Toms Hardware Guide

Inhalt

Auch wenn im Artikel nur die neu hinzugekommenen Modelle beschrieben werden, finden sich in den Charts alle bisher getesteten Kühler. Die Artikelreihe wird laufend fortgesetzt – so ergibt sich ein Referenz-Vergleich der am meisten im Handel verfügbaren Kühlermodelle.

Was wurde getestet?

Im Test waren sechs CPU-Kühlsysteme. Es wurden keine Gesamtnoten vergeben. Testkriterien waren Kühlung, Lautstärke und Installation.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Ice Age

    3R System Ice Age

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel 775

    ohne Endnote

    "... Technologisch bringt der Kühler eine ganze Menge mit, denn die vier Heatpipes verfügen allesamt über direkten Kontakt zur CPU-Oberfläche. Bricht nun die Eiszeit an? Die Antwort lautet "Nein", denn die Kühlleistung reicht nur für die mittleren Ränge: Bei maximaler Drehzahl werden 72,5 °C erreicht, zudem ist der Geräuschpegel hier störend laut. Erfreulicherweise verfügt der Kühler auch bei niedrigster Lüfterdrehzahl über eine ausreichende Kühlleistung, so dass der Anwender ihn bedenkenlos herunter drehen kann. ..."

  • Hyper TX 2 (RR-CCH-L9U1-GP)

    Cooler Master Hyper TX 2 (RR-CCH-L9U1-GP)

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 754, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Die Kühlleistung ist bei hoher Lüfterdrehzahl gut, die vier Kerne unseres Quad-Core-Prozessors werden 67 °C warm. Bei geringer Drehzahl steigt die Prozessortemperatur auf 81 °C an – gerade noch ausreichend. Der Kühler ist hier in einem Gehäuse kaum zu hören. ...“

  • Frosttower

    EKL Frosttower

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 754, Sockel 940, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    "... Mit der Kühlleistung bewegt sich der Frosttower im Mittelfeld: Knapp 73 °C sorgen nicht gerade für frostige Temperaturen. Mit seiner Geräuschkulisse von 43 dB(A) ist der Kühler unter Last kein Leisetreter und stört beim Arbeiten. Da der Lüfter waagrecht über den Kühler bläst, werden bei dieser Kühlerbauform die Festspannungsregler auf dem Board nicht mit gekühlt. Ein kleiner "Spoiler" sorgt jedoch zumindest für einen geringen Luftstrom nach unten auf das Mainboard. ..."

  • PHT-7750

    Nexus PHT-7750

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel 775

    ohne Endnote

    "... Obgleich der Hersteller mit dem Aufdruck "Real Silent CPU Cooler" auf der Verpackung wirbt, können wir einen lautlosen Betrieb nicht bestätigen: Mit 47,3 dB(A) brüllt der Lüfter unter voller CPU-Last sehr störend. Angenehm ruhig bleibt er jedoch im Leerlauf des Rechners. Mit der Kühlleistung kann der PHT-7750 nicht beeindrucken. Bei maximaler Last erreicht der Prozessor 85 °C, was im Zusammenspiel mit der hohen Lautstärke ein äußerst schlechter Wert ist. Mit einem Preis von etwa 30 Euro ist der Kühler deutlich zu teuer und nicht zu empfehlen. ..."

  • CNPS 8700 NT

    Zalman CNPS 8700 NT

    • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Sockel AM2, Sockel 754, Sockel 940, Sockel 939, Sockel 775

    ohne Endnote

    „... Die CPU-Temperatur fällt mit der NT-Version höher aus, was durch die niedrigere Drehzahl begründet ist: Bei voller Belastung lässt die PWM-Regelung den Lüfter um 300 u/min weniger schnell drehen als das ungeregelte Modell. Entsprechend mager ist die Kühlleistung, denn der Prozessor wird auf 76 °C gehalten. Im unbelasteten Zustand ist die Kühlleistung mit der LED-Version identisch. ...“

  • Reserator XT

    Zalman Reserator XT

    • Typ: Kühl­sys­tem

    ohne Endnote

    „... Die Lüfterdrehzahl kann auf Wunsch manuell justiert werden, als Standardeinstellung befindet sich die Kühlung im Auto-Modus. Dieser ist auch nach Aus- und wiedereinschalten aktiv, eine manuell höher gewählte Drehzahl kann nicht gespeichert werden. Die Beleuchtung des Bedienpanels auf der Frontplatte und der Durchflussanzeige kann mit einem Taster deaktiviert werden. ...“

Tests

Mehr zum Thema CPU-Kühler

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf