Bilder zu Synology DiskStation DS124

Syn­o­logy DiskSta­tion DS124 Test

  • 2 Tests
  • 376 Meinungen

  • Lauf­werks­schächte: 1
  • NAS-​Gehäuse
  • RAM: 1 GB

Gut

1,7

Ein­fa­ches 1-​​Bay-​​NAS mit über­ra­schend großem Funk­ti­ons­um­fang

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 30.07.2024
Einsteiger-NAS. Einfaches 1-Bay-NAS für den Privateinsatz. Günstig zu haben und doch solide Performance sowie umfangreiche Software. Mehr RAM wäre hilfreich. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „sehr gut“ (850 von 1000 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Plus: umfassende Funktionalität (Grundeinstellungen plus Apps); sehr gute Dokumentierung und Hilfe; flotte Übertragungsraten auch mit Verschlüsselung; KI-Fotoverwaltung mit Lösung für iPhone-Fotos; niedriger Stromverbrauch; umfangreiche Softwareunterstützung.
    Minus: Festplattenhalter für 2,5-Zoll-Laufwerke benötigt; kein RAID-Support; nicht erweiterbarer RAM.“

  • „gut“ (2,1)

    „Testsieger“

    7 Produkte im Test

    Das Synology DS124 hat im Test gut abgeschnitten. Positiv hervorzuheben ist die einfache Handhabung, die mit gut bewertet wurde. Die technischen Funktionen des DS124 sind solide und erfüllen ihren Zweck. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist gut und der Funktionsumfang lässt keine Wünsche offen. In puncto Umwelteigenschaften kann das DS124 ebenfalls überzeugen. Der Stromverbrauch ist angemessen und die Geräuschentwicklung hält sich in Grenzen. Einzig die Basissicherheit persönlicher Daten könnte besser sein.  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Synology Diskstation DS124 NAS System
    Lieferung: Auf Lager
    Amazon.de
    Bester Preis

    146,90 €

    Versand: 0,00 €
  • Synology DiskStation DS124 NAS & Speicherserver Desktop Eingebauter Ethernet-
    Lieferung: Auf Lager
    Senetic.de

    172,92 €

    Versand siehe Shop
  • Diese Synology Diskstation DS124 1TB, 1GB RAM,
    Lieferung: sofort lieferbar, 1 - 3 Werktage
    anynas.de

    229,40 €

    Versand: 0,00 €
  • SYNOLOGY 1241 - NAS-Server DiskStation DS124 1 TB HDD
    Lieferung: Sonderartikel Lieferzeit beachten
    reichelt.de

    319,95 €

    Versand: 5,95 €
  • Synology DS124 (1 x 4 TB, Synology HAT 33xx) (DS124+1XHAT3300-4T)
    Lieferung: Lager Lieferant: Sofort lieferbar, 1-3 Werktage
    galaxus

    250,99 €

    Versand: 0,00 €
  • Synology DiskStation DS124 1 Einschub NAS-Server Leergehäuse +
    Lieferung: Lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage
    playox.de

    249,31 €

    Versand: 4,99 €
  • Synology DiskStation DS124 1 Einschub NAS-Server Leergehäuse +
    Lieferung: Lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage
    office-partner.de

    249,32 €

    Versand: 4,99 €
  • Synology DiskStation DS124 4TB Seagate IronWolf NAS-Bundle NAS inkl.
    Lieferung: lieferbar
    notebooksbilliger.de

    249,80 €

    Versand: 4,99 €
  • Synology DiskStation DS124 4TB Seagate IronWolf NAS-Bundle NAS inkl.
    Lieferung: sofort ab Lager
    nullprozentshop.de

    249,80 €

    Versand: 7,99 €
  • Synology Diskstation DS124 NAS System 1-Bay inkl. 4 TB Seagate ST4000VN006
    Lieferung: Sofort lieferbar, Lieferzeit max. 1-3 Werktage
    computeruniverse.net

    244,00 €

    Versand: 6,99 €
idealo

Preis prüfen

Kun­den­mei­nun­gen

4,4 Sterne

376 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
265 (70%)
4 Sterne
60 (16%)
3 Sterne
22 (6%)
2 Sterne
3 (1%)
1 Stern
26 (7%)

4,4 Sterne

374 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

  • 20.08.2025 von Robby Ventura

    Viel NAS und Apps für wenig Geld!

