Beinhart im Nehmen
healthy living -
Doch davon sind nicht nur Passagiere betroffen, die zu den sogenannten Risikogruppen gehören, wozu Übergewichtige zählen, Frauen, die kurz zuvor ein Baby zur Welt brachten, und Patienten mit Gerinnungsstörungen oder Krampfadern. Anfälliger sind auch Urlauber, die an Durchfall leiden. Venenfitness im Sitzen Permanentes Sitzen ist Gift für die Venen: Pro Stunde nimmt das Thromboserisiko um zwanzig Prozent zu.
…weiterlesen
Blutarmut
Stiftung Warentest Online -
Anwendung Bei perniziöser Anämie muss Vitamin B 12 zur Behandlung und auch später zur Prophylaxe regelmäßig gespritzt werden. Ist der Mangel an Vitamin B 12 sehr ausgeprägt, sollte der Arzt etwa eine Woche lang täglich 100 Mikrogramm Vitamin B 12 in die Muskulatur spritzen. Bei perniziöser Anämie genügt anschließend eine Injektion von 100 Mikrogramm im Monat.
…weiterlesen
Herzschwäche
Stiftung Warentest Online -
medikamente-im-test.de). Bei allen genannten Beschwerden sollten Sie möglichst rasch einen Arzt aufsuchen. Hinweise Für Kinder unter 14 Jahren Kinder unter zwölf Jahren sollten diese Mittel nicht bekommen. Wenn bei Kindern Herzglykoside erforderlich sind, sollten ausschließlich Digitalis-Wirkstoffe verwendet werden, weil diese sich genau dosieren lassen.
…weiterlesen
Herzrhythmusstörungen
Stiftung Warentest Online -
Das Risiko für solche medikamentös bedingten Herzrhythmusstörungen wird durch bestimmte Begleitumstände (zu niedriger Kaliumspiegel, Vorschädigung des Herzens, Einfluss weiterer Medikamente) erhöht. Die Störungen selbst können durch regelmäßige EKG-Kontrollen erkannt werden. Keine Maßnahmen erforderlich Kopfschmerzen, Magenbeschwerden (bei über 1 Prozent der Behandelten). Muss beobachtet werden Es können Sehstörungen wie Doppelbilder oder hohe Lichtempfindlichkeit auftreten.
…weiterlesen
Erhöhte Blutfette
Stiftung Warentest Online -
Wenn Sie dieses Mittel einnehmen müssen, sollte ein Arzt die Werte für die Blutgerinnung überwachen und gegebenenfalls die Dosierung der Medikamente verändern. Näheres hierzu finden Sie unter "Mittel zur Blutverdünnung: verstärkte Wirkung" (im Internet unter http://www. medikamente-im-test.de). Unerwünschte Wirkungen Keine Maßnahmen erforderlich Die Atemluft oder auch die Haut können nach Knoblauch riechen.
…weiterlesen
Arterielle Durchblutungsstörungen
Stiftung Warentest Online -
Die Kosten einer Behandlung mit dem nicht verschreibungspflichtigen Ginkgoextrakt bei Altersdemenz werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlt, wenn ein bestimmter Extrakt zum Einsatz kommt (standardisierter Aceton-Wasser-Auszug).
…weiterlesen
Koronare Herzkrankheit
Stiftung Warentest Online -
Alle weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt "Hoher Blutdruck" unter dem Stichwort "Kalziumantagonisten" (im Internet unter http://www. medikamente-im-test.de). Zusätzlich ist zu beachten: Achtung Gegenanzeigen In den ersten vier Wochen nach einem Herzinfarkt dürfen Sie keine Kalziumantagonisten einnehmen, auch nicht die lang wirkenden oder retardierten Präparate.
…weiterlesen
Angina Pectoris
Stiftung Warentest Online -
Frauen sollten nur ein bis zwei Gläser Bier oder Sekt trinken, weil sie leichter sind als Männer (mit der Folge, dass anteilsmäßig mehr Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht einwirkt), weil sie außerdem mehr Fettanteile haben als Männer (auch das erhöht die Alkoholmenge pro Kilogramm Körpergewicht) und weil der Alkohol hormonell bedingt (durch die Östrogene) verlangsamt abgebaut wird. Diese Maßnahmen bilden auch die Grundpfeiler der Behandlung einer koronaren Herzkrankheit.
…weiterlesen
Demenzerkrankungen, Hirnleistungsstörungen
Stiftung Warentest Online -
Diese Konservierungsmittel führen möglicherweise zur Allergie. Pirazetam kann die Krampfschwelle herabsetzen. Es ist daher nicht auszuschließen, dass bei Menschen, die dafür vorbelastet sind, Krampfanfälle auftreten können. Keine Maßnahmen erforderlich Gelegentlich treten Magen-Darm-Beschwerden, Erregtheit, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Nervosität und Gewichtszunahme auf. Selten wird die sexuelle Lust gesteigert.
…weiterlesen
Migräne
Stiftung Warentest Online -
Dann sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen (im Internet unter http://www.medikamente-im-test.de) einige Tage später nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Das Mittel kann Leberschäden (im Internet unter http://www. medikamente-im-test.de) hervorrufen. Treten Übelkeit, Erbrechen und/oder dunkel gefärbter Urin auf und ist der Stuhl auffällig hell, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
…weiterlesen
Hoher Blutdruck
Stiftung Warentest Online -
Kombination: Diuretikum + Reserpin + gefäßerweiterndes Mittel Hydrochlorothiazid + Reserpin + Dihydralazinsulfat Triniton In diesem Mittel sind zusätzlich zu einem Thiaziddiuretikum noch Reserpin und der gefäßerweiternde Wirkstoff Dihydralazin enthalten. Diese Kombination ist selten erforderlich.
…weiterlesen
Venenerkrankungen
Stiftung Warentest Online -
medikamente-im-test.de)). Heparin mit diesen Wirkstoffen zu kombinieren ist nicht sinnvoll, die therapeutische Wirksamkeit nicht ausreichend nachgewiesen. Das Mittel gilt deshalb als "wenig geeignet". Anwendung Gemäß Beipackzettel reiben Sie die Beine mehrmals täglich mit dem Gel ein. Auf verletzte Haut und offene Wunden (zum Beispiel ein Unterschenkelgeschwür) dürfen Sie das Mittel nicht auftragen.
…weiterlesen
Niedriger Blutdruck
Stiftung Warentest Online -
Dies kann nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken ab dem vierten Schwangerschaftsmonat geschehen. Midrodrin: Mit diesem Wirkstoff fehlen ausreichende Erfahrungen zur Anwendung während einer Schwangerschaft, Sie dürfen ihn in dieser Zeit nicht anwenden. Carnigen/-forte Tropfen, Gutron Tropfen 1 %, Thomasin-Tropfen : Bedenken Sie, dass diese Mittel Alkohol enthalten. Alkoholfreie Präparate sind vorzuziehen.
…weiterlesen
Senioren: „Alt, krank, falsch behandelt“
Stiftung Warentest -
Aber Ärzte sollten möglichst zurückhaltend verordnen. Mit jedem Präparat steigt das Risiko für Wechselwirkungen." Diese bremsen dann erwünschte Arzneimitteleffekte aus oder kurbeln unerwünschte an - eine wei- tere Gefahr (siehe Fall 2). Wer behält den Überblick? Erschwerend kommt hinzu: Patienten beziehen ihre Rezepte oft von mehreren Ärzten und kaufen in der Apotheke auch noch Medikamente in Eigenregie. Wer behält da den Überblick?
…weiterlesen