Natürlich sind Eisenpfannen nicht für Komfort entwickelt worden wie die modernen Antihaftversiegelungen, die unkompliziertes Braten ermöglichen und wo kein Fitzelchen von Fisch oder Eierspeisen am Pfannenboden mehr festklebt. Eisenpfannen wie das Modell von Turk – mit rustikalem Charme, femininem Holzstiel und daher etwas leichter als die Schwestermodelle mit angeschweißtem Eisenstiel - sind vielmehr etwas für Leute, die ihrer Pfanne beim Braten und in der anschließenden Reinigung und Pflege gern ein Mehr an Aufmerksamkeit zuteil werden lassen.
Entwickelt mit der Zeit gute Antihafteigenschaften
Erstaunlich dabei ist das Maß an Versöhnlichkeit, mit dem die Nutzer der Hürde des Einbrennens, die Eisenpfannen vor ihrer Erstbenutzung einfordern, begegnen. Sei das Prozedere erst einmal erledigt, erhalte man, so die überwiegende Masse der Nutzerschaft, eine universell nutzbare Pfanne mit einer natürlichen Patina und sehr guten Antihafteigenschaften, die jedem Teflon-Modell überlegen sei. Vor allem in Hinsicht auf die Haltbarkeit sind die meisten Antihaft-Beschichtungen keine Langstreckenspezialisten – manche noch nicht einmal in der Lage, länger als ein paar Wochen durchzuhalten. Doch unbestritten ist die Erhitzbarkeit dieser Pfanne: Wäre da nicht der Holzgriff, würde sie sogar offenes Feuer oder Grillglut vertragen.
Verträgt die Hitze, die ein krosses Steak braucht
In jedem Fall bietet die Pfanne trotz ihres geringen Bodendurchmessers von 21 Zentimetern und dem eher flachen, wenig steil auslaufenden Rand eine Menge Vorteile beim Braten: Steaks sollen saftig-knusprig, Bratkartoffeln kross und alles, was viel Hitze verträgt, deutlich aromatischer werden als beim siechen Andünsten in Antihaftbeschichtungen. Natürlich sind umgekehrt schnelles Abspülen und Auswischen schon etwas anderes als die sorgfältige Pflege einer Eisenpfanne, doch Fleisch wird kaum je so kross wie beim Turk mit ihrem Material, das die Hitze so gut überträgt und aushält wie es etwa auch schmiedeeiserne Pfannen vermögen. Selbst im Vergleich zu den modernen Keramikbeschichtungen steht sie robuster da – und vor allem noch etwas hitzeresistenter.
Nur keine Spülmaschine
Wie stets bei Eisenpfannen muss ihr Umgang jeodch erst erlernt werden. Abgesehen vom Einbrennen, das für die meisten Nutzer keinerlei Probleme bereitet, geht es hier um den Verzicht auf schnelles Auswischen, die Reinigung in der Spülmaschine oder das gemütliche Einweichen von Festgebackenem in Wasser und Spülmittel; stattdessen sind Auswischen mit einem Küchentuch, im Zweifel das Entfernen grober Bratrückstände mit Salz und etwas Wasser und anschließendes Einfetten innen und außen, vor dem erneuten Braten wiederum das Entfernen der alten Fettschicht gefragt. Wer dies beherzigt, profitiert aber lange Zeit von einer laut Nutzern fast unverwüstlichen Pfanne, die sich im Regelfall auch nicht misslich verzieht – und wenn doch, ist sie noch immer auf Herdtypen abseits sehr planer Kochfelder wie einem Ceranfeld nutzbar. Kostenpunkt: 18 EUR (Amazon).
Autor:
Sonja
Datum:
05.08.2014
zu Turk Eisenpfanne mit Holzstiel
turk Bratpfanne 28 cm mit lackiertem Holzgriff und Beschlag LEICHTE AUSFÜHRUNG
Kundenmeinungen (19) zu Turk Eisenpfanne mit Holzstiel
3,4
Sterne
Durchschnitt aus
19 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
10 (53%)
4 Sterne
2 (11%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
2 (11%)
1 Stern
6 (32%)
3,4
Sterne
19 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen