-
- Erschienen: Dezember 2011
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: Raumangebot, Variabilität, Verarbeitung.
Minus: Traktionsschwäche bei Nässe.“
Frontantrieb: | Ja |
---|---|
Manuelle Schaltung: | Ja |
Schadstoffklasse: | Euro 5 |
Schaltung erhältlich mit: | Halbautomatik |
Varianten von Trezia [11]
„Plus: Raumangebot, Variabilität, Verarbeitung.
Minus: Traktionsschwäche bei Nässe.“
„Plus: Platzangebot; Variabilität; Verbrauch.
Minus: kein Stopp-Start-System; Rundumsicht; Abrollkomfort.“
„Plus: Gutes Platzangebot für Passagiere und Gepäck, ausreichende Ablagen, einfache Bedienung, sicheres Fahrverhalten, ordentlicher Federungskomfort, angemessener Kraftstoffverbrauch ...
Minus: Etwas schlapper, wenig drehfreudiger Motor, teils einfache Materialanmutung, mäßige Variabilität, wenig Extras erhältlich.“
Typ | Kleinwagen |
Verfügbare Antriebe |
|
Ausnahme bestätigt Regel
Automobil Revue - Als Zwilling des Toyota Verso-S verzichtet der fünftürige Kompaktvan von Subaru auf den Allradantrieb. Ein Sündenfall? Mitnichten. In der Subaru-Frühzeit gab es auch schon reinrassige Fronttriebler, beispielsweise den Mitte der Siebzigerjahre in die Schweiz importierten 1400 (in Japan: Leone), dem im März 1980 der 1600 Swingback SRX und im Frühjahr 1983 der pfiffige 700 folgte. In der Neuzeit kam die letzte Ausgabe des Justy auch mit Vorderradantrieb. …weiterlesen
Wahlverwandtschaft
AUTOStraßenverkehr - Ein MIKRO-VAN fehlte bislang noch in der Subaru-Modellpalette. Diese Lücke wird nun geschlossen - mit tatkräftiger Fremdhilfe. …weiterlesen
Die Testergebnisse des großen Mastertests der Zeitschrift „Auto Motor Sport“ aus der Ausgabe 17/2008 ist jetzt auch Online gestellt worden. Bei dem Test wurden elf Modelle der SUV-Kompaktklasse auf dem DEKRA-Prüfungsgelände des Lausitzringes einer ausführlichen Testprozedur unterzogen (Elch“-Test, Ausweichmanöver, Kurvenstabilitätstest, Slalom-Fahrt sowie Tests zur Rundumsicht). Herausgekommen ist dabei ein ausdifferenziertes Leistungsbild der einzelnen Modelle. Testsieger wurde, um dies in Erinnerung zu rufen, der VW Tiguan.
auto motor und sport - Vor allem das ungestüme Einlenkverhalten zusammen mit der vergleichsweise leichtgängigen Lenkung traut ihm kaum jemand zu. Doch er hat's drauf, lässt seinen Fahrer nie im Unklaren darüber, was gerade passiert und gleich passieren könnte. Ähnlich wie der Chevrolet wirkt der Mercedes immer bei sich, gestattet sich nur minimale Karosseriebewegungen, schießt vorwiegend neutral durch Kurven, lässt sehr wohl durchblicken, wenn Übersteuern droht, doch dann ist Reaktionsvermögen gefragt. …weiterlesen
Kurz und gut
autokauf - Ein Mikro-Van fehlte bisher in der der Subaru-Modellpalette. Als umetikettierter Toyota Verso-S soll der Trezia jetzt diese Rolle übernehmen. …weiterlesen