Imprägnierer in Sprayform sind effektiver als Wash-in-Mittel. Am besten PFC-freie Produkte benutzen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Imprägniermittel am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

28 Tests 23.900 Meinungen

Imprägniermittel Bestenliste

Top-Filter: Geeignet für

65 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Holmenkol WashProof

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: WashProof von Holmenkol, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Nikwax Cotton Proof

    Gut

    1,7

    2  Tests

    693  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Cotton Proof von Nikwax, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    2

  • Collonil Carbon Pro

    Gut

    1,8

    2  Tests

    3113  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Carbon Pro von Collonil, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    3

  • Ballistol Pluvonin Waterstop

    Gut

    1,8

    1  Test

    1348  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Pluvonin Waterstop von Ballistol, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    4

  • Solitaire Nano Plus

    Gut

    1,9

    1  Test

    5062  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Nano Plus von Solitaire, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    5

  • Fibertec Textile Guard Pro

    Gut

    2,0

    1  Test

    836  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Textile Guard Pro von Fibertec, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    6

  • Toko Eco Textile Proof

    Gut

    2,2

    1  Test

    183  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Eco Textile Proof von Toko, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    7

  • Ballistol Biker Wet-Protect Imprägnierspray

    Gut

    2,2

    1  Test

    17  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Biker Wet-Protect Imprägnierspray von Ballistol, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    8

  • Collonil Waterstop Reloaded

    Gut

    2,3

    1  Test

    59  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Waterstop Reloaded von Collonil, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    9

  • Jack Wolfskin Apparel Proofer

    Gut

    2,4

    1  Test

    132  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Apparel Proofer von Jack Wolfskin, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    10

  • Toko Eco Wash-In Proof

    Gut

    2,5

    1  Test

    0  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Eco Wash-In Proof von Toko, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    11

  • Rossmann / Rubin Imprägnierspray

    Ausreichend

    4,0

    1  Test

    6  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Imprägnierspray von Rossmann / Rubin, Testberichte.de-Note: 4.0 Ausreichend

    12

  • Impregno Imprägnierung Leder

    Mangelhaft

    5,0

    1  Test

    8  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Imprägnierung Leder von Impregno, Testberichte.de-Note: 5.0 Mangelhaft

    13

  • Unter unseren Top 13 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Imprägniermittel nach Beliebtheit sortiert. 

  • Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray

    Sehr gut

    1,3

    3  Tests

    714  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: S100 Imprägnier-Spray von Dr. Wack, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Nikwax TX.Direct Wash-In

    Gut

    2,2

    5  Tests

    1937  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: TX.Direct Wash-In von Nikwax, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Hey Sport Impra Wash-In

    Befriedigend

    2,6

    2  Tests

    1  Meinung

    Imprägniermittel im Test: Impra Wash-In von Hey Sport, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Deichmann Nässe Blocker

    Gut

    2,4

    2  Tests

    0  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Nässe Blocker von Deichmann, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Imprägnol Universal Imprägnierspray

    Gut

    2,1

    5  Tests

    9  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Universal Imprägnierspray von Imprägnol, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Holmenkol Textile Proof

    Gut

    2,3

    4  Tests

    0  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Textile Proof von Holmenkol, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Lidl / W5 Outdoor Imprägnierspray

    Befriedigend

    2,6

    1  Test

    2  Meinungen

    Imprägniermittel im Test: Outdoor Imprägnierspray von Lidl / W5, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

Ratgeber: Imprägniermittel

Nachim­prä­gnie­rung von Funk­ti­ons­klei­dung

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • einfache Handhabung
  • unterschiedliche Dareichungsformen: Sprays (mit Treibgas), Pumpsprays, Wash-in-Mittel
  • achten sie auf umweltschonende, PFC-freie Imprägnierer
  • Wash-in-Mittel meist nicht so effektiv wie Sprays

Vaude Imprägnierung Nikwax Ohne Imprägnierung halten Outdoortextilien kein Wasser ab. (Bildquelle: amazon.de)

Auch wasserdichte, atmungsaktive Funktions- und Winterkleidung muss nachimprägniert werden. Die Salzkristalle des Schweißes sowie Schmutz beeinträchtigen die Funktionsweise der Membranen, außerdem nutzt sich die
Imprägnierschicht des Außenmaterials mit der Zeit ab. Grundsätzlich gibt es für die Nachimprägnierung drei Möglichkeiten: Sprays, Pumpsprays und Einwaschmittel für die Waschmaschine.

