Ein passender Notebook-Ständer sorgt für Ergonomie und kann mit verbauter Lüftung Ihr Notebook unter Last schonen.
Das Ranking berücksichtigt nur aktuelle Laptop-Ständer. Zu den Produkten in der Liste gibt es Meinungen von Kunden und Kundinnen sowie in der Regel auch Tests von Magazinen. Mehr Transparenz geht nicht!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 17 weitere Magazine

Die besten Laptop-Ständer

Filter

Preis

bis

Kompatible Gerätegrößen

Ausstattung

Testsieger

Getestet von

Beliebte Filter: Kompatible Gerätegrößen

15 Zoll

16 Zoll

17 Zoll

18 Zoll

58 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Laptop-Ständer im Test: SO 80 von K&M Computer, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    K&M Computer SO 80

  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Laptop-Ständer im Test: mStand von Rain Design, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Rain Design mStand

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 17 Zoll, 16 Zoll, 15 Zoll, 14 Zoll, 13 Zoll
  • 3
    Laptop-Ständer im Test: mStand 360 von Rain Design, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

  • 4
    Laptop-Ständer im Test: HiRise für MacBook von Twelve South, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Twelve South HiRise für MacBook

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 15 Zoll, 14 Zoll, 13 Zoll, 12 Zoll
  • 5
    Laptop-Ständer im Test: Lazy Couch von Just Mobile, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

  • 6
    Laptop-Ständer im Test: iLap von Rain Design, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Rain Design iLap

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 17 Zoll, 15 Zoll, 13 Zoll
  • 7
    Laptop-Ständer im Test: Easy Riser von Kensington, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Kensington Easy Riser

  • 8
    Laptop-Ständer im Test: Ergostand III von Cooler Master, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Cooler Master Ergostand III

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 11 Zoll, 17 Zoll, 16 Zoll, 15 Zoll, 14 Zoll, 13 Zoll, 12 Zoll
  • 9
    Laptop-Ständer im Test: Comforter Air von Cooler Master, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Cooler Master Comforter Air

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 15 Zoll, 14 Zoll, 13 Zoll, 12 Zoll
  • Unter unseren Top 9 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Laptop-Ständer nach Beliebtheit sortiert. 

  • Laptop-Ständer im Test: Speaker Lapdesk N700 (PN 939-000288) von Logitech, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Logitech Speaker Lapdesk N700 (PN 939-000288)

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 16 Zoll
    Bes­sere Video­be­schal­lung auf der Couch
  • Laptop-Ständer im Test: BookArc Desktop Stand for MacBook von Twelve South, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Twelve South BookArc Desktop Stand for MacBook

    Stellt Mac­Books (Air & Pro) in die Senk­rechte
  • Laptop-Ständer im Test: Kissen für Notebooks und Tablet-PCs von Coosini, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Coosini Kissen für Notebooks und Tablet-PCs

    Sanf­tes Ruhe­kis­sen für Net­books und Tablet PCs
  • Laptop-Ständer im Test: CushDesk von Belkin, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Belkin CushDesk

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 17 Zoll
    Schmei­chel­un­ter­lage für den Lap­top gegen heiße Schen­kel
  • Laptop-Ständer im Test: Bookarc Möd von Twelve South, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Twelve South Bookarc Möd

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 15 Zoll, 13 Zoll
  • Laptop-Ständer im Test: NotePal U3 von Cooler Master, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Cooler Master NotePal U3

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 19 Zoll, 18 Zoll, 17 Zoll, 16 Zoll
    Lap­top­küh­ler mit frei posi­tio­nier­ba­ren Lüf­tern
  • Laptop-Ständer im Test: Notepal U2 Plus von Cooler Master, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Cooler Master Notepal U2 Plus

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 17 Zoll, 16 Zoll, 15 Zoll, 14 Zoll, 13 Zoll, 12 Zoll
  • Laptop-Ständer im Test: BaseLift for MacBook von Twelve South, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Twelve South BaseLift for MacBook

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 11 Zoll, 15 Zoll, 13 Zoll
  • Laptop-Ständer im Test: ParcSlope for MacBook von Twelve South, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Twelve South ParcSlope for MacBook

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 17 Zoll, 16 Zoll, 15 Zoll, 14 Zoll, 13 Zoll, 12 Zoll
  • Laptop-Ständer im Test: CushTop von Belkin, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Belkin CushTop

    Ruhe sanft: Kis­sen­un­ter­lage für Note­books
  • Laptop-Ständer im Test: NotePal X2 von Cooler Master, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Cooler Master NotePal X2

    • Kom­pa­ti­ble Gerä­te­grö­ßen: 15 Zoll, 14 Zoll, 13 Zoll, 12 Zoll
  • Ratgeber: Laptop-Ständer

    Prak­ti­sches Zube­hör für alle Typen

    Das Wichtigste auf einen Blick:

