-
- Erschienen: Januar 2014
- Details zum Test
4 von 5 Sternen
„Der CD-Spieler hat als Extra einen USB-Anschluss, über den sich zum Beispiel ein iPod ganz einfach in die heimische Stereoanlage integrieren lässt.“
Typ: | Audio-CD-Player, MP3-CD-Player |
---|
„Der CD-Spieler hat als Extra einen USB-Anschluss, über den sich zum Beispiel ein iPod ganz einfach in die heimische Stereoanlage integrieren lässt.“
Preis/Leistung: „exzellent“ (4 von 5 Sternen)
„Guter Klang, enorme Ausstattung - ein veritables Schnäppchen.“
Preis/Leistung: „sehr gut“
Die Zeitschrift „AUDIO“ erkennt ein großes Potenzial im Yamaha CD-S300. Spielwitz und Harmonie zeichnen den Klang des CD-Spielers aus – und das gerade im Verbund mit Yamaha-eigenen Verstärkern aus dieser Serie wie etwa dem A-S500. Der insgesamt eher analytische Klang arbeitet die Details einer Aufnahme fein heraus, die Abstimmung könnte laut Testredaktion jedoch vielleicht etwas dunkler sein. Insgesamt erhalten Einsteiger hier einen hervorragenden CD-Player, der sich zudem sehr einfach bedienen lässt.
Die Ausstattung hat den Testern bei diesem Modell ebenfalls sehr gut gefallen. Der Player bietet zum Beispiel einen optischen digitalen Ausgang und eine Schnittstelle für den Anschluss von iPod und USB-Geräten.
Durchschnitt aus 346 Meinungen in 2 Quellen
337 Meinungen bei Amazon.de lesen
9 Meinungen bei billiger.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Typ |
|
CD-Wechsler | fehlt |
Portabel | fehlt |
Abmessungen | 435 x 260 x 86 mm |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | ACDS300BL, CD-S 300 Si, CDS300BL |
Weiterführende Informationen zum Thema Yamaha CDS300 können Sie direkt beim Hersteller unter yamaha.com finden.
AUDIO - Den AMC XCDi (80 Punkte) steckt er locker in die Tasche, spielte er doch klar detailreicher und präziser – zuweilen jedoch einen Hauch zu hell und ungestüm. In seiner lebendigfrischen Grundabstimmung seinem großen Bruder CD-S700 ähnlich, scheiterte der CD-S300 dann aber am Denon DCD510AE (AUDIO 6/2009, 85 Punkte). Der Yamaha spielte einen Tick analytischer und dynamischer, der Denon konterte mit mehr Musikalität, tiefen, erdigen Bässen und wirkte insgesamt souveräner. …weiterlesen