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Skischuhe Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Skischuhe sind die besten?

Die besten Skischuhe laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Welchen Skischuh benötigen Sie?
  2. Was sollten Sie bei der Passform von Skischuhen beachten?
  3. Was ist der Unterschied zwischen Damenskischuhen und Herrenskischuhen?
  4. Die besten Skischuhe mit niedrigem Flex
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf