-
- Erschienen: Dezember 2007
- Details zum Test
„gut“ (70%)
„Navigieren (50%): ‚gut‘;
Handhabung (35%): ‚gut‘;
Akkubetrieb (5%): ‚durchschnittlich‘;
Vielseitigkeit (10%): ‚durchschnittlich‘.“
Geeignet für: | Auto |
---|---|
Bildschirmgröße: | 4,3" |
Verkehrsinfo: | TMC |
Gewicht: | 209 g |
„Navigieren (50%): ‚gut‘;
Handhabung (35%): ‚gut‘;
Akkubetrieb (5%): ‚durchschnittlich‘;
Vielseitigkeit (10%): ‚durchschnittlich‘.“
„Plus: Datenbestand sehr gut und aktuell. Großes Display trotz kleinem Gehäuse. Sehr einfache Bedienung und Befestigung. Sehr schneller Satellitenkontakt. Sehr gute Routenführung.
Minus: Vollständige Bedienungsanleitung nur über DVD oder Internet. Netzteil nur über Sonderzubehör. TMC-Empfang oft unzureichend.“
„Beste Navigation im Test. Sehr gute Fahrempfehlungen. Großes Display. Freisprechfunktion für Mobiltelefon. Mit Reiseführer für 34 europäische Metropolen.“
Durchschnitt aus 39 Meinungen in 2 Quellen
24 Meinungen bei Amazon.de lesen
Ich habe mir das Gerät im Dezember 2007 gekauft. Anfangs funktionierte die Navigation problemlos. Bei der ersten Fahrt über 70 Kilometer stürzte das N220L ab, danach funktionierte es nicht ein einziges mal mehr bis zum Ziel. Danach habe ich das N220L zur Reparatur eingeschickt. Es wurden laut Falk keine Fehler festgestellt. Angeblich ist es ausgiebig getestet worden und die neueste Firmware soll auch installiert worden sein. Beim nächsten Praxistest stürzte die Navigation wieder ab und auch nach einem Reset und neuer Zieleingabe funktionierte das Gerät für ca. 10 Minuten, dann stürzt es wieder ab. Bei fest eingebauten Navigationsgeräten und Geräten anderer Hersteller (..m..m) habe ich von solchen Abstürzen u. Fehlfunktionen noch nicht gehört. Abgesehen davon, erwarte ich von so einem Gerät, dass alle Funktionen (Bluetooth - Freisprechen, MP3 - player u. Navigation) gleichzeitig nutzbar sind.
Nach zweiter Reparatur mit genauer Wiedergabe der Fehlermeldung beim Absturz funktioniert das Gerät fehlerfrei. Auch bei längeren Touren (Mitte SH bis ins Sauerland und zurück) war die TMC-funktion sehr hilfreich. Die Stauumfahrung klappte einwandfrei.
Ich habe mir das Gerät im Dezember 2007 gekauft. Anfangs funktionierte die Navigation problemlos. Bei der ersten Fahrt über 70 Kilometer stürzte das N220L ab, danach funktionierte es nicht ein einziges mal mehr bis zum Ziel. Danach habe ich das N220L zur Reparatur eingeschickt. Es wurden laut Falk keine Fehler festgestellt. Angeblich ist es ausgiebig getestet worden und die neueste Firmware soll auch installiert worden sein. Beim nächsten Praxistest stürzte die Navigation wieder ab und auch nach einem Reset und neuer Zieleingabe funktionierte das Gerät für ca. 10 Minuten, dann stürzt es wieder ab. Bei fest eingebauten Navigationsgeräten und Geräten anderer Hersteller (..m..m) habe ich von solchen Abstürzen u. Fehlfunktionen noch nicht gehört. Abgesehen davon, erwarte ich von so einem Gerät, dass alle Funktionen (Bluetooth- Freisprechen, MP3-player u. Navigation) gleichzeitig nutzbar sind.
Antworten
Gerät fährt falsch in die Einbahnstrassen, kennt keine Fussgängerzonen, weiss nicht das man nicht im Wasser fahren kann.
Auf Sardinien ist man total aufgeschmissen. Sehr schleppende GPS Berechnung, Strassen fehlen einfach.