    • integrierter USB-Hub praktisch für Peripherie
    • eine verbaute Lüftung kühlt stark beanspruchte Notebooks aktiv
    • spezielle Modelle fürs Büro und für die Oberschenkel

    Einfache Notebookständer bieten zwar lediglich eine leichte Erhöhung des Laptops, erlauben aber eine ergonomischere Haltung beim Tippen und können daher jedem Notebook-Besitzer nur wärmstens ans Herz gelegt werden. Der Rechner sollte sich dabei fixieren und Neigungswinkel sowie Tiefe mit ein paar Handgriffen einfach justieren lassen. In der Breite verstellbare Geräte wiederum sind nicht nur für Haushalte mit mehreren Notebooks meistens eine optimale Lösung.

    Ideal zum Arbeiten und Surfen auf der Couch oder im Bett sind Ständer in Kissenform, deren Unterseite besonders weich ist und die Oberschenkel vor der Abhitze des Laptops schützt. Das Kissen sollte jedoch auf der Laptopseite über Erhebungen verfügen, damit zumindest eine rudimentäre Luftzirkulation gewährleistet ist und der Rechner nun seinerseits nicht überhitzt. Nahezu perfekt ist ein Kissen, wenn es groß und stabil genug ist und zusätzlich eine Unterlage für eine Maus abgibt.

    Modelle wiederum, auf denen der Laptop auf einem stelzenartigen Gestell aufsitzt, anstatt Platz auf dem Schreibtisch zu belegen, eignen sich ideal fürs Büro. Hochwertige Modelle sind sogar in mehrere Richtungen frei beweglich, damit der Rechner flexibel zur Seite gedreht oder zum Arbeiten herangezogen werden kann. Besonders praktisch sind außerdem Vorrichtungen für einen Laptop inklusive Dockingstation oder für eine externe Festplatte.

    Zu den häufigsten Zusatzfunktionen eines Notebookständer gehören ferner USB-Hubs für den Anschluss von Peripheriegeräten (Maus & Co, USB-Speichermedien), Audioausgänge für Headsets oder Schächte für den Einschub von Festplatten. Diese Features erweitern auf sinnvolle Weise den Funktionsumfang des angeschlossenen Rechners und sorgen, sofern ein Kabelmanagement vorhanden ist, für Übersicht und Ordnung auf dem (Schreib-) Tisch. Da das Gros der Ständer allein über die USB-Schnittstelle mit Strom versorgt wird, sind die Anschlussmöglichkeiten jedoch technisch bedingt begrenzt. Wer einen Ständer gezielt als Erweiterungsmodul für das Notebook einsetzen möchte, sollte daher ein Modell mit eigenem Netzanschluss vorziehen.

    Große Notebooks, insbesondere Gamernotebooks, profitieren davon, wenn der Notebookständer gleichzeitig über eine aktive Kühlkomponente verfügt – und zwar nicht nur im Sommer. Einfache Modelle, die dem Unterboden nur passiv über Materialien mit Kühleffekt wie etwa Aluminium Hitze entziehen oder über Lüftungsschächte/-schlitze die Luftzirkulation verbessern, eigen sich dafür weniger gut.

    Notebooks, die oft unter Volllast laufen, sind daher besser auf einem Ständer mit integrierten Lüftern aufgehoben. Ein großer, mittig angebrachter Lüfter hat dabei den Vorteil, dass nahezu jede Laptopgröße untergebracht werden kann. Bei einigen Modellen wiederum kann sogar die Position der Lüfter verschoben und damit dem Laptop individuell angepasst werden. Die Lüftergröße wiederum darf für Highend-Notebooks ruhig bei 120, 140 Millimeter oder sogar darüber liegen. Geachtet werden sollte jedoch darauf, dass sich der Lüfter (stufenlos) regulieren lässt und über einen An-/Ausschalter verfügt.

    Obwohl sie speziell für den mobilen Einsatz sehr praktisch sind, werden Kombinationen aus einer Laptoptasche und einem Notebookständer eher selten angeboten. Dasselbe gilt für Ständer mit Lautsprechern / einer Soundbar. Zwar besitzen Letztere kaum das Potenzial für eine Raumbeschallung. Die Audioleistung reicht aber meistens dafür aus, den Sound der Notebooklautsprecher für Videos oder Musik am Schreibtisch oder auf dem Sofa in den Schatten zu stellen. Da viele Notebookständer zudem die vom DVD-/CD-Laufwerk, Lüftern und Festplatten ausgehenden Vibrationen absorbieren, minimieren sie unangenehme Nebengeräusche.

    von Wolfgang Rapp

    Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

    Zur Laptop-Ständer Bestenliste springen

    Ver­wandte Suchen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laptop-Ständer

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

    Welche Laptop-Ständer sind die besten?

    Die besten Laptop-Ständer laut Tests und Meinungen:

    » Hier weiterlesen