    Synology DS124 im Test

    Man hat mich im Bekanntenkreis gefragt, ob ich auch mal eine der kleinen Synology Diskstations testen kann, daher hab ich mir mal das kleinste Modell schicken lassen. Für erstaunlich günstige 149,90 Euro eingekauft, erreicht mich eine 1-Bay NAS mit der Bezeichnung DS124 im entsprechend kleinen Karton. Wieso 1-Bay? Meine letzte defekte Festplatte ist über 20 Jahre her und momentan rödeln in meinen Servern und externen USB-Gehäusen insgesamt 61 Festplatten und SSDs. Man kann hier von einer gewissen Zuverlässigkeit sprechen, auch wenn regelmäßige Backups auf externe Medien und/oder in eine Cloud unverzichtbar sind. Besonders die extrem hohen Strompreise in Deutschland machen eine 1-Bay NAS richtig interessant. Und die DS124 entpuppt sich als echter Stromsparer, denn mit meiner verbauten 4 TB großen Samsung SSD zieht sie gerade mal 3,5 Watt. Die einzige NAS, die das in meinen Tests noch unterbieten kann, ist die aktuelle 1-Bay TS-133 von Qnap mit 2,8 Watt.

    Die Hardwareinstallation der DS124 gestaltet sich ohne Werkzeug ganz einfach, mit einem kleinen Ruck ist das Gehäuse offen, mit einem Handgriff ist die SSD angesteckt und ein paar Sekunden später ist das Gehäuse auch wieder verschlossen, d. h. nach weniger als einer Minute ist die NAS hardwaretechnisch einsatzbereit. 3,5“ Festplatten können verschraubt werden, für 2,5“ Laufwerke müsste man einen optionalen Laufwerkshalter erwerben, um sie verschrauben zu können, geht aber auch ohne, denn die SSD, die ja fast nichts wiegt, sitzt bombenfest auf dem Stecker. Der Konkurrent Qnap ermöglicht bei seiner 1-Bay, 2,5“-Laufwerke auch ohne zusätzliche Hardware zu verschrauben, indem man in eines der beiden Befestigungsbleche für 3,5″-Festplatten einfach noch zwei zusätzliche Bohrungen angebracht hat, im Hause Synology hat man bei der Konstruktion an dieser Stelle geschlafen.

    Die Installation des DSMs (DiskStation Managers) verläuft wie gewohnt, das Anlegen eines Speicherpools plus Btrfs-Volume ist nach einer Minute erledigt, da eine Raid-Synchronisation entfällt. Eine Volume-Verschlüsselung gibt es für die DS124 nicht, dafür lässt sich aber wie gewohnt die Freigabe verschlüsseln.

    Ein Blick ins Paketzentrum zeigt fast das gewohnte Softwareangebot – und das bei einer NAS für 150 Euro. Auf den ersten Blick vermisse ich nur den „Virtual Machine Manager“, für den die NAS eindeutig zu unterdimensioniert ist, denn mit ihren fest verbauten 1 GB Arbeitsspeicher, der nicht erweiterbar ist, muss man haushalten. Und die Realtek RTD1619B CPU, hinter der sich ein ARM Cortex-A55 Prozessor aus dem Jahr 2017 verbirgt, macht es nicht besser. Trotzdem bekommt man damit Docker zum Laufen, zu finden unter „Container Manager“, mit dem sich so kleine Sachen wie beispielsweise Pi-Hole realisieren lassen. Ansonsten reicht die Hardware locker für ein privates Datengrab und einen Medienserver zum Streamen, was ich testweise eingerichtet habe und feststellen musste, dass mein fünf Jahre alter Samsung Smart TV den Server sofort erkannt hat, mein neuer OLED Samsung aber nicht. Für den Medienserver von Synology ist es offensichtlich ein Problem, wenn sich ein TV mit Sonder- und Leerzeichen im Namen anmeldet, heißt man muss in den Settings des Samsung-TVs aus dem Namen ´55“ OLED´ das Leerzeichen und die Gänsefüßchen entfernen (55OLED) oder gleich komplett einen sinnvolleren Namen geben. Anschließend wurde auch der Synology Medienserver unter den gefundenen Geräten aufgelistet.

    Wer seine Daten über USB einspielen möchte, wird einen entsprechenden Port auf der Vorderseite vermissen, man muss also einen der beiden USB-A Anschlüsse auf der Rückseite verwenden. Gerade im USB-Bereich sind wir von Synology keine Höchstleistungen gewohnt, aber mit 60 MB/s beim Datentransfer von externer SSD auf die NAS-SSD ist ein neuer Tiefpunkt erreicht. Auch die 113 MB/s von der NAS auf die externe SSD sind jetzt nicht unbedingt Highspeed. Bei der sechs Jahre älteren DS718+ waren es wenigstens noch 290 MB/s write und 240 MB/s read. Die Hardware ist eben auf Stromsparen getrimmt und nicht auf Performance.

    Auch der 1-GBit Ethernetport schöpft seine Möglichkeiten nicht voll aus, die Übertragungsrate beträgt hier durchschnittlich zirka 100 MB/s von möglichen ca. 115 MB/s bei 35% CPU-Last und 29% RAM-Auslastung beim Schreiben auf verschlüsselte Freigabe, getestet mit einer 70 GByte großen Datei. Aber als privates Datengrab und/oder Medienserver reicht es dick.