Die Imprägnierung (DWR, „durable water repellent“) von Funktionskleidung lässt mit der Zeit nach, dann saugt sich der Oberstoff mit Wasser voll und verliert einen Großteil ihrer Atmungsaktivität. Eine Wäsche mit anschließender Wärmebehandlung „reaktiviert“ zwar die Atmungsaktivität der Membranen, ist die Imprägnierschicht jedoch angegriffen, geht der Abperleffekt verloren. In diesem Fall ist eine Nachimprägnierung erforderlich.

Wash-in-Mittel Egal, ob Wash-in-Mittel oder Sprays, die Handhabung von Imprägnierern ist recht einfach. (Bildquelle: amazon.de)

Einfachste Methode: Wasch-In-Mittel

Am Einfachsten geht dies mit Imprägniermitteln zum Einwaschen in der Waschmaschine, die ins Weichspülerfach eingefüllt werden. Diese sollten Sie vorher unbedingt reinigen, da Weichspüler die atmungsaktiven Membranen verstopfen können. Immer häufiger im Angebot sind auch Mittel, die zugleich als Waschmittel dienen („Wasch-in“). Nachteil: Rückstände des Imprägniermittels können in der Waschmaschine bleiben und über das Abwasser in die Umwelt gelangen. Das simple Verfahren erweist sich allerdings bei Kleidungsstücken mit einem feuchtigkeitstransportierenden Innenmaterial als wenig effektiv. Denn durch das Waschen wird auch die Innenseite imprägniert, das heißt, der Schweiß wird nicht mehr weitergeleitet. Dreilagenjacken mit einer Membran als mittlerer Schicht können so aber gut imprägniert werden. Einige Hersteller nehmen auch Funktionskleidung mit einer Oberflächenbeschichtung von der Behandlung  aus. Generell eignen sich Wasch-in-Mittel gut für Hosen, einfache sowie atmungsaktive Sportjacken und Schneeanzüge, aber auch für Taschen und Zelte.

Imprägnierung mit Treibgas- und Pumpsprays

In Tests hat sich allerdings gezeigt, dass Waschgangzugaben oder Wasch-in-Mittel nicht immer so effektiv sind wie eine Imprägnierung mit Sprays, die eine höhere Dosierung ermöglichen. Die treibmittelhaltigen Spraydosen standen allerdings lange im Verruf, Lungenschäden hervorzurufen. Viele neuere Produkte arbeiten jedoch mit einem niedrigeren Verteilungsdruck, erzeugen weniger Verwirbelungen der Inhaltsstoffe und sind daher bei Weitem ungefährlicher. Trotzdem sollten Sie die Imprägnierung vorsorglich im Freien vornehmen und den Sprühnebel nicht einatmen. Spraydosen mit einer zweiten Druckkammer wiederum sind klimaschonender als treibmittelhaltige Sprays.

Klimafreundliche Spray-Varianten

Noch umweltfreundlicher sind Pumpsprays, die außerdem weniger der lungengängigen Inhaltsstoffe in der Luft verteilen. Dafür erfordert der gleichmäßige Auftrag des Imprägniermittels mit einem Pumpzerstäuber etwas mehr Aufwand und Sorgfalt. Baumwolljacken schließlich, deren Außenseite mit einem Wachs behandelt ist, sind zwar die umweltfreundlichste Form der Imprägnierung. Ihr Regenschutz kann sich allerdings nicht mit der Imprägnierung und vor allem der Atmungsaktivität einer Funktionsjacke messen. Nanobeschichtete Kleidungsstücke wiederum müssen überhaupt nicht nachimprägniert werden.

Imprägniermittel ohne Fluorcarbonharze

Übrigens: Bei jedem dieser Verfahren verstärkt eine Nachbehandlung mit Wärme den Imprägnierungseffekt. Das kann im Trockner oder auch mit einem Bügeleisen oder Föhn erfolgen. Als Wirkstoffe kommen in Imprägniermitteln meistens Fluorcarbonate zur Anwendung, die wasser-, schmutz- und ölabweisend sind, während Silikone nur wasserabweisend sind. Als eine der derzeit umweltverträglichsten Alternativen zu Fluorcarbonharzen eignen sich sogenannte Dendrimere (hochverzweigte Polymere) wie Bionic Finish Eco, das in Studien mit permanenten wasserabweisenden und gering schmutzabweisenden Effekten nach der Wäsche überzeugen konnte.

von

Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Imprägniermittel Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Imprägniermittel

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Imprägniermittel Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Imprägniermittel sind die besten?

Die besten Imprägniermittel laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Einfachste Methode: Wasch-In-Mittel
  2. Imprägnierung mit Treibgas- und Pumpsprays
  3. Klimafreundliche Spray-Varianten
  4. Imprägniermittel ohne Fluorcarbonharze

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf