fotoMAGAZIN

Inhalt

Neue Superzoomkameras von Fujifilm und Olympus fordern die bisherige Testsiegerin Lumix FZ50 von Panasonic heraus. Wir stellen die vier Modelle im großen Praxis- und Labortest gegenüber und vergleichen sie mit weiteren bereits getesteten Brennweitenriesen.

Was wurde getestet?

Im Test waren vier Superzoomkameras mit Bewertungen von 143 bis 167,5 von jeweils 200 Punkten. Es wurden unter anderem Kriterien wie Auflösung, Geschwindigkeit und Bedienung getestet.

  • Panasonic Lumix DMC-FZ50

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 10 MP
    • Akkulaufzeit (CIPA): 360 Aufnahmen

    „super“ (167,5 von 200 Punkten) – Testsieger

    „Pro: optischer Bildstabilisator, schnell, sehr hohe Auflösung, gut korrigierte chromatische Aberration ...
    Contra: rauschunterdrückung ab ISO 400 zu aggressiv, RAW-Speicherzeit zu lang.“

    Lumix DMC-FZ50

    1

  • Fujifilm FinePix S9600

    • Typ: Bridgekamera
    • Auflösung: 9 MP

    „sehr gut“ (162 von 200 Punkten)

    „Pro: 28 mm Weitwinkel, gutes Rauschverhalten, sehr hohe Auflösung, manueller Zoomring, RAW-Modus, kippbarer Monitor ...
    Contra: RAW-Speicherzeit zu lang, etwas träge Bildwiedergabe.“

    FinePix S9600

    2

  • Fujifilm FinePix S6500fd

    • Typ: Bridgekamera

    „sehr gut“ (160,6 von 200 Punkten) – Preis-Tipp

    „Pro: 28 mm Weitwinkel, geringe Verzeichnung, gutes Rauschverhalten, sehr hohe Auflösung (hervorragender Wirkungsgrad) ...
    Contra: geringe Sucherauflösung, RAW-Speicherzeit zu lang.“

    FinePix S6500fd

    3

  • Olympus SP-510UZ

    • Typ: Bridgekamera

    „sehr gut“ (143 von 200 Punkten)

    „Pro: preiswert; RAW-Modus, Intervallaufnahmen, Bildparameter (Schärfe,, Kontrast, Farbe) fein einstellbar.
    Contra: Auflösung und Rauschen schlechter als bei Fuji und Panasonic ...“

    SP-510UZ

    4

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf