Bilder zu ViewSonic VG3456

ViewSonic VG3456 Test

  • 5 Tests
  • 2.201 Meinungen

  • 34,1"
  • VA
  • 3440 x 1440 (21: 9)
  • 60 Hz

Sehr gut

1,5

Einer wie zwei: Ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Büro-​​Bolide mit USB-​​C

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (88 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 3 von 6

    Bildqualität: 38 von 40 Punkten;
    Ausstattung: 17 von 20 Punkten;
    Ergonomie: 17 von 20 Punkten;
    Energie-Effizienz: 7 von 10 Punkten;
    Service: 9 von 10 Punkten.

  • „sehr gut“ (88 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 3 von 6

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „... Das VA-Panel erzielt den höchsten Kontrast in diesem Vergleich und ermöglicht weite Einblickwinkel. Dass es nur den sRGB-Farbraum abdeckt, stört im Büro nicht. Seine Maximalhelligkeit von 285 cd/m² lässt aber kaum Reserven für sehr helle Umgebungen. ...“

    • Erschienen: 02.07.2021
    • Details zum Test

    „gut“ (4,1 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 5 von 5 Punkten

    Stärken: energieeffizienter Betrieb; gut verarbeitet; gelungene Ergonomie; viel Platz auf dem Bildschirm; kontrastreiche Darstellung mit sattem Schwarz.
    Schwächen: Panel-bedingt mit schwacher Blickwinkelstabilität; das Bild könnte homogener sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 15.07.2021
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    Pro: Dockingstation im Preis inbegriffen; vier Signaleingänge, einschließlich USB-C; 90 Watt Laden über USB-C.
    Contra: umständliche Handhabung; schwierig zu verkabeln; keine Bild-in-Bild-Funktion; ungewöhnliche Auflösung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Kundenmeinungen

4,5 Sterne

2.201 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
1584 (72%)
4 Sterne
418 (19%)
3 Sterne
88 (4%)
2 Sterne
22 (1%)
1 Stern
88 (4%)

4,5 Sterne

2.200 Meinungen bei Amazon.de lesen

3,0 Sterne

1 Meinung bei Cyberport lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Einer wie zwei: Ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Büro-​Bolide mit USB-​C

Stärken

Schwächen

Viewsonic will mit dem VG3456 vor allem Büroanwender ansprechen. Der große 32-Zöller ist etwa so groß wie zwei 24-Zöller, verbraucht aber weniger Energie als eine Zwei-Monitor-Lösung. Beim Panel hat der Hersteller sich für VA-Technik entschieden. Diese bringt einen guten Kontrasteindruck und generell kräftige Farben mit sich, ist aber weniger blickwinkelstabil als IPS-Panels. Letzteres ist gerade bei einem Ultrawide-Bildschirm wie diesem ein Problem, die die Blickwinkel zum Bildrand hin schon klein werden und Farbverschiebungen mit sich bringen. Das ist aber eher ein Problem, wenn Sie die volle Bildfläche für nur eine Anwendung nutzen. Wenn Sie mehrere Anwendungen auf der großen Bildfläche verteilen, wobei die zugehörige Software des Herstellers behilflich sein kann, ist die Blickwinkelstabilität kein großes Thema. Wenn Sie bei der Arbeit auf eine hohe Farbgenauigkeit angewiesen sind, ist der VG3456 nicht die beste Wahl, denn die Farbraumabdeckung bewegt sich auf einem eher mäßigen Niveau. Dank des USB-C-DisplayPort-Anschlusses können Notebooks mit nur einem Kabel angeschlossen und mit Strom versorgt werden. Wer mit dem 34-Zöller auch spielen möchte, muss sich mit dem 60-Hz-Standard abfinden. Anspruchsvolle Gamer greifen lieber zu 120 Hz und mehr.

von Gregor Leichnitz

„Als PC-Enthusiast sind Monitore für mich eine Her(t)zensangelegenheit.“

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema ViewSonic VG3456 können Sie direkt beim Hersteller unter viewsonic.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.