Nie wieder Falk Geräte
Geeignet für | Auto |
Bildschirmgröße | 4,3" |
Verkehrsinfo | TMC |
Gewicht | 209 g |
Ausstattung | MP3-Player |
Akku-Betriebsdauer | 2,5 h |
Kartenmaterial | Europa |
Unterstützte Speicherkarten | Secure Digital (SD) |
Bluetooth | vorhanden |
User-Interface | Touchscreen |
Interner Speicher | 2 GB |
Geeignet für Auto | vorhanden |
Verkehrsinfos per TMC | vorhanden |
CAR & HIFI - Fast täglich erscheinen neue Navigationssysteme auf dem Markt - Weiterentwicklungen etablierter Produkte genauso wie komplette Neueinsteiger in diesem Bereich. Können die Newbies den Branchenerfahrenen bereits das Wasser reichen?Testumfeld:Getestet wurden 14 Navigationssysteme. Es wurden Noten von 1,2 bis 1,8 vergeben. Testkriterien waren Routenberechnung, Zielführung, Bedienung und Ausstattung. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Sprachsteuerung, kostenloses MapShare, Freisprechfunktion für Mobiltelefon. Saugnapfhalterung nicht sehr stabil. Falk N220L Beste Navigation im Test. Sehr gute Fahrempfehlungen. Großes Display. …weiterlesen
connect - BECKER TRAFFIC PRO 7949 MIT DEM TRAFFIC PRO 7949 SCHLÄGT BECKER EIN NEUES KAPITEL IN SACHEN RADIONAVIGATION AUF – MIT ORGANISCHEM DISPLAY, COMPACT-FLASH-LAUFWERK UND SPRACHSTEUERUNG. Das war längst überfällig: Mit dem neuen Traffic Pro 7949 verabschiedet sich Becker endlich vom 1998 eingeführten Design, das zuletzt nur noch als altbacken durchging. …weiterlesen
connect - Die 4,3-Zoll-Vertreter der Navigationsliga schicken sich an, die Tabellenführung beim Verkauf zu übernehmen - logisch, dass da kein Hersteller fehlen will. Drei neue Geräte im Test.Testumfeld:Im Test waren drei Navigationsgeräte mit den Bewertungen 3 x „gut“. Es wurden unter anderem die Kriterien Routenberechnung, Zielführung und Ausstattung getestet. …weiterlesen
Der Stand der Dinge
Navi-Magazin - Widescreen-Display, TMC-Empfänger und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung: Falk baut in sein N220L Europe alles ein, was derzeit ein aktuelles Navigationssystem ausmacht. Auch umfangreiches Kartenmaterial gehört zum Lieferumfang. Testkriterien waren intuitive Bedienbarkeit, Berechnungsgeschwindigkeit, Kartenqualität, Routenqualität, visuelle Zielführung, akustische Zielführung, Extras und Hardware. …weiterlesen
Hardwareluxx [printed] - Ein weit verbreitetes Vorurteil unter Männern besagt, dass Frauen als Co-Piloten ungeeignet sind, um in einer fremden Stadt mittels einer Straßenkarte zu der richtigen Adresse zu finden. Teilweise stimmt das sogar, wie Studien gezeigt haben, da Frauen ein schlechteres räumliches Vorstellungsvermögen als Männer haben. Im Jahre 2006 kann man aber getrost und vertrauensvoll einer Frauenstimme folgen, denn diese Stimme führt den Fahrer garantiert ans richtige Ziel. Auch wenn man mal die richtige Abfahrt verpasst hat, leitet die Wegweiserin den Besitzer wieder auf den richtigen Pfad. Die Rede ist natürlich von Navigationssystemen, die sich mittlerweile auch preislich für viele Autofahrer im erschwinglichen Rahmen befinden.Testumfeld:Im Test waren sieben Navigationssysteme. Es wurden keine Endnoten vergeben. …weiterlesen
connect - Ihr Beifahrer kann keine Karten lesen? Dann gönnen Sie sich einen professionellen Lotsen: Fünf neue PDA-Navigationssysteme im Vergleichstest.Testumfeld:Fünf Auto-Navigationssysteme waren im Vergleich. Es wurden Benotungen von 3 x „gut“ und 2 x „befriedigend“ vergeben. …weiterlesen
auto motor und sport - Der GPS-Empfänger wandert in die Handys und öffnet damit das Tor für Überall-Navigationssysteme. Sechs Handy-Routenführer-Programme wurden von der Schwesterzeitschrift ‚connect‘ unter die Lupe genommen.Testumfeld:Im Test waren sechs Handy-Navi-Systeme mit den Bewertungen 3 x „empfehlenswert“ und 3 x „bedingt empfehlenswert“. Getestet wurden die Kriterien Ausstattung, Bedienung, Zielführung und Routenberechnung. …weiterlesen
Digital.World - Tolle Idee: Den eigenen Organizer mit entsprechender Software einfach zum Navigationssystem für das Auto umfunktionieren. Aber kann so ein Programm überhaupt verlässlich funktionieren? Digital.World hat sieben Systeme auf Herz und Nieren getestet.Testumfeld:Sieben Navigationssysteme für das Auto waren im Vergleichtest. Es wurden Bewertungen zwischen 6,6 und 8,5 von 10 Punkten vergeben. …weiterlesen