    Positiv hervorzuheben ist, dass man in die DS124 so ziemlich alle Festplatten eigener Wahl einbauen kann, was bei den neueren Plus-Modellen des Herstellers leider nicht mehr möglich ist. Auch mit ihrem geringen Stromverbrauch liegt die NAS voll im Trend und fällt auf der Stromrechnung kaum auf. Der eingebaute 60mm Systemlüfter hat sich zu keinem Zeitpunkt bemerkbar gemacht, heißt man kann diese NAS auch in der Computerecke unterbringen und muss sie nicht in einem wenig benutzten Raum oder in der Abstellkammer verstecken. Das Angebot der Apps im Paketmanager ist bei Synology einfach unschlagbar, hier findet man wirklich alles, was das Herz begehrt und wer möchte, kann weitere Paketquellen einbinden. Die Oberfläche des DSM ist übersichtlich aufgebaut. Auch Anfänger kommen hier sehr schnell klar. Bei einem Onlineshop würde ich an dieser Stelle fünf ehrliche Sterne und eine ganz klare Kaufempfehlung aussprechen. Insofern ist die DS124 für alle, die sich eine (neue) stromsparende NAS kaufen wollen, durchaus eine Überlegung wert.
    Antworten

Unser Fazit

Ein­fa­ches 1-​Bay-​NAS mit über­ra­schend großem Funk­ti­ons­um­fang

Stärken

Schwächen

Das Synology DS124 NAS ist eine moderne und erschwingliche Lösung für Benutzer, die einen einfachen und leistungsfähigen privaten Server suchen. Früher waren Ein-Bay-NAS-Geräte oft als einfache Festplatten mit Netzwerkanschluss verschrien. Doch mit der Zeit haben sie sich stark weiterentwickelt und bieten nun ähnliche Hardware und Funktionen wie ihre größeren zwei- und vier-Bay-Pendants. Der DS124 ist das neueste Modell in Synologys Einsteiger-Serie und folgt dem DS118 von 2017/2018.

Das NAS ist mit einem Realtek RTD1619B Quad-Core ARM-Prozessor mit 1,7 GHz ausgestattet, der für ein Ein-Bay-Gerät ziemlich leistungsfähig ist. Der DS124 unterstützt die neueste DSM 7.2-Software von Synology, die trotz der ARM-Architektur gut läuft, auch wenn einige Premium-Anwendungen fehlen. Mit 1 GB DDR4-RAM, das nicht erweiterbar ist, bietet das System eine solide Basis für den Betrieb von DSM und den meisten Standardanwendungen, auch wenn etwas mehr RAM sicher nicht geschadet hätte.

In Bezug auf die Erweiterbarkeit gibt es jedoch Einschränkungen. Da es sich um ein Ein-Bay-Gerät handelt, gibt es keine RAID-Unterstützung oder die Möglichkeit zur Erweiterung durch zusätzliche Geräte. Die Konnektivität umfasst einen einzigen Gigabit-Ethernet-Anschluss und USB 3.1 Gen 1 Ports, was für den Preis angemessen ist.

Trotz der Hardwareeinschränkungen bleibt Synology in der Softwareabteilung führend. DSM 7.2 bietet eine benutzerfreundliche Plattform mit vielen Funktionen für Netzwerk-Speicher-Nutzer. Die DS124 unterstützt eine Vielzahl von Synology-Anwendungen wie Surveillance Station, Synology Photos, und Hyper Backup.

Insgesamt ist das Synology DS124 NAS eine ausgezeichnete Wahl für Benutzer, die eine zuverlässige und kostengünstige Lösung für ihre Datenspeicherung und -sicherung suchen.

von Gregor Leichnitz

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2008.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Speicher
Laufwerksschächte 1
Hot-Swap-fähig fehlt
Typ
NAS mit Festplatte(n) fehlt
NAS-Gehäuse vorhanden
Hardware
RAM 1 GB
Prozessortyp Realtek RTD1619B
Prozessorgeschwindigkeit 1,7 GHz
Schnittstellen
Intern
SATA vorhanden
M.2 fehlt
Extern
LAN vorhanden
HDMI fehlt
Audioausgang fehlt
Audioeingang fehlt
Kartenleser fehlt
eSATA fehlt
USB 2.0 fehlt
USB 3.0 vorhanden
USB 3.1 fehlt
USB-C fehlt
Anschlüsse 1x Gb LAN, 2x USB-A 3.0
Abmessungen & Gewicht
Breite 71 mm
Tiefe 224 mm
Höhe 166 mm
Gewicht 700 g

Aus unse­rem Maga­zin