Stiftung Warentest prüft Blutdruckmessgeräte (12/2007): „Messen für die Zukunft“
Inhalt
Jeder sollte seinen Blutdruck kennen. Bereits leichter Hochdruck muss behandelt und kontrolliert werden. Die zuverlässigsten Messgeräte finden Sie hier.
„gut“ (2,3)
„Messgenauigkeit ‚gut‘. Farbliche Einstufung der Messwerte als Lese- und Interpretationshilfe. Neben Einzel- auch Dreifachmessung möglich ... Misst sehr schnell. Batterien halten sehr lange. Spitzenreiter beim Speicherplatz: 200 Messwerte. Beleuchtete Tastatur.“
1
„gut“ (2,3)
Das Oberarmmessgerät von Boso speichert die Messdaten getrennt nach Geschlecht; jeweils 30 Werte sind möglich. Das Aufpumpen ist fast geräuschlos. Die Haltbarkeit der Batterien überzeugt ebenso wie auch die Manschette. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
1
„gut“ (2,3)
Medistar S ist ein gut funktionierendes Gerät zum Blutdruck messen. Es überzeugt aufgrund seiner Genauigkeit, Bedienung und der einfachen Reinigung. Die Handgelenkmanschette ist vorgeformt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
1
„gut“ (2,4)
Panasonics Diagnostec misst die Blutdruckwerte beim Aufpumpen der Manschette. Wenn man die Werte speichern will, muss man dies selbst initiieren, da das Gerät es nicht automatisch durchführt. Hinsichtlich der Genauigkeit ein gutes Produkt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
4
„gut“ (2,5)
„Die Messgenauigkeit ist ‚befriedigend‘; ein ‚Gut‘ wurde knapp verfehlt. Im Falltest brachen Halter des Batteriedeckels. Speichert Blutdruckmittelwert. 42 Messplätze, Mittelwertspeicher. Misst beim Aufpumpen der Manschette.“
5
„gut“ (2,5)
„Messgenauigkeit ‚befriedigend‘, Gerät misst aber sehr zuverlässig. Blutdruckmessgerät mit langer Messdauer. Die akustischen Signale sind leise. Das Display ist relativ schlecht ablesbar. Dieses Blutdruckmessgerät wird als einziges im Test ohne eine Tasche geliefert.“
5
„befriedigend“ (2,9)
„Messgenauigkeit ‚befriedigend‘. Anlegen der Manschette wegen großer Vorspannung umständlich. 60 Speicherplätze: Es können zweimal 30 Werte gespeichert werden. Mittelwertspeicher. Speichert manuell.“
7
„befriedigend“ (3,0)
„Messgenauigkeit ‚befriedigend‘. Ein Batteriewechsel ist kaum ohne Hilfsmittel möglich. Schmutzanfällige Manschette. 85 Speicherplätze. Die Patienteninformation zu den Blutdruckwerten entspricht nicht dem aktuellen Wissensstand.“
8
„ausreichend“ (3,6)
„Die Messgenauigkeit ist ‚ausreichend‘. Farbliche Einstufung der Messwerte als Lese- und Interpretationshilfe. Das Oberflächenmaterial in der Manschette ist glatt und kann beim Anlegen verrutschen.“
9
„ausreichend“ (3,7)
„Messgenauigkeit ‚ausreichend‘. Oberflächenmaterial in der Manschette ist sehr glatt, verrutscht beim Anlegen häufig. Akustische Signale leise. Aufruf des Speichers und der dort gespeicherten Werte erst nach erfolgter Messung möglich.“
10
„ausreichend“ (3,7)
„Schwächen in der Messgenauigkeit, Beurteilung ‚ausreichen‘. Zählt bei der Handhabung zu den guten Blutdruckmessgeräten. Die Batterien halten sehr lange. Die vorgeformte Manschette ist auch für Patienten mit starken Oberarmen ausgelegt.“
10
„ausreichend“ (3,8)
„Messgenauigkeit 'ausreichend. Kurze Messdauer. Morgen- und Abend-Werte speicherbar. Zwei Speicher für je 84 Messwerte. Geringer Batterieverbrauch. Vorgeformte Manschette. Mit Computeranschluss. Netzteil wird mitgeliefert. Hat die beste Gebrauchsanleitung im Test.“
12
„ausreichend“ (4,0)
„Messgenauigkeit ‚ausreichend‘. Preiswertestes Gerät im Test. 90 Messwertspeicher; drei Speicher mit jeweils 30 Plätzen. Manschette überdeckt das Batteriefach, Batteriewechsel ist deshalb eher schwierig. Schwacher Druckpunkt der Tastatur.“
13
„ausreichend“ (4,1)
„Die Messgenauigkeit ist ‚ausreichend‘. Das Blutdruckmessgerät mit der besten Lesbarkeit des Displays im Test. Die Batterien halten sehr lange. Das Blutdruckmessgerät ist ausgestattet mit zwei Messwertspeichern: Es können jeweils 50 Messwerte gespeichert werden.“
14
„ausreichend“ (4,2)
„Messgenauigkeit ‚ausreichend‘. 60 Blutdruckmesswerte können gespeichert werden. Das Speichern erfolgt nicht automatisch, sondern muss manuell über einen Bedienknopf bzw. über das Menü des Displays ausgelöst werden.“
15