ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Suzuki Burgman 200 (13,5 kW) im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    126 Produkte im Test

    „... Die niedrige Sitzhöhe ermöglicht auch Menschen mit kurzen Beinen sicheren Stand, die Karosserie bietet guten Wind- und Wetterschutz, die hohe Verkleidungsscheibe produziert wenig Lärm. Helm- und Staufächer bieten viel Platz, Fahrer und Sozius sind bequem untergebracht. Verbessert wurde die Federung.“

    • Erschienen: 12.05.2007 | Ausgabe: Nr. 105 (Mai/Juni 2007)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: flotter Antritt; respektable Spitzengeschwindigkeit; gute Integralbremse ...
    Minus: mäßiger Federungskomfort; teilweise billig anmutende Plastikteile; enge Platzverhältnisse.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Suzuki Burgman 200 (13,5 kW)

Datenblatt zu Suzuki Burgman 200 (13,5 kW)

Allgemeine Daten
Straßenzulassung k.A.
Motor
Hubraum 200 cm³
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Fahrwerk
ABS k.A.
Abmessungen
Gewicht vollgetankt 160 kg
Ausstattung
Helmfach k.A.
Start-Stopp-Automatik k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Suzuki Burgman 200 (13,5 kW) können Sie direkt beim Hersteller unter suzuki.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Heißes Geschoss

MOTORETTA - Das Helmfach unter der Sitzbank ist jedoch nicht sonderlich groß, nicht jeder Integralhelm passt hinein. Das Angebot an gebrauchten TGB Bullet 50 auf dem Markt ist ordentlich. Drei bis vier Jahre alte Fahrzeuge mit durchweg geringer Laufleistung sind zwischen 600 und 800 Euro zu haben. Auch erst zwei Jahre alte Fahrzeuge bekommt man mit etwas Glück für deutlich unter 1000 Euro, und die haben selten mehr als 5000 Kilometer auf dem Tacho. …weiterlesen

Das Dink

MOTORETTA - Äußerlich sind die Modelle kaum zu unterscheiden. Der Grand Dink als Fünfziger besitzt nämlich die gleichen Fahrzeug-Maße wie sein großer Bruder in der Leichtkraftroller-Klasse. 2110 mm Länge sind eine Hausnummer für einen Fuffi, und die 1470 mm Radstand können sich ebenfalls sehen lassen. Mit 134 Kilogramm bringt der G-Dink 50 immerhin 30 Kilo mehr auf die Waage als z.B. sein Markenkollege, der Kymco Like 50. …weiterlesen

Günstiger Taiwanese hält mit Honda mit

Die Zeitschrift ''Scooter & Sport'' vergleicht im Test zwei Motorroller mit 300 Kubik Hubraum: Den sehr populären aber teuren Honda SH 300i und den preisgünstigen Taiwanesen SYM CityCom 300i. Die Testredakteure stellten sich die Frage, ob der SYM CityCom dem absolut etablierten Honda das Wasser reichen könne oder sogar der bessere Kauf sei. Fazit: In einigen Belangen ist der CityCom tatsächlich vorteilhafter, auch wenn in puncto Motor der Honda immer noch ''die Referenz bei den 300ern'' sei.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf