Das Wichtigste auf einen Blick:
Vorteile:
- durchschnittlich 30% weniger Kraftstoffverbrauch als bei herkömmlichen Antrieben
- deutlich leiser
- gesteigerte Leistung in niedrigen Drehzahlbereichen
- höheres Drehmoment, dadurch schnellere Beschleunigung bei gleicher Leistung
- Energieersparnis, indem überschüssige Energie in den Akku rückgeführt wird
Nachteile:
- niedrigere Höchstgeschwindigkeiten
- kein Verbrauchsvorteil auf Autobahnen
- wesentlich schwerer
- eingeschränkter Stauraum wegen Akku-Platzbedarf
- nur wenige Euro Steuer-Ersparnis
- teurer in der Anschaffung
Wodurch zeichnen sich die besten Hybridautos im Test aus?
In Tests und Fahrberichten zu Hybridfahrzeugen legen die Tester neben den üblichen Kriterien für Fahrzeugtests ihr Augenmerk vor allem auf die vom Hersteller versprochene elektrische Reichweite. Die Erfahrungen zeigen, dass die tatsächliche Reichweite oft deutlich unter den angegebenen Werten liegt.Je geringer die Unterschreitung, desto besser fällt auch die Bewertung der Autos aus. Bei solchen Hybriden, die bei leerer Batterie auf den Verbrennungsmotor als alleinigen Antrieb umschalten, wird zudem geprüft, inwieweit sich die Fahrleistungen und das Fahrverhalten im Vergleich zum kombinierten Antrieb negativ verändern. Bei Plug-in-Hybriden spielt auch die nötige Ladedauer am Stromnetz eine Rolle. Die besten Hybridautos sind also solche, die möglichst wenig Kraftstoff bei möglichst hoher Reichweite verbrauchen und dabei gute Fahreigenschaften aufweisen.
Welche Unterschiede gibt es bei Hybridantrieben?
Bei Hybridwagen kommt eine Kombination aus mindestens einem Elektromotor mit hohem Wirkungsgrad bei niedrigen Drehzahlen und einem Verbrennungsmotor (meist Benzin) mit hohem Wirkungsgrad bei hohen Drehzahlen zum Einsatz. Beide Antriebe ergänzen sich somit recht gut, da der Verbrennungsmotor mit Unterstützung des Elektromotors häufiger in einem günstigen Wirkungsgrad betrieben werden kann, was einen geringeren Verbrauch begünstigt. Überschüssige Energie des Verbrennungsmotors wird beim Bremsen und im Schubbetrieb dem Akku zurückgeführt. Bei Hybriden wird zwischen verschiedenen Konzepten unterschieden:- Handelt es sich um einen sogenannten Plug-in-Hybrid-Antrieb (PHEV), wie z.B. beim Mitsubishi Outlander PHEV, können die Akkus bereits vor der Fahrt am Stromnetz geladen werden. Hierdurch sinkt auch der Kraftstoffverbrauch weiter, da der Verbrennungsmotor nicht zum Laden des Akkus genutzt werden muss. Außerdem erlaubt das System die Wahl zwischen beiden Antriebsvarianten. Das ermöglicht es einerseits, auch größere Strecken emissionsfrei zurückzulegen. Andererseits sind auch bei leerer Batterie noch größere Strecken mit Verbrennungsmotor möglich. Nachteil ist aber, dass größere Energiespeicher benötigt werden, was häufig zulasten der Kofferraumgröße und der Größe des Kraftstofftanks geht.
- Ein anderes Antriebskonzept ist der autarke Hybridantrieb. Hier werden die Akkus während der Fahrt über einen eingebauten Generator durch überschüssige Energie des Verbrennungsmotors geladen. Das Laden des Akkus an einer externen Stromquelle entfällt. Bei autarken Hybridantrieben fällt die Speicherkapazität des Akkus jedoch geringer aus als bei Plug-in-Hybriden, was wiederum nur kürzere emissionsfrei gefahrene Strecken erlaubt.
- Bei einem Mildhybrid-Antrieb unterstützt ein vergleichsweise schwacher Elektroantrieb den Verbrennungsmotor lediglich zur Leistungssteigerung. Auch hier kommt die teilweise Rückgewinnung der Bremsenergie zum Einsatz. Einen Mildhybrid-Antrieb zeichnet gutes Einsparpotenzial bei vergleichsweise niedrigem Aufwand aus: Durch die elektrische Unterstützung wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt, der nötige technische Aufwand hält sich in Grenzen.
- Vollhybride nutzen stärkere Elektromotoren und können Strecken daher auch rein elektronisch und damit emissionsfrei zurücklegen. Allerdings sind hierzu größere Speicherkapazitäten mit höherem Gewicht notwendig, was sich wiederum negativ auf das Einsparpotenzial auswirkt.