CX 120
Schickt die Teekanne in Rente
Teetrinker, die eigentlich schon immer der Meinung waren, dass eine Teekanne in ihrer Küche eine überflüssige Platzverschwendung darstellt, können ihre ab sofort in die Rente schicken. Denn zukünftig brühen sie ihr Lieblingsgetränk einfach im Wasserkocher CX 120 von Turmix auf. Das pfiffige Gerät kann nämlich optional um ein Teesieb ergänzt werden, mit dem die Zubereitung diverser Teesorten ein Kinderspiel ist – und sogar ein Stövchen zum Warmhalten einspart.
Funktionsprinzip
Das Teesieb ersetzt den herkömmlichen flachen Deckel, der lediglich zum Aufkochen von Wasser auf den Kocher benötigt wird. Ähnlich einer French-Press-Kaffeemaschinen, lässt sich das Sieb in das heiße Wasser absenken und nach Ablauf der gewünschten Brühdauer auch wieder herausziehen – über die Brühdauer hat der Benutzer daher die volle Kontrolle, muss sie aber auf der anderen Seite auf jeden Fall im Blick behalten. Nur eine automatische Teemaschine nimmt diese Aufgabe komplett ab. Das Sieb ist feinmaschig genug, um zu verhindern, dass feiner Teestaub in das Wasser gerät. Gefertigt ist es aus Edelstahl, was der Reinigung zugute kommt.
70 oder 100 Grad
Des Weiteren steht eine Temperaturvorwahl zur Verfügung, über Tasten im Basissockel des Wasserkochers kann sich der Benutzer zwischen 70, 80, 90 und Grad entscheiden. Nur einige sehr empfindliche Grünteesorten sind daher von der Benutzung des Turmix ausgeschlossen, außer die Temperatur wird manuell mit einem Thermometer genau überwacht. Nach dem Aufbrühen hät der Teekocher den Tee noch bis zu einer Stunde auf Temperatur, was genügen sollte, um die maximal 1 Liter Tee auszutrinken. Nur wer sich mehr Zeit nehmen will, muss auf ein Stövchen oder eine Warmhaltekanne ausweichen.
Fazit
Der Turmix ist nicht der einzige seiner Art, und die Unterschiede zur Konkurrenz sind nur gering. Einige Modelle wie der WK3471 etwa kochen das Wasser dank einer höheren Leistungsaufnahme schneller auf. Gleich ist allen Modellen die hochwertige Ausstattung aus Glas und Edelstahl, und auch das Aufbrühprinzip hat sich schon zahlreich bewährt, die alte Teekanne darf also getrost ausgemustert werden. Beachtet werden sollte lediglich, dass der kombinierte Turmix nach jedem Einsatz selbstverständlich gründlich gereinigt werden muss. Ein Wasserkocher ist in dieser Hinsicht nicht ganz so einfach zu händeln wie eine Teekanne. Sieht man von diesem Punkt jedoch einmal ab, hat sich das – wie die meisten seiner Kollegen – rund 85 Euro (
Amazon) eine Empfehlung redlich verdient.
Autor:
Wolfgang
Datum:
19.01.2015