-
- Erschienen: April 2009
- Details zum Test
„gut“ (3 von 5 Sternen)
„Sehr konstante Ergebnisse auf mittlerem Niveau bescheren dem Sony 18-70 mm DT das Prädikat „Gut“.“
Objektivtyp: | Standardobjektiv |
---|---|
Bauart: | Zoom |
Autofokus: | Nein |
„Sehr konstante Ergebnisse auf mittlerem Niveau bescheren dem Sony 18-70 mm DT das Prädikat „Gut“.“
„COLORFOTO“ hat 27 Standardzooms auf den Prüfstand gestellt, darunter auch das DT 18-70 mm F3,5-5,6 (SAL1870) für Sony und Minolta. Mit 73,5 von 150 möglichen Punkten schneidet das Produkt nur sehr mittelmäßig ab. Die Redakteure kritisieren vor allem die Lichtstärke (maximal Blende 3,5) als nur mäßig. Bemängelt wird ebenso die Bildschärfe und dies ganz besonders in den Ecken. Es hilft nicht einmal das sonst übliche Abblenden, um hier für einen Ausgleich zu sorgen.
Auch die Telestellung bleibt nicht fehlerfrei: Der Redaktion fällt von der Mitte bis zu den Ecken ein geringer Kontrast auf. Dieser lässt sich immerhin durch Abblenden deutlich verbessern, was dann aber Blende 11 bedeutet.
„Sehr gute Auflösung bei kürzester Brennweite. Merkliche Verzeichnung bei Weitwinkel. Gegenlichtreflexe bei mittlerer Brennweite. Falschlicht bei kleiner Blende.“
Durchschnitt aus 1 Meinung in 1 Quelle
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
Stammdaten | |
---|---|
Objektivtyp | Standardobjektiv |
Bauart | Zoom |
Verfügbar für | Sony A |
Max. Sensorformat | APS-C |
Optik | |
Maximale Blende | f/3.5-5.6 |
Minimale Blende | f/22-36 |
Ausstattung | |
Autofokus | fehlt |
Erhältliche Farben | Schwarz |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 235 g |
Filtergröße | 55 mm |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | SAL1870 |
Weiterführende Informationen zum Thema Sony DT 18-70 mm / F3.5-5.6 (SAL-1870) können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.
Stiftung Warentest - Pixelzahl: 8 Megapixel. FAZIT Vergleichbar (auch bei Objektiven) mit dem teureren Schwestermodell E-330, jedoch ohne dessen „Live-Bild“. Erste SLR von Sony. Das Kameragehäuse schnitt im Sehtest am besten ab. Trotz hoher Pixelzahl und hoher Auflösung ist das Bildrauschen gering. Allerdings ist die Farbbalance bei manuellem Weißabgleich und der Speicherung der Bilddaten im unkomprimierten Rohdatenformat (RAW) nur mäßig. Der Bildstabilisator ist nur wenig wirksam. …weiterlesen
„Set- gegen Standardzooms“ - Sony Alpha 100
COLOR FOTO - Angesichts der noch ordentlichen Lichtstärke ist es bei kurzer Brennweite möglich, die Blende zu schließen und noch etwas bessere Resultate herauszukitzeln. Damit ist das Zeiss empfehlenswert, aber auch nicht billig: 700 Euro. Sony SAL 3,5–5,6/ 18–70 mm DT – Set-Objektiv Gerade mal 150 Euro kostet das Sony 18–70 mm und schlägt sich bei mäßiger Lichtstärke einigermaßen. Im Weitwinkel „schwächeln“ die Ecken, doch Abblenden hilft hier nicht. …weiterlesen
Versuchte Quadratur des Kreises
fotoMAGAZIN - Es gibt kaum eine digitale Spiegelreflexkamera, die nicht mit einem lichtschwachen Standardzoom zum attraktiven Komplettpreis angeboten wird. wir haben drei dieser Objektive aus der Taschengeldklasse auf den Zahn gefühlt.Testumfeld:Im Test waren drei Objektive mit den Bewertungen 1 x „sehr gut“ und 2 x „gut“. Getestet wurden die Kriterien Optik und Mechanik. Zusätzlich wurden drei alternative Objektive mit den Bewertungen 1 x „sehr gut“ und 2 x „gut“ vorgestellt. …weiterlesen
COLOR FOTO - Mit der steigenden Auflösung geraten die Festbrennweiten wieder stärker in den Fokus qualitätsbewusster Fotografen. Zu Recht, wie unser Test zeigt.Testumfeld:Im Test waren 19 Objektive mit Bewertungen von 51,5 bis 94,5 von jeweils 100 möglichen Punkten. …weiterlesen